| # taz.de -- Sexualisierte Gewalt: Tatort Sport | |
| > Eine Studie hat die sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in | |
| > Sportvereinen untersucht. Die Ergebnisse sind erschreckend. | |
| Bild: Wie sicher ist der Vereinssport? Die Studie geht von einer hohen Dunkelzi… | |
| Berlin taz | Entzaubert und entromantisiert den Sport! Klärt schonungslos | |
| über Gewalt gegen Kinder und Jugendliche auf! Und führt einen radikalen | |
| Systemwandel herbei, bei dem das Wohlergehen der Kinder und verletzlicher | |
| Gruppen an erster Stelle steht! Dazu muss sich der organisierte Sport dem | |
| Einfluss und der Kontrolle von unabhängigen Instanzen öffnen! | |
| Das ist etwas vereinfacht zusammengefasst die wuchtige Botschaft, welche | |
| die vier Verfasserinnen der Studie „Sexualisierte Gewalt und sexueller | |
| Kindesmissbrauch im Kontext des Sports“ formulieren. „Abschließende | |
| Empfehlungen“ nennen sie das. Wesentliches Ziel der Studie, so erklärte | |
| Autorin Bettina Rulofs bei der Präsentation am Dienstag in Berlin, sei es | |
| gewesen, [1][das positive Bild des Sports zu brechen]. Das Vorhaben darf | |
| man getrost als eingelöst betrachten. Wer die 173 Seiten liest, wird | |
| tatsächlich kaum noch an die segensreichen Versprechen des Sports, so | |
| gesundheitsfördernd, persönlichkeitsbildend und sozial integrativ zu sein, | |
| glauben. | |
| Im Jahr 2019 hatte die vom Bundestag eingesetzte Unabhängige Kommission zur | |
| Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs Betroffene von sexueller Gewalt im | |
| Sport dazu aufgerufen, sich zu melden und ihre Geschichten zu erzählen. | |
| Wissenschaftlich ausgewertet haben die Gespräche und Berichte nun vier | |
| Autorinnen der Sporthochschule Köln. | |
| „Das Besondere an der Studie ist, dass sie in die Tiefe der persönlichen | |
| subjektiven Erfahrungen der Betroffenen hineinreicht“, sagte Heiner Keupp, | |
| Mitglied der Aufarbeitungskommission bei der Präsentation. So etwas habe es | |
| bislang nicht gegeben. In der Studie heißt es: „Das individuelle Leid der | |
| einzelnen Betroffenen kann zwar nur annähernd erfasst werden, aber es | |
| bekommt in dieser Studie ein besonderes Gewicht.“ Grundlage der | |
| Untersuchung sind Geschichten von 61 Betroffenen und 11 Fällen, die von | |
| Zeitzeug:innen dokumentiert wurden. Die meisten meldeten sich aus | |
| Fußball- und Turnvereinen. Sportarten, die zu den mitgliederstärksten | |
| Verbänden in Deutschland zählen. Etwa ein Viertel der Leidtragenden waren | |
| männlich, drei Viertel weiblich. Und in vier von fünf Fällen wurde die | |
| Gewalt von Trainer:innen verübt, wobei die Täter fast ausschließlich | |
| männlich waren. | |
| ## Die Mauern des Schweigens scheinen besonders dick | |
| Die Kosten der dunklen Seite des Sports sind gewaltig. So berichtet ein | |
| Betroffener: „Die Liste meiner Beschwerden seit den schmerzhaften | |
| Erinnerungen an die sexuellen Übergriffe ist lang. Neben Flashbacks mit dem | |
| Gefühl, jemand liegt mit aller Gewalt und Macht auf mir und ich drohe zu | |
| ersticken, leide ich auch unter Depressionen und einer posttraumatischen | |
| Belastungsstörung, zudem habe ich einen Bandscheibenvorfall sowie starke | |
| Scham- und Schuldgefühle. Aufgrund all meiner Erkrankungen habe ich eine | |
| dauerhafte 50-Grad-Schwerbehinderung erhalten.“ Viele plagen sich mit Scham | |
| und Schuldgefühlen, aber auch hohen finanziellen Belastungen durch | |
| Psychotherapie | |
| Quantitative Aspekte von sexueller Gewalt im Sport sind ohnehin schwer zu | |
| erfassen. Das Dunkelfeld ist groß. Zwar haben erste wissenschaftliche | |
| Untersuchungen zu diesem Thema, wie die Safe Sport Studie im Jahre 2016, | |
| deutliche Hinweise auf eine große Zahl von Betroffenen sexualisierter | |
| Gewalt etwa im Profisport ergeben. Fünf Prozent der anonym befragten | |
| Sportler:innen gaben damals beispielsweise an, körperliche sexuelle | |
| Gewalt erfahren zu haben. Doch die Mauern des Schweigens scheinen im Kosmos | |
| des Sports besonders dick zu sein. | |
| Insgesamt haben sich bei der Aufarbeitungskommission trotz bundesweiter | |
| Aufrufe nur 117 Betroffene aus dem Sport gemeldet. Über 1.500 Anhörungen | |
| dagegen hat die Kommission in den letzten Jahren durchgeführt, als sie sich | |
| mit Betroffenen befasste, die Missbrauch in Familien, Kirchen oder | |
| staatlichen Institutionen der DDR erlebt haben. Keupp erklärte, man müsse | |
| das Thema im Sport noch mehr in das öffentliche Bewusstsein rücken. Es | |
| bewege sich aber auch schon manches. Die Recherchen und Berichte über | |
| sexuelle Gewalt häuften sich. [2][Die jüngste Berichterstattung über den | |
| sexuellen Missbrauchs des Wasserspringers und olympischen | |
| Medaillengewinners Jan Hempel] hätten viele Menschen berührt. Und die | |
| geringen Zahlen hätten natürlich auch mit den Strukturen, dem Fehlen | |
| unabhängiger Anlaufstellen zu tun. „Wer meldet sich schon bei dem Verein, | |
| wo er großen Missbrauch erlebt hat?“ | |
| Der organisierte Sport in Deutschland hat in den letzten Jahren durchaus | |
| erkannt, dass etwas getan werden muss. Es wird beispielsweise unter der | |
| Federführung der Deutschen Sportjugend fleißig an Präventionskonzepten | |
| gefeilt. Keupp spricht allerdings am Dienstag von einer „Flucht in die | |
| Prävention“, wie sie auch bei den Kirchen beliebt sei. Die Beschäftigung | |
| mit Geschehenem wird vermieden, weil sie mit einem großen Imageverlust und | |
| einem sich daraus ergebenden Handlungsdruck verbunden ist. | |
| ## Geschildert wird die „Normalisierung des Sexismus“ | |
| Es bräuchte mehr unabhängige Aufarbeitung von bekannten Fällen, auch um | |
| Prävention präziser ausrichten zu können. Auch wenn die Zahl der | |
| Betroffenen, die sich melden, gering ist, die aktuellen Auswertungen der | |
| Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs | |
| verdeutlichen an Einzelbeispielen eindrücklich, wie groß das Versagen des | |
| organisierten Sports jeweils ist. Die Studie spricht von besonders | |
| „riskanten Strukturen“ im Sport, die „in dieser Form und diesem | |
| Zusammenspiel“ in anderen gesellschaftlichen Bereichen nicht zu finden | |
| sind, welche die Ausübung sexualisierter Gewalt ermöglichen. | |
| Geschildert wird anhand zahlreicher Beispiele die „Normalisierung des | |
| Sexismus“ im Sport, etwa wenn Trainer die Körper von Mädchen bewerten. | |
| Hinzu kommen verbreitete homophobe Einstellungen, die es von sexueller | |
| Gewalt betroffenen Jungen schwer machen, sich zu öffnen, weil sie nicht als | |
| schwul stigmatisiert werden wollen. Große Wirkung übt auch die Macht der | |
| Trainer durch das Prinzip der Auslese aus. Für eine Auszeichnung sind viele | |
| Betroffene bereit, ihre Gewalterfahrung zu verschweigen. Und in den | |
| familienähnlichen Strukturen der Vereine verschwimmt ohnehin das | |
| Bewusstsein für Grenzen, was zu nah ist oder nicht. | |
| Die Studie zeigt auch, dass Gewalterfahrungen von Opfern als normal und zum | |
| System gehörig betrachtet werden, weil Vereinsmitglieder häufig nicht | |
| einschreiten, obwohl sie Überschreitungen mitbekommen. Zwei Betroffene etwa | |
| haben der Aufarbeitungskommission über ihren Trainer erzählt: „Er hat | |
| abgefragt: ‚Wer von euch ist denn hier noch Jungfrau? – Ach, du bist noch | |
| Jungfrau, dem können wir Abhilfe schaffen, ich weiß genau, was Männer | |
| wollen, wir können das erste Mal haben‘, und so. Das hat er mit 13-Jährigen | |
| gemacht in der Turnhalle, wo noch andere Leute waren.“ | |
| Es sind viele Faktoren, die im Sport sehr spezifisch und toxisch | |
| zusammenwirken und zu einem erhöhten Risiko führen, Opfer von sexueller | |
| Gewalt zu werden. Ein Sonderkapitel der am Dienstag vorgestellten Studie | |
| widmet sich dem Sport in der DDR, wo das noch deutlich härtere | |
| Auslesesystem verbunden mit der politischen Bedeutungsaufladung des Sports | |
| besonders schreckliche Leidensgeschichten hervorbrachte. | |
| ## Kein Beitrag des Deutsche Olympischen Sportbunds | |
| Doch was folgt aus all diesen Erkenntnissen? Diejenigen, die sich mit ihren | |
| Geschichten der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen | |
| Kindesmissbrauchs geöffnet haben, betonen zuvorderst die Notwendigkeit | |
| einer unabhängigen Anlauf- und Aufarbeitungsstelle. | |
| In kleinerem Maßstab hat das bereits die Vereinigung „Athleten Deutschland | |
| e.V.“ auf den Weg gebracht. Der Verein, der für die Interessen der | |
| nationalen Kaderathleten verantwortlich ist, setzt sich seit geraumer Zeit | |
| – mitunter auch gegen Widerstände des Deutschen Olympischen Sportbundes – | |
| für ein solch unabhängiges Zentrum ein und hat im Mai 2022 eine | |
| Anlaufstelle „Anlauf gegen Gewalt“ in Betrieb genommen. Sie soll zumindest | |
| kurzfristig bei Notfällen helfen. | |
| Langfristig wirbt die politisch gut vernetzte Athleten-Vereinigung für ein | |
| unabhängiges, besser ausgestattetes und themenoffeneres Zentrum Safe Sport. | |
| Eigentlich hat sich dieser Initiative und diesem Projekt auch die | |
| Ampelkoalition im Bundestag verschrieben. Im Koalitionsvertrag ist für | |
| diese Legislaturperiode die Gründung eines unabhängigen Zentrums Safe Sport | |
| vorgesehen. Bei der Umsetzung scheint die Frage nach einer ausreichenden | |
| Finanzierung derzeit allerdings das Hauptproblem zu sein. [3][Angela | |
| Marquardt], die im Betroffenenrat der Unabhängigen Beauftragten für Fragen | |
| des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) der Bundesregierung sitzt und in | |
| Berlin am Dienstag auf dem Podium saß, findet es besonders kurios, dass der | |
| Deutsche Olympische Sportbund sich bislang gar weigert, seinen Beitrag dazu | |
| zu leisten. Die Maßgabe wäre wohl „Wasch meinen Pelz, aber mach mich nicht | |
| nass!“. | |
| Den Tag der Studienpräsentation nutzte Marquardt zu einem eindringlichen | |
| Appell. Die Ergebnisse der Studie hätten sie nicht wirklich überrascht. Es | |
| müsse aber nun endlich gehandelt werden. So gefiel ihr auch die Frage nach | |
| den wenigen Meldungen von Betroffenen sexueller Gewalt im Bereich des | |
| Sports nicht, weil damit, wie sie erklärte, die Verantwortung, dass etwas | |
| geschehe, diesen zugeschoben werde. „Wir haben viele Geschichten auf dem | |
| Tisch. Es geht nicht darum, noch die zweihundertste oder dreihundertste | |
| Geschichte zu hören.“ | |
| 27 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sexualisierte-Gewalt-im-Verein/!5813225 | |
| [2] /Missbrauchsskandal-im-Schwimmen/!5873487 | |
| [3] /Betroffenenrat-gegen-Missbrauch/!5687909 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Kopp | |
| ## TAGS | |
| Vereinssport | |
| Missbrauch | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Studie | |
| GNS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Sexuelle Gewalt | |
| Frauen-Handball | |
| Kolumne Frühsport | |
| American Pie | |
| Bremen | |
| sexueller Missbrauch | |
| Sport | |
| Kolumne Frühsport | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sexualisierte Gewalt im Profifußball: Und alle so still | |
| Gegen Fußball-Stars gibt es oft schwere Vorwürfe. Viele werden nicht | |
| aufgeklärt. Recherche über ein System des Schweigens – und mögliche | |
| Lösungen. | |
| Missbrauch im Sport: Sicher schwimmen | |
| Eine Untersuchung stellt dem Deutschen Schwimm-Verband ein miserables | |
| Zeugnis im Umgang mit sexualisierter Gewalt aus. Neue Regeln sollen es nun | |
| richten. | |
| Sexuelle Gewalt im DDR-Sport: Abwehr gegen die eigene Geschichte | |
| Bei der Fachtagung zu sexuellem Kindesmissbrauch im DDR-Sport steht der | |
| DOSB in der Kritik. Die Betroffenen wünschen sich einen aktiveren | |
| Sportbund. | |
| Sexuelle Gewalt im indischen Sport: Kriminelle Ignoranz | |
| Indische Ringerinnen protestieren gegen sexuelle Gewalt. Beschuldigt werden | |
| Trainer und der Verbandspräsident. Die Regierung schaltet sich ein. | |
| Gewalt im deutschen Frauenhandball: „Das Problem ist das Wegsehen“ | |
| Der Skandal um den Trainer André Fuhr hat den Frauenhandball aufgewühlt. | |
| Beim SV Buxtehude gibt es nun Vertrauenspersonen für die Spielerinnen. | |
| Übergriffiger Coach im deutschen Handball: Lizenz zum Ekligsein | |
| Der deutsche Handball trägt Verantwortung für den übergriffigen Trainer | |
| André Fuhr. Das Betroffenheitsgequatsche ist scheinheilig. | |
| Sexueller Missbrauch im US-Frauenfußball: Vertuschen mit System | |
| Eine Studie zum sexuellen Missbrauch in der höchsten US-Frauenfußballliga | |
| stellt Verbänden und Vereinen ein miserables Zeugnis aus. | |
| Psychologe über digitale Gewalt: „Jugendlichen fehlt das Bewusstsein“ | |
| Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien wird häufig bagatellisiert, | |
| sagt Karl Michaelis. Am Mittwoch spricht er auf einem Bremer Fachtag. | |
| Missbrauchsskandal im Schwimmen: Kein Neustart, aber eine Zäsur | |
| Immer mehr Betroffene melden sich beim Deutschen Schwimmverband. Der | |
| Missbrauchsskandal könnte für den deutschen Sport ein Einschnitt werden. | |
| Angriff auf Buchholzer Handballerinnen: Versteckte Kameras in der Dusche | |
| Die Handballerinnen der Buchholzer Luchse haben in ihren Duschen Kameras | |
| entdeckt. Es ist einer von vielen Fällen sexueller Belästigung im Sport. | |
| Sexualisierte Gewalt im Verein: Alltag im deutschen Breitensport | |
| Physische und psychische Übergriffe gehören zum Alltag im Vereinssport, | |
| sagt eine neue Studie. Vereine seien alles andere als eine Oase der | |
| Sicherheit. |