| # taz.de -- Bundeskanzler auf Staatsbesuch: A Germanman in New York | |
| > Olaf Scholz ist zur UN-Generalversammlung gereist. Die viel geforderte | |
| > deutsche Führungsrolle scheint ihm dabei manchmal selbst nicht ganz | |
| > geheuer. | |
| Bild: Er war noch niemals in New York: Olaf Scholz in Manhattan | |
| New York taz | Der Mann, der an diesem sonnigen Spätsommertag im New Yorker | |
| Bryant Park im Schatten der Platanen sitzt, sieht aus wie einer von vielen | |
| New Yorkern, die hier ihre Mittagspause verbringen. Ein unscheinbarer Typ, | |
| weißes Hemd, schwarze Lederschuhe, das Sakko hat er über die Rückenlehne | |
| des Klappstuhls gehängt. Er isst einen Hamburger und unterhält sich mit dem | |
| Mann neben ihm. | |
| Einzig die bulligen Sicherheitsleute, die die beiden abschirmen, erregen | |
| ein wenig Aufmerksamkeit. Frage an ein junges Pärchen, das in der Nähe | |
| steht. Ob sie wissen, wer das sei? „No idea.“ Der deutsche Bundeskanzler. | |
| „Really? How exciting. The man after Mrs Merkel?“ Genau der. Olaf Scholz | |
| heißt er übrigens. | |
| Seit fast einem Jahr ist Olaf Scholz im Amt. Bis nach New York hat sich | |
| sein Name noch nicht herumgesprochen. Merkel kannten nach 16 Jahren | |
| Kanzlerinnenschaft alle. Zum ersten Mal – als Kanzler und überhaupt – ist | |
| ihr Nachfolger in dieser Woche nach New York gereist, zur 77. | |
| Generalversammlung der Vereinten Nationen. Scholz betritt die Weltbühne | |
| unauffällig, quasi durch den Seiteneingang. | |
| Bevor er am Abend vor den UN spricht, zeigt ihm der Schriftsteller Daniel | |
| Kehlmann seine Lieblingsplätze in New York – die Bibliothek und eben den | |
| dahinter liegenden Park. Kehlmann lebt in Berlin und New York. Im Januar | |
| war er bei einer Kulturveranstaltung zu Gast im Kanzleramt, er lud Scholz | |
| nach New York ein, so kam es zum Lunch im Park. | |
| Passt aber auch irgendwie. Kehlmanns Bestseller heißt „Die Vermessung der | |
| Welt“ – ein „tolles Buch“, findet Olaf Scholz. Und um die Neuvermessung… | |
| Welt geht es auch auf der UN-Generalversammlung der 193 Mitgliedsländer, | |
| dem jährlichen Schaulaufen von Demokraten und Potentaten. | |
| Mit seinem Angriff auf die Ukraine hat Russlands Präsident Wladimir Putin | |
| im Februar die europäische Nachkriegsordnung in Frage gestellt. Was zählt | |
| die Unverletzlichkeit von Grenzen, was das Völkerrecht, wenn man glaubt, | |
| ein anderes Land überfallen zu können, einfach weil man eine mächtige Armee | |
| hat? Gut, vor Russland haben das schon andere Mitglieder des | |
| Sicherheitsrates probiert, man denke an amerikanische Bomber über Vietnam. | |
| Doch dass ein Mitglied des Sicherheitsrats so ungeniert und mitten in | |
| Europa sein Nachbarland überfällt, hat eine neue Qualität. Normalerweise | |
| hält sich die UNO raus aus Konflikten, an denen eines der fünf | |
| Sicherheitsratsmitglieder direkt beteiligt ist. Diesmal ist es anders. Im | |
| März verurteilte die UN-Generalversammlung mit einer Mehrheit von 141 | |
| Staaten den russischen Angriff. | |
| Russlands Krieg gegen die Ukraine ist eines der großen Themen hier. Mitten | |
| in die jährliche Vollversammlung hinein verkündet Putin am Mittwoch dann | |
| auch noch „Referenden“ in den besetzten Gebieten und die Mobilisierung von | |
| Reservisten. Die EU kündigt eine Verschärfung der Sanktionen an. Die | |
| Schlacht um die Ukraine tobt auf vielen Feldern, während die | |
| Politiker:innen auf dem UN-Gelände über friedliche Konfliktlösungen | |
| diskutieren. | |
| Der Ukrainekrieg führt der UNO erneut auch ihre Unfähigkeit vor Augen, | |
| ihrer Rolle als Friedensstifterin gerecht zu werden und die Regeln, die | |
| alle unterschrieben haben, wirklich durchzusetzen. Wenn ein ständiges | |
| Mitglied des Sicherheitsrates sie verletzt, was hindert andere Länder | |
| daran, das Gleiche zu tun? | |
| Eine Reform des UN-Sicherheitsrates ist überfällig. Selbst der | |
| amerikanische Präsident Joe Biden räumt bei seiner Rede die Notwendigkeit | |
| von Reformen ein. Er spricht sich dafür aus, die Zahl der fünf ständigen | |
| und zehn nichtständigen Ratsmitglieder zu vergrößern und Länder aus Afrika, | |
| Lateinamerika und der Karibik mit reinzuholen. Sie sind im einzigen | |
| Entscheidungsgremium der UN nicht als ständige Mitglieder vertreten. | |
| Auch Deutschland nicht. Dabei ist man nach den USA mittlerweile der | |
| zweitgrößte Finanzier der Vereinten Nationen. Scholz kündigt in New York | |
| zwar eine erneute Kandidatur für 2026 an. Doch die Rufe, dass Deutschland | |
| jenseits des Rates sein Gewicht in die internationale Waagschale werfen | |
| und führen soll – politisch, humanitär, militärisch –, sind nicht mehr zu | |
| überhören. Scholz hat einst versprochen: Wer Führung bestelle, bekomme sie | |
| bei ihm. Nun soll er liefern. | |
| ## Plätze spärlich besetzt | |
| Dabei verkörpert der Kanzler das Gegenteil eines Leaders. Er redet oft so | |
| leise, dass man ihn kaum versteht. Die große Bühne ist nicht sein | |
| Lieblingsplatz. Die neue deutsche Führungsrolle scheint ihm manchmal selbst | |
| nicht ganz geheuer zu sein. Man hat auch nicht unbedingt den Eindruck, dass | |
| die Welt auf Olaf Scholz gewartet hat, [1][als er am Dienstagabend im | |
| Sitzungssaal der Generalversammlung ans Rednerpult geleitet wird]. Die | |
| 1.800 Plätze in der Halle sind nur spärlich besetzt, müde | |
| Diplomat:innen hocken hinter flimmernden Laptops. | |
| Zehn Minuten vor Scholz’ Auftritt schlüpft immerhin die grüne | |
| Außenministerin Annalena Baerbock auf die deutsche Bank, gemeinsam mit dem | |
| Staatssekretär im Kanzleramt und dem außenpolitischen Berater. Wenn der | |
| Chef spricht, herrscht Anwesenheitspflicht. | |
| So halten es übrigens auch die anderen Länder, man kommt, klatscht und geht | |
| wieder. Was nach deutscher Demütigung aussieht, ist Business as usual. Nur | |
| als US-Präsident Joe Biden redet, als er Russland „mit seinem brutalen, | |
| unnötigen Krieg“ eine „schamlose“ Verletzung der UN-Charta vorwirft, ist | |
| der Saal so voll, dass sogar Leute stehen müssen. | |
| Der Krieg in der Ukraine ist auch einer um die Narrative. Die russische | |
| Erzählung, dass der Westen mit seinen Sanktionen schuld sei an den | |
| steigenden Preisen, verfängt im globalen Süden. Scholz widerspricht vor der | |
| grünen Marmorwand in der Generalversammlung. „Nicht ein Sack Getreide wurde | |
| aufgrund dieser Sanktionen zurückgehalten.“ | |
| ## Klingt nach viel Pathos | |
| Unbestritten ist, dass die Druckwellen dieses Krieges bis weit über den | |
| Äquator reichen. Er treibt die Preise für Energie und Lebensmittel in die | |
| Höhe, in den Ländern des globalen Südens werden sie unbezahlbar. Der | |
| ghanaische Präsident Nana Addo Dankwa Akufo-Addo drückt das in seiner Rede | |
| so aus: „Jede Kugel, jede Bombe, die ein Ziel in der Ukraine trifft, trifft | |
| auch unsere Taschen und unsere Ökonomien in Afrika.“ | |
| Am Nachmittag, noch vor der Rede in der Generalversammlung, hatte Scholz | |
| die afrikanischen Regierungschef:innen, darunter auch Akufo-Addo im | |
| Deutschen Haus empfangen, einem schlanken Hochhaus mit Art-Déco-Details in | |
| Sichtweite des UN-Sitzes. Fünfzig Minuten waren geplant, es dauert länger. | |
| Scholz wirkt zufrieden nach dem Gespräch. Man habe der russischen Erzählung | |
| entgegentreten können, heißt es aus Teilnehmerkreisen. Doch die Erwartungen | |
| der Afrikaner:innen an Deutschland sind hoch. | |
| Der Satz fiel: Man wolle das deutsche Gewicht in Afrika spüren. Eine | |
| deutsche Führungsrolle erwarten viele Länder des Südens auch in der | |
| Entwicklungspolitik, sie soll nachhaltig sein und auf Augenhöhe | |
| stattfinden. | |
| Das kann eine Chance sein. Denn Scholz ist auch mit dem Ziel nach New York | |
| aufgebrochen, in dieser neu zu vermessenden Welt, in der Großmächte wie | |
| Russland und China ihre Claims mit Gewalt und Geld abstecken, neue | |
| Verbündete zu suchen. | |
| „Es wird große erfolgreiche Nationen in Afrika und in Südamerika geben“, | |
| hatte Scholz am vergangenen Sonntag, einen Tag vor seiner Abreise, im | |
| Deutschlandfunk gesagt. Nicht alle Länder seien Demokratien, aber sie | |
| würden nicht ihre Nachbarn überfallen und hätten mehr oder weniger | |
| rechtsstaatliche Prinzipien. Diese seien Bündnispartner. „In dieser Welt | |
| für Zusammenarbeit zu werben und für die Werte, die auch die Charta der | |
| Vereinten Nationen ausmachen, das ist meine Mission“, sagte Scholz. | |
| Klingt nach viel Pathos, aber in New York bemüht sich Scholz tatsächlich | |
| darum. Er trifft unter anderem die Präsidenten von Niger, Guinea-Bissau und | |
| Chile. Schon nach dem G7-Gipfel im bayerischen Elmau hatte er neben den | |
| Staatschefs der reichsten Industrieländer auch die von Indien, Indonesien, | |
| Argentinien, [2][Senegal] und Südafrika eingeladen. | |
| ## Krieg hat Hungerkrise verschärft | |
| Scholz weiß aber auch: Nette Worte und Gesten allein reichen nicht. Es | |
| gilt, verloren gegangenes Vertrauen zurückzugewinnen. Deutschland hat | |
| während der Pandemie Patente für Impfstoffe zurückgehalten. Die reichen | |
| Industrieländer neigen in Krisenzeiten zudem dazu, als Erstes ihre Ausgaben | |
| für Entwicklungshilfe zu kürzen. | |
| Unter den 196 Einladungen, die die deutsche UN-Vertretung im Voraus | |
| erhalten hatten, pickt sich Scholz auch diese beiden heraus: Am Dienstag | |
| spricht er auf einem Gipfel für Ernährungssicherheit, den der Vorsitzende | |
| der Afrikanischen Union, der sengalesische Präsident Macky Sall, einberufen | |
| hat. | |
| Der Ukrainekrieg hat die Hungerkrise nicht ausgelöst, sondern verschärft: | |
| [3][Seit drei Jahren steigt die Zahl der Hungernden an], bis zu 325 | |
| Millionen Menschen sind derzeit weltweit betroffen. Haupttreiber ist der | |
| Klimawandel. Scholz verspricht, die Länder, „die am stärksten mit Verlusten | |
| und Schäden durch den Klimawandel zu kämpfen haben“, nicht allein zu | |
| lassen. Bis zur Klimakonferenz in Ägypten wolle man einen globalen | |
| Schutzschirm gegen Klimarisiken entwickeln. | |
| Am Mittwoch dann hält er eine kurze Rede anlässlich der Wiederauffüllung | |
| des globalen Fonds zur Bekämpfung von Malaria, Aids und Tuberkulose. | |
| Deutschland will über die nächsten drei Jahre 1,3 Milliarden Euro | |
| beisteuern. Der Betrag ist relativ. Der UN-Generalsekretär hat die | |
| Finanzierungslücke für alle humanitären Hilfsprogramme mit 32 Milliarden | |
| Dollar beziffert. Doch unter Scholz’ Vorgängerin Angela Merkel wollte die | |
| FDP die Zahlungen an den Fonds vor einem Jahrzehnt noch ganz einstellen. | |
| ## Noch ein langer Weg | |
| Bis zu „einer Zusammenarbeit, die Augenhöhe nicht nur behauptet, sondern | |
| herstellt“, wie es Scholz in der Generalversammlung beschreibt, ist es noch | |
| ein langer Weg. Im Kampf gegen globale Krisen wie den Klimawandel braucht | |
| man diese Bündnisse aber. Ob man Olaf Scholz irgendwann auch in New York | |
| erkennt, wird auch davon abhängen, wie weit er dabei kommt. | |
| Am Wochenende ist der Bundeskanzler schon wieder unterwegs, er reist nach | |
| Saudi-Arabien, in die Arabischen Emirate und nach Katar. Diesmal geht es | |
| nicht um Werte. Sondern um Gas und Öl. Um schnöde Eigeninteressen also. | |
| 23 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kanzler-Scholz-vor-UN-Vollversammlung/!5883183 | |
| [2] /UN-Generalversammlung-in-New-York/!5883227 | |
| [3] /Oxfam-kritisiert-Industriestaaten/!5880846 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Vereinte Nationen | |
| Außenpolitik | |
| Olaf Scholz | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Verhältnis Iran - Israel | |
| Uno | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Israel fordert Drohung an Iran: Lapid zeigt bei UN Härte | |
| Israels Ministerpräsident will Iran im Fall atomarer Bewaffnung militärisch | |
| drohen. Im Nahostkonflikt hält er die Zwei-Staaten-Lösung aufrecht. | |
| UN-Generalversammlung in New York: Zwei Welten | |
| Krisen im globalen Süden wurden in New York nur am Rande erwähnt. Die | |
| Abschaffung des Vetos der ständigen Mitglieder wird gefordert. | |
| UN-Generaldebatte eröffnet: „Kolossale globale Dysfunktion“ | |
| UN-Generalsekretär Guterres beginnt das diplomatische Spitzentreffen mit | |
| einer pessimistischen Analyse. Dabei geht es ihm nicht nur um die Ukraine. |