| # taz.de -- Gaspreise in Deutschland: Warten auf den Preishammer | |
| > Manche Gaskonzerne haben sich beim Import fast nur auf Russland verlassen | |
| > und straucheln jetzt. Das müssen bald die Gaskund:innen bezahlen. | |
| Bild: Bald auf Sparflamme: Ein Gasherd | |
| Berlin taz | Alles muss man selbst machen – sogar Gaskonzerne retten. | |
| Nämlich die, die sich verzockt haben, indem sie bei ihren Importen quasi | |
| nur auf einen Lieferanten gesetzt haben: Russland. Jetzt fließt von dort | |
| weniger Gas und sie straucheln durch die hohen Preise am Weltmarkt, die sie | |
| bislang ihren Bestandskund:innen nicht einfach entgegen dem | |
| vereinbarten Vertrag weitergeben können. Der Energieriese Uniper ist der | |
| bekannteste Kandidat. Für ihn gibt es sogar einen milliardenschweren | |
| staatlichen Rettungsschirm. Ab Herbst aber dürfen die Mehrkosten auf den | |
| Rechnungen erscheinen. | |
| Es zahlen auch nicht nur die Kund:innen, die direkt oder indirekt Gas der | |
| besonders betroffenen Importeure beziehen, sondern auch der Rest. So ein | |
| Umlageverfahren ist laut Energiesicherungsgesetz möglich, wenn plötzlich | |
| weniger Gas kommt. Es soll dafür sorgen, dass sich die Kosten auf vielen | |
| Schultern verteilen, damit es nicht Einzelne in astronomischer Höhe trifft. | |
| Ab September oder Oktober soll das Programm starten. | |
| „Das wird uns alle als Bürgerinnen und Bürger und auch die Unternehmen | |
| früher oder später treffen“, räumte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei der | |
| Vorstellung des Plans für Uniper ein. „You’ll never walk alone“, verspra… | |
| er den Menschen, die sich wegen der Preissteigerungen Sorgen machen, und | |
| verkündete auch einige Entlastungsmaßnahmen. Die genaue Höhe der Umlage ist | |
| noch nicht klar. Erst einmal müssen die fraglichen Unternehmen ihren Bedarf | |
| anmelden. Als Richtgröße hat Scholz aber schon 2 Cent pro Kilowattstunde | |
| genannt. Laut dem Kanzler könne das für einen Haushalt jährliche 200 bis | |
| 300 Euro zusätzlich bedeuten. | |
| Wie viel es im Einzelfall wirklich wird, ist allerdings schwer | |
| einzuschätzen: Der Gasverbrauch hängt stark von der Heizungsart, der | |
| Warmwassergewinnung, der Wohnungsgröße, Deckenhöhe und Wärmedämmung sowie | |
| vom Wetter ab. Der Berliner Gasanbieter Gasag gibt als Durchschnittswert | |
| für eine Wohnfläche von 100 Quadratmetern 14.000 Kilowattstunden | |
| Jahresverbrauch an. Ein solcher Haushalt käme auf 280 Euro Umlage für ein | |
| Jahr, also etwa zusätzliche 23 Euro pro Monat. | |
| ## Verbraucherzentralen sind besorgt | |
| Die Energiebranche ist zufrieden. „Es ist richtig, dass die Bundesregierung | |
| gleich am Anfang der Gaslieferkette ansetzt“, lobte Kerstin Andreae, Chefin | |
| des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft. „Die | |
| Handlungsfähigkeit der Gasimporteure muss im Fall von Gaslieferkürzungen | |
| sehr kurzfristig gesichert werden, damit sie die erforderlichen | |
| Gasersatzmengen trotz extrem steigender Börsenpreise beschaffen und liefern | |
| können.“ | |
| Die Verbraucherzentralen sind hingegen besorgt. Sie finden nicht, dass die | |
| angekündigten Entlastungsprogramme reichen. Das meint zum Beispiel Ramona | |
| Pop, früher Grünen-Energiesenatorin in Berlin, jetzt Chefin des | |
| Verbraucherzentrale Bundesverbands. Sie fordert zusätzliche Entlastungen. | |
| „Die Unterstützung muss kommen, wenn die Preise weitergereicht werden, | |
| damit die Verbraucher:innen sicher durch den Winter kommen“, sagt sie. | |
| Für den Volkswirtschaftler Jens Südekum von der Heinrich-Heine-Universität | |
| Düsseldorf müsste die Umlage eigentlich noch mehr leisten, als Uniper & Co | |
| zu retten. Er wünscht sich mehr Anreiz zum Gassparen. „Es wird überall | |
| gesagt: Energiesparen ist das Gebot der Stunde“, sagt er der taz. „Das | |
| funktioniert aber nicht durch Appelle allein, ein Preissignal ist nötig.“ | |
| Die rund 2 Cent würden dafür nicht ausreichen, Südekum stellt sich eher das | |
| Zehnfache vor. „Sonst fehlt die Lenkungswirkung“, so der Ökonom. Die wäre | |
| aus seiner Sicht nötig, damit auch die Verbraucher:innen jetzt schon | |
| Gas sparen, die noch vergleichsweise günstige Bestandsverträge haben. „Bei | |
| neuen Verträgen wird das Vierfache fällig, aber manche Leute zahlen jetzt | |
| noch 6, 7, 8 Cent pro Kilowattstunde“, so Südekum. „Der Preishammer kommt | |
| da auch noch, aber erst im nächsten Jahr.“ | |
| Wäre eine gigantische Umlage nicht umso mehr ein soziales Problem? „Mit | |
| den Einnahmen könnte man ja wiederum alle möglichen Entlastungen für | |
| Haushalte mit geringem Einkommen bezahlen, die Finanzminister Christian | |
| Lindner gerade mit Verweis auf die Schuldenbremse ablehnt“, argumentiert | |
| Südekum. | |
| Die Frage ist allerdings, ob sein Vorschlag überhaupt gesetzlich machbar | |
| wäre. Schließlich ist die Umlage gar nicht zur Lenkung des Verbrauchs | |
| gedacht. Das Energiesicherungsgesetz grenzt genau ein, wofür sie genutzt | |
| werden darf. „Die Anspruchsberechtigten des finanziellen Ausgleichs sind | |
| die von der erheblichen Reduzierung der Gasimportmengen nach Deutschland | |
| unmittelbar betroffenen Energieversorgungsunternehmen“, heißt es da. Über | |
| die Umlage auch noch Gassparen und Sozialausgleich zu organisieren, könnte | |
| also schwierig werden. Südekum sieht den Einwand entspannt: „Wenn das | |
| gesetzlich nicht über die Umlage geht, dann muss man eben ein anderes | |
| Instrument danebensetzen“, meint der Ökonom. | |
| Derweil hat Russland am Montag angekündigt, die ohnehin schon gedrosselten | |
| Gaslieferungen nach Deutschland weiter zu senken. Ab Mittwoch soll die | |
| Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 nur noch auf 20 Prozent ihrer Kapazität Gas | |
| transportieren, aktuell sind es rund 40 Prozent. Staatskonzern Gazprom | |
| bleibt dabei, dass das an einer Turbine liegt, die sich in Reparatur in | |
| Kanada befand – was weithin als vorgeschobenes Argument bewertet wurde. | |
| Jetzt wurde die Turbine zwar zurückgeliefert, Gazprom bemängelt aber die | |
| erhaltenen Begleitdokumente. Diese würden „zusätzliche Fragen“ aufwerfen, | |
| hieß es. Zudem müsse eine weitere Turbine in Reparatur gehen. | |
| 25 Jul 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Erdgas | |
| fossile Energien | |
| Heizung | |
| Gazprom | |
| Erdgas | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Energiepreise | |
| Energie | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Energiepreise | |
| Handelskammer | |
| Benedikt Lux | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachzahlungen der Bezirke an Gasag: Energie sparen – und trotzdem zahlen? | |
| Die Bezirke sollen der Gasag Liefermengen bezahlen, die sie gar nicht | |
| verbraucht haben. Grund ist ein Vertrag mit dem Senat. Eine Lösung ist in | |
| Sicht. | |
| Hintergrund Energiespargesetze: Sie müssen nur wollen | |
| Es ist in Deutschland möglich, das Einsparen von Energie gesetzlich | |
| vorzuschreiben. Ein berühmtes Beispiel sind die autofreien Sonntage von | |
| 1973. | |
| Energiepreiskrise in Berlin: Unterstützen, deckeln und enteignen? | |
| Die Energiepreise steigen rasant. Was kann das rot-grün-rot regierte Berlin | |
| allein regeln? Wichtige Fragen – die taz liefert Antworten. | |
| Regierung wegen Gaspreisen unter Druck: Die Angst vor dem eiskalten Herbst | |
| Die hohen Gaspreise belasten Millionen VerbraucherInnen. Sparen hilft schon | |
| eine Menge – aber die Koalition muss Geringerverdienende unterstützen. | |
| Gaslieferung von Nord Stream 1: Russland schickt weniger Gas | |
| Gazprom halbiert wie angekündigt die Lieferungen durch Nord Stream 1. | |
| Dennoch hoffen ExpertInnen, dass Deutschland über den Winter kommt. | |
| Weniger Gasverbrauch in Europa: EU plant für den Notfall | |
| Die EU einigt sich offenbar auf einen Notfallplan für den Gasverbrauch. | |
| Alle Länder sollen sparen, weil Gazprom die Lieferungen drosselt. | |
| Steigende Energiepreise bedrohen Kitas: Kalte Füße vorm Herbst | |
| Die steigenden Energiepreise machen den Kitas zu schaffen. Die | |
| Bildungsverwaltung prüft deshalb „niedrigschwellige | |
| Überbrückungsmaßnahmen“. | |
| IHK für Schwimmbad-Schließungen: „Springt doch in den See“ | |
| Wenn Vertreter des Kapitals mit Sparvorschlägen kommen, meinen sie nie sich | |
| selbst. Was sie offenbaren, ist der Zynismus der Wohlhabenden. | |
| Grüner Umweltexperte über Wassernot: „Wasser ist noch wichtiger als Gas“ | |
| Es könnte eng werden mit der Berliner Wasserversorgung, sagt Benedikt Lux | |
| (Grüne). Das Land brauche deswegen die Möglichkeit, Wasser zu rationieren. |