| # taz.de -- Wenig Platz im Kirchenasyl: Es wird eng im Gotteshaus | |
| > Kirchenasyl ist ein letzter Ausweg für Härtefälle. Einer jungen Mutter | |
| > drohte die Abschiebung. Sie hatte Glück, eine Münchner Kirche nahm sie | |
| > auf. | |
| Bild: Auch in Italien (hier Lampedusa) sind die Kirchen in Rettungsaktionen fü… | |
| München | taz | Die Himmelfahrtskirche in München-Sendling ist ein flaches | |
| Gebäude, nach dem Krieg aus Trümmersteinen erbaut, nur wenige Gehminuten | |
| südlich der Theresienwiese. Während sich dort das Oktoberfest ergießt, | |
| sitzt in einem Zimmer im Erdgeschoss der Pfarrei Amirah Diallo*, 25, aus | |
| Sierra Leone, mit ihrer Tochter Aisha, sechs Monate. Als Kind wurde Diallo | |
| genitalverstümmelt, als junge Frau drohte ihr Zwangsheirat. Deswegen sei | |
| sie hier, sagt sie. Diallo lebt im Kirchenasyl, sonst wäre sie längst | |
| abgeschoben. | |
| Die letzte Statistik zum [1][Kirchenasyl in Deutschland] stammt vom April | |
| 2022. 594 Personen, davon 121 Kinder, waren da im Kirchenasyl, fast alle | |
| sogenannte Dublin-Fälle. Sie sollen nicht ins Herkunftsland, sondern in den | |
| EU-Staat ihrer Einreise abgeschoben werden und dort um Asyl ersuchen. Doch | |
| die schieben sie oft weiter ab. Das Kirchenasyl ist ein letzter Notnagel | |
| für Härtefälle, die das Glück haben, eine offene Gemeinde zu finden. | |
| 2014 hat Diallo Ebola überlebt, ihre Mutter starb an der Infektion. Diallo | |
| wird Krankenschwester, 2019 macht sie den Abschluss. Ein Jahr später habe | |
| ihr Onkel sie an einen lokalen Politiker verkaufen wollen, sagt sie. Diallo | |
| verlässt Sierra Leone allein, im März 2020. Im November 2020 gelingt ihr | |
| die Überfahrt aus Marokko nach Spanien. Nach einem Monat darf sie das Lager | |
| dort verlassen. Per Zug fährt sie weiter, bis nach Sachsen. „Sie sagten, | |
| für Ausgebildete gibt es in Deutschland Arbeit“, erzählt Diallo. | |
| Kurz nach ihrer Ankunft in Sachsen lernt sie den Vater ihres Kindes kennen. | |
| Auch er stammt aus Sierra Leone, ist abgelehnter Asylbewerber, geduldet. Er | |
| lebt seit 2015 in Chemnitz, arbeitet als Krankenpfleger, hat eine kleine | |
| Wohnung. Die beiden kommen sich näher und Diallo beantragt, dort bleiben zu | |
| dürfen. Doch im Dezember 2020 wird sie in ein Asylheim im bayerischen | |
| Deggendorf verlegt. Der Mann kommt immer am Ende des Monats für drei Tage | |
| zu Besuch. | |
| ## Behörden streichen Sozialleistungen auf null | |
| Im Februar 2021 wird Diallos Asylantrag abgelehnt. Spanien sei zuständig. | |
| Die deutschen Behörden ersuchen das Land, Diallo als Dublin-Fall | |
| zurückzunehmen. Sie soll ihren Asylantrag dort stellen. „Aber die schicken | |
| mich zurück nach Sierra Leone“, sagt Diallo. | |
| Einen Monat später stimmt Spanien zu. Ab jetzt hat Deutschland sechs Monate | |
| Zeit, sie dorthin abzuschieben. Es sei denn, sie taucht unter. Dann | |
| verlängert sich die Frist auf 18 Monate. | |
| Diallo trifft den Mann aus Chemnitz weiter. Sie wird schwanger. Im Juli | |
| 2021, sie gilt als untergetaucht, streichen ihr die Behörden die | |
| Sozialleistungen auf null. Kurz vor dem Geburtstermin vermittelt ihr eine | |
| Sozialarbeiterin des Bayerischen Flüchtlingsrates den Platz in der | |
| Himmelfahrtskirche. | |
| Am 7. März 2022 wird ihre Tochter geboren. Diallo hat keinen Pass, die | |
| Ärzte im Klinikum rechts der Isar geben ihr keine Geburtsurkunde. Es gibt | |
| einen Rechtsanspruch, als Familie zusammenleben zu dürfen. Aber weil der | |
| Vater nur geduldet ist, greift der in ihrem Fall nicht. Diallo klagt | |
| dagegen. Die Familie könne auch per Smartphone Kontakt halten, befindet das | |
| Gericht. | |
| 18.429 sogenannter Übernahme-Ersuchen stellte Deutschland 2021 an andere | |
| EU-Staaten. Stimmen die zu, ist Kirchenasyl praktisch der einzig | |
| verbleibende Weg zu einem Asylverfahren in Deutschland. Die Nachfrage nach | |
| Plätzen ist enorm, das Angebot klein. | |
| Thomas Brandt ist einer von drei Beratern des ökumenischen Netzwerks Asyl | |
| in der Kirche Nordrhein-Westfalen, das Schutzsuchende an Gemeinden | |
| vermittelt. „Wir sind völlig überrannt“, sagt Brandt. Die Zustände bei | |
| seiner wöchentlichen Sprechstunde in Köln seien „absurd“. Teils würden 40 | |
| Menschen bis zu 10 Stunden warten. „Vor dem Winter graut uns“, sagt er, | |
| denn das Büro sei so klein, dass die Menschen im Hof warten müssen. | |
| Freie Plätze in Kirchen gebe es „eigentlich gar nicht“, sagt Thomas Brandt. | |
| „Wir haben hier viele Leute mit sehr viel Angst und Druck, denen wir immer | |
| weniger versprechen können.“ Der Krieg gegen die Ukraine hat die Lage | |
| verschärft. Viele Gemeinden haben in ihren Räumen Geflüchtete von dort | |
| aufgenommen. „Legitim und cool“, sagt Brandt dazu. „Aber das macht es für | |
| uns schwerer. Es bräuchte viel mehr Gemeinden.“ | |
| In der Himmelfahrtskirche macht Amirah Diallo Wasser heiß, gießt es in eine | |
| Plastikflasche, holt eine Dose mit Milchpulver aus dem Regal. Das Kind | |
| sitzt auf der Matratze auf dem Boden und schaukelt mit den Händen. Nach | |
| einer Weile tropft Diallo etwas Milch auf ihr Handgelenk. Dann gibt sie dem | |
| Kind die Flasche. | |
| Es sei schwierig ganz allein mit einem Baby. „Man kann nicht mal in Ruhe | |
| duschen.“ Hilfe hat sie nur, wenn ihr Partner aus Chemnitz kommt. Doch der | |
| kann sich die Reise nur ein Mal im Monat für wenige Tage leisten. „Das | |
| Leben hier ist besser als im Lager. Aber ich kann hier nicht raus“, sagt | |
| Diallo. In zwei weiteren Räumen der Kirche sind drei Männer aus Syrien | |
| untergebracht. Verlassen können sie alle die Kirchenräume nicht. | |
| Etwas Abwechslung bietet das Kochen. Was die Syrer zubereiten, mag Diallo | |
| nicht, also kocht sie für sich allein, Erdnuss-Suppe oder Yamsbrei mit | |
| Okra-Schoten. Am Vormittag bietet die Gemeinde den Gästen einen | |
| Deutschkurs. Die Pfarrerin lebt im Obergeschoss, kommt jeden Tag auf einen | |
| Plausch herunter. Sie heißt Stephanie Höhner, hat das Amt 2019 im Alter von | |
| 33 Jahren übernommen. | |
| ## Keine Sozialleistungen | |
| Schon 2015 hatte der Vorstand der Gemeinde entschieden, dauerhaft | |
| Kirchenasylplätze anzubieten. Anders als viele andere Geistliche muss | |
| Höhner deshalb nicht jedes Mal um Zustimmung bitten. „Breit unterstützt“ | |
| werde das in der Gemeinde, sagt Höhner. | |
| Wer im Kirchenasyl ist, kriegt keine Sozialleistungen. 600 bis 700 Euro im | |
| Monat wendet die Gemeinde für Lebensmittel und Drogerieartikel für die fünf | |
| Gäste auf. „Wir merken die Inflation dabei auch.“ Ein Arzt im Ruhestand | |
| übernimmt kleinere Untersuchungen. Hin und wieder kommen dennoch | |
| Arztrechnungen hinzu. | |
| Montags und donnerstags schreiben die Gäste Einkaufszettel. Zwei | |
| Ehrenamtliche kaufen ein. Donnerstags gibt es ein gemeinsames Mittagessen | |
| mit den Kirchenmitarbeitern. Auf den Tisch komme dann „europäisches Essen“, | |
| sagt Höhner. „Wir wollen ein bisschen den kulinarischen Horizont | |
| erweitern.“ Und die Geburtstage werden gefeiert. Mit Kuchen, sagt Diallo. | |
| Am meisten fürchtet sie, dass auch ihre Tochter genitalverstümmelt wird, | |
| wenn sie nach Sierra Leone zurückmuss. „In meiner Familie ist das Pflicht.“ | |
| Sie könne daher nicht schlafen. | |
| 372 Gemeinden bieten laut der „Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der | |
| Kirche“ Plätze an. Für Höhner heißt dies auch, viele Anfragen ablehnen zu | |
| müssen. Dafür Kriterien zu finden ist nicht leicht. „Wir schauen uns den | |
| Einzelfall an“, sagt sie. In der Regel hätten Anfragen von Menschen eine | |
| bessere Chance, denen die Abschiebung nach Osteuropa droht. „In Ländern wie | |
| Kroatien oder Ungarn sind nicht nur die Aufnahmebedingungen unzumutbar, es | |
| gibt auch praktisch keine Aussicht auf Asyl.“ | |
| 2015 haben Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF, die evangelische | |
| und die katholische Kirche eine Vereinbarung getroffen, die dem Kirchenasyl | |
| erstmals feste Regeln gab. Sie sieht vor, dass [2][jede Gemeinde | |
| Kirchenasyle] zentral beim Bamf meldet und in einem sogenannten | |
| Härtefalldossier begründet, warum das Bamf die Abschiebung noch einmal | |
| überdenken sollte. Das Bamf ist zur Prüfung verpflichtet. Allerdings lehnt | |
| es mittlerweile fast alle Anträge ab. | |
| ## Die Pfarrerin schreibt die Härtefalldossiers selbst | |
| Pfarrerin Höhner schreibt die Dossiers selbst. „Das braucht keinen | |
| juristischen Sprech“, sagt sie. Im Fall von Diallo etwa hat sie | |
| geschrieben, dass es unzumutbar sei, Vater, Mutter und Tochter zu trennen. | |
| Amirah Diallos Partner hat im August eine Aufenthaltserlaubnis bekommen. | |
| Ein neuer Antrag auf Familienzusammenführung könnte so Erfolg haben. Ob sie | |
| heiraten will? Vielleicht, sagt Diallo. Erst einmal will sie nur mit ihm | |
| zusammenwohnen. „Wir müssen uns besser kennen lernen, bevor wir das | |
| entscheiden.“ | |
| Die Frist zur Überstellung nach Spanien ist Mitte September abgelaufen. | |
| Diallo darf nun offiziell in Deutschland einen Asylantrag stellen. Sobald | |
| die entsprechende Mitteilung vom Bamf da ist, kann sie die Kirche verlassen | |
| und wieder nach Deggendorf ins Lager. | |
| Juristisch gesehen sind es die Geistlichen der Gemeinden persönlich, die | |
| das Kirchenasyl gewähren. In eine rechtliche Grauzone kommen sie, wenn das | |
| Bamf den Härtefallantrag ablehnt. Die Asylsuchenden sind dann darauf | |
| angewiesen, dass die Gemeinden ihnen trotzdem weiter Asyl gewähren, bis die | |
| Überstellungsfrist abgelaufen ist – wie im Fall Diallos. Die | |
| Pfarrer:innen dürfen die Gäste nicht ermutigen zu bleiben – sind aber | |
| auch nicht verpflichtet, sie vor die Tür zu setzen. | |
| Risikolos ist das dennoch nicht. Seit 2015 wurden eine Reihe von | |
| Geistlichen, die Kirchenasyl gewährten, wegen Beihilfe zu illegalem | |
| Aufenthalt verurteilt, meist in Bayern. Fast alle Urteile wurden in höheren | |
| Instanzen aufgehoben. Gegen Höhner gab es bisher fünf Ermittlungsverfahren. | |
| Alle wurden eingestellt. Ihre Gemeinde will auch weiter Kirchenasyl | |
| anbieten, sagt die Pfarrerin.*Name geändert | |
| 20 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gefluechteter-ueber-Warten-und-die-Justiz/!5873112 | |
| [2] /Arya-Suli-ueber-sein-Leben-im-Kirchenasyl/!5846191 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Kirche | |
| Ebola | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Asylsuchende | |
| Asylpolitik | |
| Kirchenasyl | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Uganda | |
| Bleiberecht | |
| Türkei | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Kirchenasyl | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kirchenasyl in Bayern: „Der Rest ist Inschallah“ | |
| Abdul Hamid A. ist einer von dutzenden Geflüchteten, die derzeit in Bayern | |
| im Kirchenasyl ausharren. Er fürchtet eine Abschiebung nach Bulgarien. | |
| 40 Jahre Kirchenasyl: Juristische Grauzone | |
| 1983 entschloss sich erstmals eine Kirchengemeinde, Geflüchteten Asyl zu | |
| gewähren. Seitdem wurden so wohl Hunderte vor der Abschiebung bewahrt. | |
| Ebola in Uganda: Die schlimmere Variante | |
| Uganda hat bislang 60 Ebola-Fälle und 24 Tote registriert. Präsident | |
| Museveni kündigte nun einen Lockdown an, um den Ausbruch einzudämmen. | |
| Abschiebung in Sachsen: Aus Abschiebehaft entlassen | |
| Der aus Jordanien stammende Mohammad K. darf vorläufig nicht abgeschoben | |
| werden. Die sächsische Härtefallkommission beschäftigt sich nun mit dem | |
| Fall. | |
| Syrische Geflüchtete in der Türkei: Plötzlich Wahlkampfthema | |
| Viele Syrer, die ihre Heimat verlassen wollen, beginnen ihre Reise aus der | |
| Türkei. Dort wachsen Ressentiments gegen Geflüchtete. | |
| Geflüchteter über Warten und die Justiz: „Die Narben begleiten mich ständi… | |
| Salah Soliman wollte einen Streit schlichten und wurde dabei schwer | |
| verletzt. Jetzt hofft er auf ein Gerichtsurteil – bisher aber vergebens. | |
| Asyl in Bayern: Blinder Syrer darf bleiben | |
| Der Student Mheddin Saho aus Niederbayern hat Asyl bekommen. Nun sucht er | |
| einen Nebenjob – und arbeitet an seiner Master-Arbeit. | |
| Arya Suli über sein Leben im Kirchenasyl: „Die schlimmste Zeit ist die Nacht… | |
| Arya Suli lebt im Kirchenasyl in Hamburg-Niendorf. Das Gelände verlässt er | |
| nur in deutscher Begleitung. Ein Gespräch über das Leben im Dazwischen. |