| # taz.de -- Hitzetote in Deutschland: Hitzewelle mit dunklem Schatten | |
| > An extrem heißen Tagen sterben rund ein Drittel mehr Menschen als üblich. | |
| > Hitzetote werden in den Statistiken oft nicht als solche bezeichnet. | |
| Bild: Die Hitze macht allen zu schaffen, auch den Helfern der Feuerwehr | |
| Der Sommer 2022 ist ein Sommer der Extreme. Die Temperaturen stiegen teils | |
| auf über 40 Grad, in den Flüssen fließt – nicht nur in Deutschland – so | |
| wenig Wasser, dass längst untergegangene Wracks wieder auftauchen. Und es | |
| sterben mehr Menschen als sonst: Vor allem an den sehr heißen Tagen im Juli | |
| und August sind jeweils mehrere Hundert Menschen offenbar Opfer der Hitze | |
| geworden. Insgesamt dürfte es in diesem Sommer bereits an die 10.000 | |
| Hitzetote gegeben haben. Das lässt sich aus aktuellen Zahlen des | |
| Bundesamtes für Statistik berechnen. | |
| Schon vor zwei Wochen [1][hatten die Bundesstatistiker auf die auffällig | |
| hohen Sterbezahlen im Juli hingewiesen]. Am extremsten sei dies in der | |
| Kalenderwoche 29 gewesen, also in der Zeit zwischen dem 18. und 24. Juli. | |
| In dieser Woche, in der an vielen Orten Deutschlands das Thermometer auf | |
| über 40 Grad kletterte und der Deutsche Wetterdienst neue | |
| [2][Allzeitrekorde in mehreren Bundesländern meldete], seien 24 Prozent | |
| mehr Menschen gestorben als eigentlich zu erwarten gewesen wäre. | |
| Mittlerweile liegen die provisorischen [3][Sterbezahlen für jeden Tag bis | |
| zum 7. August] vor. Vergleicht man die mit den vom Deutschen Wetterdienst | |
| angegebenen Temperaturen, ergibt sich ein eindeutiges Bild: An besonders | |
| heißen Tagen sterben Hunderte Menschen mehr als sonst. | |
| Jedes Mal, wenn die durchschnittliche Tagesmitteltemperatur in Deutschland | |
| in den Wochen stark gestiegen ist, schoss auch die Übersterblichkeit in die | |
| Höhe. Das zeigt sich vor allem an den drei heißesten Tagen: Am 20. Juli | |
| starben 785 Menschen mehr als erwartet. Am 25. Juli waren es 810, am 4. | |
| August 784. Bei den Werten handelt es sich um Anstiege um bis zu 35 | |
| Prozent, also rund ein Drittel mehr als an diesen Tagen zu erwarten gewesen | |
| wäre. Aufgrund später eintreffender Nachmeldungen könnten sich diese Zahlen | |
| sogar noch erhöhen. | |
| Ähnlich extreme Werte wurden selbst in der Coronapandemie nur während der | |
| mit Abstand tödlichsten Welle im Januar 2021 erreicht. Am Montag zählte das | |
| Robert Koch-Institut zwar wieder rund 800 Coronatote – aber in einer Woche, | |
| nicht an einem Tag. | |
| Allerdings kann man die jetzt errechneten Hitzetoten nicht ohne weiteres | |
| mit der Zahl der Coronatoten gleichsetzen. Bei Letzteren handelt es sich um | |
| dem Robert Koch-Institut gemeldete, bestätigte Fälle. Die Hitzetoten | |
| hingegen kann man nur durch die Berechnung der Übersterblichkeit | |
| abschätzen. | |
| Das beruht auf einer einfachen Idee. In Deutschland sind in den Sommern der | |
| vergangenen Jahre im Schnitt jeden Tag rund 2.350 Menschen gestorben. | |
| Werden an einzelnen Tagen oder in längeren Zeiträumen mehr Tote | |
| registriert, spricht man von Übersterblichkeit. Den jeweiligen Grund dafür | |
| findet man nicht in der Totenstatistik, man muss ihn andernorts suchen. | |
| Manchmal ist er aber offensichtlich. | |
| So war das etwa im Frühjahr 2018. Damals starben binnen weniger Wochen viel | |
| mehr Menschen als erwartet. Daraus errechnete später das Robert | |
| Koch-Institut, dass in dem Winter 25.100 Menschen an den Folgen der damals | |
| besonders heftigen Grippewelle gestorben sind. Medizinisch attestiert waren | |
| nur rund 1.700 Grippeopfer. Da es keine andere Erklärung [4][für die | |
| Übersterblichkeit gab, wurden alle der Grippe zugerechnet]. | |
| Ähnlich ist es jetzt mit den Hitzetoten. Auch bei denen fehlt zumeist ein | |
| medizinisches Attest, das in irgendeiner Statistik erfasst werden könnte. | |
| Aber der Gesamteffekt ist unübersehbar. Im Juni gab es gut 7.000 Tote mehr | |
| als erwartet, im Juli rund 11.000, und allein in der ersten, phasenweise | |
| sehr heißen Augustwoche kamen nochmal fast 3.000 hinzu. Zwar kann man nicht | |
| ohne Weiteres alle Fälle von Übersterblichkeit an heißen Tagen der | |
| Hitzewelle zuschreiben. Aber legt man die Temperaturkurve und die | |
| Übersterblichkeitsrate der vergangenen Wochen nebeneinander, zeigt sich ein | |
| eindeutiger Zusammenhang im Verlauf der Grafen. | |
| Zudem können die Statistiker des Bundesamtes den naheliegenden Verdacht, | |
| dass auch Corona wieder eine Rolle spielen könne, weitgehend ausschließen. | |
| Zwar war die Zahl der Coronatoten im Juli wieder leicht gestiegen, aber nur | |
| in so geringem Maße, dass sie die erhöhten Sterbefallzahlen in dieser Zeit | |
| nur zu einem geringen Teil klären könnten. | |
| Hinzu kommt: Auch in den vergangenen Jahren sind im Zuge von Hitzewellen | |
| die Sterbefallzahlen angestiegen. In diesem Jahr lässt sich der Effekt | |
| jedoch in außergewöhnlich vielen Wochen veranschaulichen. | |
| ## Wieder Temperaturanstieg erwartet | |
| Gefährdet sind vor allem ältere Menschen. Eigens für sie hat [5][das | |
| Bundesgesundheitsministerium in einer Broschüre Tipps] zur Bewältigung der | |
| Hitze zusammengestellt: viel trinken, viel Schatten, viel Aufmerksamkeit | |
| von Angehörigen oder Nachbarn. Das klingt banal. Aber bei sehr hohen | |
| Temperaturen, so warnt das Ministerium, können Menschen schlimmstenfalls | |
| einen Hitzschlag erleiden. Und der könne tödlich enden, wenn nicht sofort | |
| ärztliche Hilfe geleistet wird. | |
| Diese Gefahr droht auch in den kommenden Tagen. Der Deutsche Wetterdienst | |
| rechnet wieder mit steigenden Temperaturen. Vor allem im Ruhrgebiet werde | |
| es am Mittwoch und Donnerstag bis zu 34 Grad. | |
| 22 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Uebersterblichkeit-im-Hitzemonat/!5873837 | |
| [2] https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2022/7/21.html | |
| [3] https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Sterbefa… | |
| [4] /Coronamythen-und-Fakten-5/!5738506 | |
| [5] https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikation… | |
| ## AUTOREN | |
| Gereon Asmuth | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| GNS | |
| Tote | |
| Altern | |
| Hitze | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Meteorologie | |
| IG | |
| Urbanität | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesundheitliche Folgen der Klimakrise: 4.500 Hitzetote diesen Sommer | |
| Deutschland hat seinen viertwärmsten Sommer erlebt. Besonders im Westen des | |
| Landes sind viele Menschen durch die extremen Temperaturen gestorben. | |
| US-Wetterbehörde warnt: Schon wieder CO2-Rekord | |
| 2021 hat die Konzentration an Treibhausgasen den höchsten Wert seit | |
| mindestens einer Million Jahren erreicht. Folge ist die globale Klimakrise. | |
| Wetterbilanz des Sommers 2022: Zu heiß, zu trocken, bald typisch | |
| Nie zuvor hat der Deutsche Wetterdienst so viel Sonnenschein registriert | |
| wie in diesem Sommer. Solche Extreme werden bald normal, sagen | |
| Klimaforscher. | |
| ZDF-Meteorologe über Extremwetter: „Die Natur ist radikal“ | |
| Dürre und Starkregen werden zur Normalität, sagt ZDF-Meteorologe und | |
| Klimaerklärer Özden Terli. Die Menschen müssten sich an die steigende Hitze | |
| anpassen. | |
| Schutz vor Hitzegefahren: Wandel ist machbar | |
| Die Klimakrise führt zu deutlich mehr Übersterblichkeit. Es braucht | |
| dringend einen Umbau der Städte, andere Arbeitszeiten – und Hilfe für | |
| ältere Menschen. | |
| Auswirkungen der Hitzewelle auf Städte: Heißes Eisen | |
| Bis zu 15 Grad kann der Temperaturunterschied zwischen Städten und Umland | |
| betragen. Expert*innen fordern einen nationalen Hitzeschutzplan. | |
| Waldbrände in Europa: „2022 ist bisher ein Rekordjahr“ | |
| Dieses Jahr ist in Europa bereits mehr Waldfläche verbrannt als im gesamten | |
| Jahr 2021. Bis Jahresende könnte ein neuer Höchstwert erreicht werden. | |
| Gaskrise in Deutschland: Boom der Wärmepumpen | |
| Verkaufszahlen und Interesse an den klimafreundlichen Heizungen steigen | |
| stark. Doch um die Ziele der Regierung zu erreichen, muss noch viel | |
| passieren. | |
| Coronazahlen vom 16. August 2022: Trendwende bei den Totenzahlen | |
| Nach dem Abflauen der Sommerwelle sinkt nun auch die Zahl der | |
| Coronatodesfälle. Die Hospitalisierungsrate fällt auf den niedrigsten Stand | |
| seit Ende Juni. |