# taz.de -- Wohnungspolitik in Berlin: Kritik an Giffey von allen Seiten | |
> Der Vorschlag der Regierenden Bürgermeisterin, Mieten an Einkommen zu | |
> koppeln und zu deckeln, sorgt für Unverständnis und Ratlosigkeit. | |
Bild: Wohnungsbau sei Chefinnensache, sagt Franziska Giffey. Mensch darf gespan… | |
Berlin taz | Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) hat | |
breite Kritik für ihren eher vagen Vorschlag geerntet, die [1][Mieten an | |
das Haushaltseinkommen zu koppeln.] Giffey hatte am Wochenende recht | |
spontan vorgeschlagen, die Mieten auf 30 Prozent des | |
Haushaltsnettoeinkommens zu begrenzen und eine öffentliche Prüfstelle | |
einzurichten, die Mieter*innen dabei helfen solle, ihre Miete notfalls | |
durchzusetzen. | |
Die grüne Mietenpolitikerin Katrin Schmidberger sagte der taz am Montag: | |
„Der Vorschlag kommt wie Kai aus der Kiste und ist unausgereift.“ Sie frage | |
sich, auf welcher gesetzlichen Grundlage die Regelung umgesetzt werden und | |
ob mögliche Senkungen für Mieter*innen einklagbar sein sollten. Zudem | |
sei vollkommen unklar, wie das Einkommen überprüft werden soll: „Müssen | |
sich Mieter*innen jedes Jahr nackig machen und werden zu Bittstellern | |
bei Unternehmen?“ | |
Zudem befürchtet Schmidberger eine weitere Benachteiligung ärmerer | |
Mieter*innen bei der Wohnungssuche. Bei den landeseigenen | |
Wohnungsunternehmen gebe es zudem schon eine entsprechende | |
Härtefallregelung. Eine neue Regelung dürfe nicht dazu führen, dass „diese | |
Härtefallregelung als Untergrenze missbraucht wird“, so Schmidberger. | |
Auch die linke Stadtentwicklungspolitikerin Katalin Gennburg weist den | |
Vorschlag von Giffey brüsk zurück. Sie sei von dem Vorstoß überrascht | |
worden und habe bezüglich der Umsetzung viele Fragen. Gennburg befürchtet, | |
dass sich schlussendlich „Vermieter einfach die reichsten Mieter | |
raussuchen“. Deswegen brauche man eine Regulierung der Mieten. | |
Und wenn man wirklich Mieten regulieren wolle, könnte man das über das | |
Volksbegehren Deutsche Wohnen und Co. enteignen tun: Dann hätte das Land | |
auf einen Schlag die Verfügungsgewalt über mehr als 240.000 Wohnungen. | |
Zudem hätte man für das Wohnungsbündnis, bei dem Giffey auf Dialog mit der | |
Immobilienwirtschaft setzt, eine Drohkulisse für Zugeständnisse, so | |
Gennburg. | |
Auch Kultursenator Klaus Lederer (Linke) hatte Giffeys Forderung als | |
„unrealistisch“ zurückgewiesen – [2][es sei nicht praktikabel, zehntause… | |
Mietverhältnisse zu überprüfen]. | |
## Kritik auch aus dem Bundestag | |
Selbst die SPD-Fraktion im Bundestag zeigte sich skeptisch, wie der | |
Vorschlag „rechtlich überprüfbar“ umzusetzen sei, so SPD-Wohnungspolitiker | |
[3][Bernhard Daldrup in der Welt]. Auch Wohlfahrtsverbände äußerten dort | |
Kritik: „Was auf den ersten Blick charmant klingen mag, wäre in der Praxis | |
bürokratischer Irrsinn“, so Ulrich Schneider vom Paritätischen | |
Gesamtverband. Es scheine unrealistisch, dass regelmäßig Einkommen geprüft | |
werden müssten und einzelne Mieter gegen Vermieter vorgehen müssten, um | |
eine Umsetzung zu garantieren. Daran sei schon die Mietpreisbremse | |
gescheitert, so Schneider. | |
Die FDP sprach von einem „Bürokratiemonster, das viele Fragen offen ließe�… | |
die Union von einem „politisch durchschaubaren Ablenkungsmanöver“. | |
Tatsächlich spricht einiges dafür, dass der Giffey-Vorschlag eine | |
[4][Flucht nach vorne] sein sollte. Denn längst ist absehbar, dass ihr viel | |
beworbenes „Bündnis für Wohnungsneubau und bezahlbare Mieten“ auf | |
absehbare Zeit nicht zu den 20.000 versprochenen Wohnungen pro Jahr führen | |
wird – nicht zuletzt wegen erschöpfter Bau-Kapazitäten, Fachkräftemangel | |
und Lieferengpässen wegen Corona-Krise und Ukraine-Krieg. Den „freiwilligen | |
Mietenstopp“ der Immobilienbranche für fünf Jahre hält Bausenator Andreas | |
Geisel (SPD) nicht mehr für umsetzbar. Möglicherweise wird am Ende des | |
Bündnisses gar nichts unterschrieben, wie bereits [5][von verschiedenen | |
Seiten zu hören ist]. | |
30 May 2022 | |
## LINKS | |
[1] /Wohnungspolitik-in-Berlin/!5854841 | |
[2] https://www.tagesspiegel.de/berlin/neue-idee-gegen-berliner-wohnungskrise-l… | |
[3] https://www.welt.de/politik/deutschland/plus239058813/Berlin-Giffeys-Vorsch… | |
[4] /Mietenpolitik-der-Berliner-SPD/!5854847 | |
[5] https://www.nd-aktuell.de/artikel/1164146.wohnungsmarkt-in-berlin-verhaken-… | |
## AUTOREN | |
Gareth Joswig | |
## TAGS | |
Wohnungspolitik | |
Berlin | |
Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
Franziska Giffey | |
Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
Die Linke Berlin | |
Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
Kolumne Bewegung | |
Franziska Giffey | |
Andreas Geisel | |
Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Wohnungsbündnis des Senats: Giffey baut auf Papier | |
Einigung im Bündnis mit großen Wohnungsunternehmen: Mieter*innen | |
erhalten Zugeständnisse, der Senat soll dafür Bauverfahren beschleunigen. | |
Kritik an Giffeys Wohnungsbündnis: Linkes Dilemma | |
Das Bündnis mit der Immobilienwirtschaft führt wohl nicht zur Entlastung | |
von Mietern. Linken-Politiker fordern, der Vereinbarung nicht zuzustimmen. | |
Giffeys 30-Prozent-Idee: Nur eine Nebelkerze? | |
Das Wohnungsbündnis könnte sich darauf einigen, dass Mieter maximal 30 | |
Prozent ihres Einkommens für die Miete zahlen. Aber hilft das wirklich? | |
Gentrifizierung in Berlin: Jede Räumung hat ihren Preis | |
Ob linke Kneipen, Kiez-Café oder einfache Mieter:innen: Wenn das Kapital | |
Rendite sucht, müssen andere weichen. | |
Mietenpolitik der Berliner SPD: Der Markt wird es nicht regeln | |
In der Mietenpolitik versucht die SPD krampfhaft, die Enteignungs-Bewegung | |
zu blockieren. Das schadet ihr, der Koalition – und den Mieter*innen. | |
Wohnungspolitik in Berlin: Dem Senat schwinden die Mittel | |
Der freiwillige Mietendeckel kommt nicht, der Neubau bleibt hinter den | |
Zielen zurück: Die Taktik der SPD in der Mietenpolitik geht nicht auf. | |
Die Berliner SPD und die Enteignungs-Initiative: Das S steht für Sabotage | |
Die Berliner SPD sabotiert das Volksbegehren Deutsche Wohnen enteignen. Die | |
Enteignungskommission arbeitet nicht wie abgesprochen. |