| # taz.de -- Hilfe für Ukraine-Flüchtlinge in Berlin: Am Hauptbahnhof wird's e… | |
| > Nach vier Monaten Krieg ist die Luft raus: Die Freiwilligen an Berlins | |
| > Bahnhöfen brauchen mehr Spenden und Helfer. Ein Besuch beim Hygienestand. | |
| Bild: Claudia Winnig und 2 Helfer am Hygiene-Stand für Geflüchtete im Berline… | |
| Berlin taz | Heute ist ein ganz guter Tag für den Hygienestand. Um 10 Uhr | |
| war wie immer der erste Helfer da, verschaffte sich einen Überblick zu den | |
| Beständen und telefonierte mit der Spendenbrücke Tempelhof, um seine | |
| Bestellung aufzugeben. „Tampons waren aus“, berichtet er zweieinhalb | |
| Stunden später, auch Haarshampoo habe er geordert und Rollkoffer. Wie | |
| bitte, Koffer? Claudia Winnig, die den Stand im ersten Untergeschoss des | |
| Hauptbahnhofs organisiert, erklärt: „Viele UkrainerInnen flüchten nur noch | |
| mit dem Nötigsten, haben nichts bei sich außer ein paar Tüten.“ | |
| Um 12.40 Uhr, als die taz gerade die wohlgeordneten Regale bewundert, kommt | |
| der Rückruf: Der Transporter von der [1][Spendenbrücke] ist da, die in | |
| Hangar 1 des Ex-Flughafens Ukraine-Spenden sammelt und verteilt. Winnig und | |
| zwei Helfer in grünen Warnwesten schnappen sich zwei Lasten-Trolleys, | |
| nehmen die Rolltreppe hoch zum Europaplatz. Tatsächlich ist heute das | |
| Bestellte dabei: jede Menge Tampons und Haarshampoo, dazu zehn Kartons | |
| Zahnpasta, einige mit Einwegrasierern – und sechs gebrauchte Rollkoffer. | |
| „Das wird alles ratzfatz weg sein“, sagt Winnig. | |
| Seit die spektakulären Bilder ausbleiben, ist es still geworden um das | |
| Thema Flucht nach Berlin. Doch noch immer kommen täglich rund 500 | |
| Ukraineflüchtlinge am Hauptbahnhof an. Und noch immer braucht es | |
| Helfer*innen, die die Menschen zu den Schaltern mit kostenlosen | |
| Fahrkarten begleiten, erklären, wo es welche Hilfe gibt, Übernachtungen | |
| organisieren. Nur: Nach vier Monaten Krieg ist die Luft raus. Anfangs | |
| hätten täglich 300 bis 400 Freiwillige geholfen, heute seien es allenfalls | |
| 30, schätzt Winig, „und dann sind wir gut“. | |
| ## Stand für Stunden geschlossen | |
| Auch die Spenden werden zusehends weniger. An manchen Tagen, erzählt | |
| Winnig, mussten sie den Stand über Stunden schließen, weil entweder keine | |
| Helfer*innen da waren – oder keine Waren. So haben sie angefangen, nur | |
| noch Kleinstmengen abzugeben. Seifenstücke werden halbiert und in | |
| Butterbrottüten gepackt, pro Baby gibt es nur noch 5 Windeln und einen Pack | |
| Feuchttücher. In dringenden Fällen, erzählt der Helfer, kaufe er bei | |
| Rossmann auch auf eigene Kosten ein. Winnig nickt, sie macht es ebenso. | |
| Und dann erklärt sie, wieso dieser Dienstag auch ein schlechter ist: Die | |
| Hygienestation muss umziehen. Die BVG wolle ihre „Dudler-Passage“ | |
| wiederhaben, hat jemand vom Krisenstab des Senats erklärt – außerdem seien | |
| es ja nicht mehr so viele Flüchtlinge. Die „Pet-Station“ – für Geflüch… | |
| mit Haustieren – wurde schon geschlossen, der Hygienestand soll in die | |
| „Kids-Corner“. Eine Spieleecke für Kinder gibt es jetzt nur noch oben im | |
| Zelt am Washingtonplatz, dort ist seit Montag auch die vom Senat | |
| finanzierte Essensausgabe, für die bislang neben der Hygiene Bierbänke | |
| aufgestellt waren. | |
| Winnig findet das alles keine gute Idee. Im Zelt oben sei es viel zu heiß | |
| und eng, es fehle an Ruhemöglichkeiten. Und außerdem: „Was ist, wenn Kiew | |
| wieder angegriffen wird? Dann kann es hier übermorgen schon wieder | |
| chaotisch und voll werden.“ | |
| 28 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.spendenbruecke-ukraine.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Hauptbahnhof Berlin | |
| Serie Flucht aus der Ukraine | |
| Serie Flucht aus der Ukraine | |
| Ostukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Uferpromenaden am Hauptbahnhof eröffnet: Viel Wasser, wenig Grün | |
| Der Humboldthafen soll zum Verweilen einladen. Er lockt mit vielen | |
| Sitzgelegenheiten, doch gleichzeitig fehlt es an Schatten. | |
| Ukrainer*innen in Berlin: „Wir halten den Dialog aufrecht“ | |
| Russischsprachigen Berliner*innen und Geflüchteten aus der Ukraine | |
| hilft der Club Dialog. Ohne Konflikte, sagt Projektleiterin Lenke Simon. | |
| BiPoC-Geflüchtete in Berlin: Wie eine Ersatzfamilie | |
| Schwarze Geflüchtete aus der Ukraine werden auch in Berlin anders behandelt | |
| als weiße. Die Initiative CUSBU setzt sich dagegen ein. | |
| Putins Angriffskrieg auf die Ukraine: Dreitägige Trauer ausgerufen | |
| Nach dem russischen Luftangriff auf ein Einkaufszentrum nimmt die | |
| ukrainische Staatsanwaltschaft Ermittlungen wegen möglicher | |
| Kriegsverbrechen auf. | |
| Pussy-Riot-Aktivist über Ukraine: „Die Menschen fühlen sich nicht verantwor… | |
| Piotr Wersilow protestierte, wurde festgenommen, vergiftet. Während des | |
| Angriffskriegs auf die Ukraine hat er Selenski getroffen – und den Papst. | |
| Streit um das Erbe: Sie macht jetzt einfach | |
| Seit Kurzem ist Katja Kipping Senatorin für Integration, Arbeit und | |
| Soziales in Berlin. Die Ex-Linken-Chefin blüht auf. Ihrer Partei geht es | |
| schlecht. | |
| Flüchtlingshelfer*innen in Berlin: Auch die Helfer brauchen Hilfe | |
| Nicht nur die Geflüchteten aus der Ukraine, sondern auch die vielen | |
| Helfer*innen brauchen Unterstützung. Viele sind bereits jetzt am Limit. | |
| Ukraine-Geflüchtete in Berlin: Lieber hungern als nach Tegel | |
| Viele Ukrainer*innen meiden die Anmeldung aus Angst Berlin verlassen zu | |
| müssen, sagen Ehrenamtliche. Neue Anlaufstelle gibt praktische Hilfe. | |
| Rückkehrer*innen in die Ukraine: Zurück nach Kiew | |
| Flixbus hat die Verbindung Berlin-Kiew wieder aufgenommen. Die Nachfrage | |
| sei hoch und steige weiter, sagt ein Unternehmenssprecher. |