| # taz.de -- BiPoC-Geflüchtete in Berlin: Wie eine Ersatzfamilie | |
| > Schwarze Geflüchtete aus der Ukraine werden auch in Berlin anders | |
| > behandelt als weiße. Die Initiative CUSBU setzt sich dagegen ein. | |
| Bild: Schwarze Geflüchtete aus der Ukraine am Berliner Hauptbahnhof | |
| Berlin taz | Es ist Mittagszeit im Hotel Ravenna in Berlin-Steglitz. Aus | |
| dem Frühstücksraum weht ein deftiger Essensgeruch. Student:innen und | |
| Familien strömen in den Frühstückssaal. Dabei herrscht hier kein | |
| Regelbetrieb. Hotelgäste gibt es hier bereits seit einem Jahr nicht mehr, | |
| ein großes Poster an der Scheibe verrät, dass das Hotel zuletzt vor allem | |
| eine Corona-Teststation war. | |
| Die Menschen hier sind keine Tourist:innen, sondern Geflüchtete aus der | |
| Ukraine. Erst seit zwei Nächten wohnen sie im Hotel. In Berlin können laut | |
| dem Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetz (ASOG) Geflüchtete, | |
| Obdachlose und Wohnungslose Gutscheine für die Unterbringung in Hostels | |
| oder Hotels in Anspruch nehmen. Hotelbesitzer Malik Küçük öffnete spontan | |
| seine Türen, als er von der Initiative CUSBU hörte, die sich explizit für | |
| Schwarze und People of Color (BIPoC) aus der Ukraine einsetzt. Die | |
| Initiative hat im Speisesaal ihr provisorisches Büro eingerichtet. Unter | |
| den Tischen stehen noch Farbeimer von der Renovierung des Hotels. | |
| Zehn Freiwillige und vier Hauptverantwortliche engagieren sich derzeit bei | |
| der CUSBU. Der Name ist ein Akronym für „Communities Support for BiPoC | |
| Refugees Ukraine“. 115 Geflüchtete werden von der Initiative betreut und | |
| untergebracht. Die Hälfte davon kann im Hotel Ravenna Unterkunft finden, | |
| die anderen leben mithilfe von Gutscheinen in Airbnb-Wohnungen oder | |
| Wohnungen privater Gastgeber:innen. Die Initiative unterstützt die | |
| Geflüchteten bei der Ankunft am Hauptbahnhof, bei der Suche nach | |
| Unterkünften, bei rechtlichen und behördlichen Fragen und bietet psychische | |
| Beratung und warme Mahlzeiten an. Ziel ist, dass die Geflüchteten eine | |
| dauerhafte Unterkunft in Berlin finden können, die Hotelunterbringung ist | |
| nur eine Zwischenlösung. | |
| Seit Anfang des Ukrainekrieges setzt sich CUSBU als gemeinsames Projekt der | |
| Organisationen Each One Teach One (EOTO) e.V., Initiative Schwarzer | |
| Menschen in Deutschland (ISD Bund), International Women* Space, | |
| Migrationsrat und der Dachverband der Migrant*innenorganisationen | |
| in Ostdeutschland DaMOst e.V. für die Belange von BIPoC aus der Ukraine | |
| ein. Entstanden ist die Initiative als Reaktion auf die rassistische | |
| Ungleichbehandlung, die die Menschen bei ihrer Flucht aus der Ukraine | |
| erfahren mussten, erklären Vicky Germain und Jennifer Kamau, zwei der | |
| Hauptorganisatorinnen von CUSBU. | |
| ## „Das ist rassistisch“ | |
| In Deutschland angekommen, geht die Diskriminierung der Geflüchteten | |
| weiter. Für sie gelten andere Rechte als für Geflüchtete, die eine | |
| ukrainische Staatsbürgerschaft besitzen. In Deutschland gelten sie laut der | |
| sogenannten „Richtlinie Massenzustrom“ als Drittstaatsangehörige. | |
| „Drittstaatsangehörige werden anders behandelt als andere | |
| Drittstaatsangehörige, aufgrund ihrer Hautfarbe und ihrem Herkunftsland. | |
| Das ist rassistisch“, erklärt Kamau. Während ukrainischen | |
| Staatsbürger:innen ohne Asylantrag eine Aufenthaltserlaubnis inklusive | |
| uneingeschränkten Rechts auf Arbeit zusteht, können Geflüchtete aus | |
| Drittstaaten laut Ukraine-Aufenthalts-Übergangsverordnung ohne Visum nur | |
| bis Ende August in Deutschland bleiben, für sie gilt ein | |
| Tourist:innen-Visum. | |
| Unter den Geflüchteten, die im Hotel Ravenna untergebracht sind, sind junge | |
| Familien, aber vor allem Studierende, die sich in der Ukraine eine bessere | |
| Zukunft versprachen als in ihren afrikanischen Heimatländern. „Wir haben | |
| Weltraumingenieure, Maschinenbauingenieure, Medizinstudenten, | |
| Computerspezialisten. Das sind teilweise Menschen mit Fähigkeiten, wie ich | |
| sie in meinen über 20 Jahren in Deutschland selten angetroffen habe“, | |
| erklärt Germain. | |
| Zwei dieser jungen Talente sind Melissa und Gospel. Die 28-jährige Melissa | |
| aus Zimbabwe hat kurz vor dem Krieg ihren Doktor in Medizin gemacht. 2014 | |
| zog sie nach Charkiw, ausschlaggebend war das Renommee der ukrainischen | |
| Universitäten. Die 18-Jährige Gospel zog erst im Februar von Nigeria nach | |
| Zaporizhzhia, um ihr Medizinstudium aufzunehmen. Die beiden Studentinnen | |
| erzählen im Frühstücksraum des Hotels, dass sie anfangs nicht glauben | |
| konnten, dass Russland die Ukraine überfallen würde. Sie berichten von | |
| Bombenangriffen und Bunkern, aber auch von der Diskriminierung, die sie | |
| während der Flucht erlebten. „An den Zugtüren standen ukrainische Männer | |
| mit gezückten Messern. Sie meinten, dass keine Ausländer reinkommen, bis | |
| ihre Leute im Zug sind“, berichtet Melissa. | |
| Gospel berichtet von ähnlichen Erfahrungen. Im Zug brach sich Melissa eine | |
| Rippe. Nach einem Krankenhausaufenthalt floh sie über Ungarn, Rumänien und | |
| Österreich nach Berlin. Gospel floh zunächst nach Rumänien, anschließend | |
| nach Ungarn. „Die Person am Grenzübergang war nicht nett. Ich weiß nicht, | |
| was ich dazu sagen kann. Eine solche Erfahrung wünsche ich niemandem“, sagt | |
| Gospel mit leiser, aber bestimmter Stimme. Der Mann am Grenzübergang habe | |
| ihr befohlen, nach Nigeria zurückzukehren. Sie musste mehrere Stunden in | |
| der Kälte ausharren, bis eine Grenzerin Mitleid mit ihr hatte und sie an | |
| eine Mitfahrgelegenheit vermittelte, die nur aus Männern bestand. Sie | |
| berichtet von der unheimlichen Angst, die sie in der Kälte und im Auto mit | |
| den fremden Männern hatte. Während der Flucht stand sie im dauerhaften | |
| Kontakt mit Germain. | |
| Tatsächlich war es das Wissen über die Initiativen für Schwarze Menschen, | |
| das für Gospels Flucht nach Berlin ausschlaggebend war. Die vielen | |
| Freiwilligen am Hauptbahnhof, die sich explizit für Schwarze Geflüchtete | |
| engagierten: Das war für die beiden Studentinnen eine Erleichterung. | |
| Insgesamt fühlen sie sich willkommen in Berlin. „Alle hier sind | |
| wundervoll“, resümiert Gospel die Betreuung durch die Initiative. Die | |
| beiden jungen Frauen berichten, wie unermüdlich sich die Organisatorinnen | |
| für sie einsetzen. „Es ist, als ob man ein sehr enges Familienmitglied oder | |
| ein Elternteil hat, das man immer kontaktieren kann“, erklärt Melissa. | |
| An diesem Dienstagnachmittag Ende Mai sind die Organisatorinnen im | |
| Dauereinsatz. Mal muss ein Anruf oder ein Zoom-Call entgegengenommen, mal | |
| etwas ausgedruckt werden, mal müssen ankommende Geflüchtete eingecheckt | |
| oder Behördenunterlagen ausgefüllt werden. Auf einmal steht Polizei vor der | |
| Tür. Auch wenn sie angeblich nicht wegen der Geflüchteten da sind, | |
| hinterlässt der Besuch ein ungutes Gefühl. Kamau und Germain sind selbst | |
| nach Deutschland migriert. Ihre eigenen Erfahrungen mit Rassismus in | |
| Deutschland haben sie geprägt, sie wollen ihr Wissen gern weitergeben. | |
| „Aber wir wissen auch, dass sie am Ende ihre eigenen Erfahrungen machen | |
| werden. Wir können nur helfen und ihren Weg leichter machen“, erklärt | |
| Kamau. | |
| Initiativen wie CUSBU sind derzeit deshalb so wichtig, weil sie Aufgaben | |
| übernehmen, die eigentlich die der Politik wären. „Wir möchten die Politik | |
| darauf aufmerksam machen, dass sie endlich ihre Verantwortung übernehmen | |
| soll“, erklärt Kamau. Eine der größten Herausforderungen für die | |
| Organisatorinnen sei, dass immer noch täglich Hunderte Geflüchtete aus der | |
| Ukraine ankommen. Und trotzdem: „Der Senat fährt Strukturen zurück, die für | |
| Sicherheit oder Verpflegung im Hauptbahnhof direkt gebraucht werden. Die | |
| Strukturen wurden ins Ankunftszelt ausgelagert, wo alle Menschen Richtung | |
| Tegel geleitet werden. Wir sorgen uns darum, ob Aspekte wie Teilhabe, | |
| Partizipation, Information und Selbstbestimmung überhaupt noch beachtet | |
| werden, und dass die Situation der besonders vulnerablen Gruppen hinten | |
| angestellt wird“, erklärt Germain. | |
| Zudem sollen die meisten Geflüchteten, die sich in Tegel registrieren, in | |
| andere deutsche Bundesländer verteilt werden. Zwar sei das laut dem | |
| Königsteiner Schlüssel, der für die Verteilung von Geflüchteten | |
| verantwortlich ist, für besonders schutzbedürftige Gruppen und Geflüchtete | |
| gar nicht vorgesehen. Doch in Tegel werde diese Regelung nicht beachtet. | |
| Berlin gelte als „überfüllt“, Platz für weitere Geflüchtete sei nicht | |
| vorgesehen. In den vergangenen Wochen sei zudem die Spenden- und | |
| Hilfsbereitschaft in der Zivilbevölkerung deutlich zurückgegangen, | |
| berichten Germain und Kamau. Die Initiative sei aber weiterhin auf private | |
| Geldspenden und Unterkünfte angewiesen, regelmäßig wird auf ihren sozialen | |
| Netzwerken zur Freiwilligenarbeit aufgerufen. | |
| ## Hoffnung auf einen Sprachkurs | |
| Gospel und Melissa hoffen derweil, dass sie sich bald für einen Sprachkurs | |
| anmelden können. Seit ihrer Ankunft in Berlin waren sie zu sehr mit | |
| Behördengängen eingespannt. Und längerfristig? „Wir bleiben entweder hier | |
| oder gehen zurück nach Hause“, erklärt Gospel. Melissa unterbricht sie. | |
| „Mit Zuhause meinst du die Ukraine, oder?“ Sie lacht. „Da merkt man, dass | |
| die Ukraine unser zweites Zuhause ist.“ | |
| Die Rückkehr nach Nigeria oder Zimbabwe ist keine Option für beide, zu viel | |
| haben sie für ihren Traum vom Studium in Europa geopfert. Wie lange die | |
| beiden im Hotel Ravenna und in Deutschland bleiben können, ist ungewiss. | |
| Bis sie eine langfristige Wohnung gefunden haben, ist es fraglich ob der | |
| Senat die Kosten für die Unterbringung im Hotel übernimmt. Gospel möchte an | |
| einer deutschen Universität ihr Medizinstudium fortsetzen, Melissa den | |
| Master machen. | |
| „Doch auch wenn die Zukunft ungewiss ist, können sich die jungen Frauen auf | |
| zweierlei verlassen: Auf ihre Freundschaft und die Ersatzfamilie, die sie | |
| dank der Initative in Berlin gefunden haben. „Die Initiative ist das Beste, | |
| das uns seit dem Krieg passiert ist“, erklärt Gospel mit einem schüchternen | |
| Lachen. | |
| Dann verabschieden sich die beiden, sie müssen das Abendessen im Hotel | |
| vorbereiten. | |
| 30 Jun 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Louisa Zimmer | |
| ## TAGS | |
| Serie Flucht aus der Ukraine | |
| Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| taz Plan | |
| Katja Kipping | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Serie Flucht aus der Ukraine | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| BIPoCs aus der Ukraine: Aufschub für Studenten-Flüchtlinge | |
| Drittstaatler*innen, die aus der Ukraine flüchten mussten, bekommen in | |
| Berlin mehr Zeit, um ihr Bleiberecht zu verfestigen. Doch es gibt viele | |
| Hürden. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Rassismus mit Struktur | |
| Eine Ausstellung auf dem Oranienplatz will auf die weiterhin unsichere | |
| Situation internationaler Studierender aus der Ukraine aufmerksam machen. | |
| Flüchtlingsaufnahme in Berlin: Sozialsenatorin erkennt Notfall | |
| Weil andere Bundesländer weniger Geflüchtete aufnehmen, kommt Berlin an | |
| seine Kapazitätsgrenzen. Sozialsenatorin Kipping setzt Notfallplan in | |
| Kraft. | |
| Ukrainische Geflüchtete in Deutschland: Mit Anschluss an die Familie | |
| Viele Geflüchtete aus der Ukraine sind privat untergekommen. Ein Besuch in | |
| einer ungewöhnlichen Wohngemeinschaft in Brandenburg. | |
| Ukrainer*innen in Berlin: „Wir halten den Dialog aufrecht“ | |
| Russischsprachigen Berliner*innen und Geflüchteten aus der Ukraine | |
| hilft der Club Dialog. Ohne Konflikte, sagt Projektleiterin Lenke Simon. | |
| Hilfe für Ukraine-Flüchtlinge in Berlin: Am Hauptbahnhof wird's eng | |
| Nach vier Monaten Krieg ist die Luft raus: Die Freiwilligen an Berlins | |
| Bahnhöfen brauchen mehr Spenden und Helfer. Ein Besuch beim Hygienestand. | |
| Flucht aus der Ukraine: Gefühlt an der Grenze | |
| Tausende Berliner*innen haben Geflüchtete aus der Ukraine privat | |
| aufgenommen. Berlin braucht diese Hilfe. Hat das Land aus der Krise 2015 | |
| gelernt? |