| # taz.de -- Der Tempelberg in Jerusalem: Umkämpftes Heiligtum | |
| > Immer wieder gibt es am Tempelberg Konflikte zwischen jüdischen Israelis | |
| > und Palästinenser:innen. Warum scheint dieser Ort einen Krieg wert? | |
| Bild: Palästinenser reinigen den Platz auf dem Tempelberg nach Zusammenstöße… | |
| [1][Seit der Woche vor Ostern] gibt es erneut Konflikte zwischen jüdischen | |
| Israelis und Palästinenser:innen auf dem Tempelberg. Wieso passiert | |
| das immer wieder dort? | |
| Jerusalem und insbesondere der Tempelberg in der Altstadt bilden das | |
| Zentrum des palästinensisch-israelischen Konflikts. Dort prallen | |
| verschiedene religiöse und politische Interessen direkt aufeinander. | |
| [2][Dass am vergangenen Wochenende Ostern, Pessach und Ramadan | |
| zusammenfielen, hat die Situation noch explosiver gemacht]. | |
| Welche religiöse Bedeutung hat der Tempelberg für Jüdinnen und Juden und | |
| Muslime? | |
| Der Tempelberg ist für Anhänger:innen der abrahamitischen Religionen – | |
| Judentum, Christentum und Islam –, vor allem aber für Jüdinnen und Juden | |
| sowie Muslime, einer der heiligsten Orte. Auf einem Felsen dort soll | |
| Abraham beinahe seinen Sohn Isaak geopfert haben – eine Geschichte, die im | |
| Alten Testament und im Koran erzählt wird. Über diesen Felsen spannt sich | |
| heute der Felsendom mit seiner goldenen Kuppel, gegenüber liegt die | |
| Al-Aksa-Moschee. Im Arabischen wird der Tempelberg „al-Haram asch-Scharif“ | |
| genannt – das edle Heiligtum. Der Prophet Mohammed soll von ihm aus seine | |
| Himmelfahrt angetreten haben. | |
| Für Jüdinnen und Juden ist der Berg heilig, weil dort bis zu seiner | |
| Zerstörung durch die Römer im Jahr 70 n. Chr. der Zweite Tempel stand. Mit | |
| der Zerstörung begann die jüdische Diaspora – womit Jerusalem zum | |
| Sehnsuchtsort vieler Jüdinnen und Juden wurde. Vom Zweiten Tempel ist | |
| lediglich die Westmauer übrig, die heutige Klagemauer. Dort betrauern heute | |
| Gläubige den Verlust. Die Klagemauer ist eine Befestigungsmauer des | |
| Plateaus, auf dem die Al-Aksa-Moschee und der Felsendom stehen – Muslime | |
| und Jüdinnen und Juden beten an unmittelbar aneinander angrenzenden | |
| heiligen Stätten. | |
| Das ist alles sehr lange her. Wie kommt es, dass diese Ereignisse noch | |
| heute so großen Einfluss auf die Situation in Jerusalem haben? | |
| Für Palästinenser:innen, die keinen eigenen Staat haben und teils in von | |
| Israel besetzten Gebieten leben, ist der Tempelberg zu einem Symbol dafür | |
| geworden, dass ein palästinensisches Volk existiert – er verbindet die | |
| Palästinenser:innen in Gaza, im Westjordanland, Jerusalem, Israel und | |
| weltweit. Daraus lässt sich auch politisches Kapital schlagen: Die Gaza | |
| kontrollierende militante Hamas, präsentiert sich etwa als „Beschützer der | |
| Al-Aksa-Moschee“. Der elftägige Krieg zwischen der Hamas und Israel im | |
| vergangenen Mai hatte sich an Jerusalem und am Tempelberg entzündet. Im | |
| Jahr 2000 löste der Besuch von Ariel Sharon auf dem Tempelberg die zweite | |
| Intifada aus. In den vergangenen Tagen hat die Hamas Jerusalem und den | |
| Tempelberg mehrfach als „rote Linie“ bezeichnet. | |
| Am vergangenen Montag und in der Nacht auf Donnerstag flog – zum ersten Mal | |
| seit Monaten – jeweils eine Rakete von Gaza auf israelisches Gebiet. Für | |
| den politischen Zionismus wiederum ist der Tempelberg gewissermaßen der | |
| Beweis, dass die Jüdinnen und Juden vor zweitausend Jahren dort schon | |
| einmal lebten und herrschten. Auf ihm bauen viele Zionist:innen ihren | |
| Anspruch auf das Land Israel auf. | |
| Verschiedene Gruppen erheben also Besitzansprüche. Wem gehört der | |
| Tempelberg denn nun? | |
| Jerusalem und der Tempelberg haben bereits unter zahllosen Reichen | |
| existiert, seit dem 7. Jahrhundert standen sie vor allem unter muslimischer | |
| Herrschaft. Zuletzt eroberte Israel im Sechstagekrieg 1967 die Altstadt | |
| Jerusalems von Jordanien. Eine von israelischen Soldaten über dem | |
| Tempelberg gehisste Fahne auf der Kuppel des Felsendoms ließ der damalige | |
| Verteidigungsminister Moshe Dayan jedoch schnell wieder einholen. Er wollte | |
| verhindern, dass religiöse Fanatiker:innen aller Seiten die | |
| Heiligtümer für sich alleine beanspruchten. Die Verwaltung des Berges | |
| übertrug er der jordanischen Waqf-Stiftung und handelte mit dem Königreich | |
| Jordanien einen sogenannten Status quo aus. | |
| Von diesem Status quo ist immer wieder die Rede. Was besagt er denn genau? | |
| Die Grundprämisse des Status quo ist, dass nur Muslime auf dem Tempelberg | |
| beten dürfen, während Nichtmuslime den Tempelberg zu bestimmten Zeiten | |
| besuchen dürfen. Doch dieser Status quo ist nicht schriftlich festgehalten, | |
| und über die Besuche von Nichtmuslimen auf dem Tempelberg gibt es seit | |
| einigen Jahren zwischen der Waqf-Stiftung und Israel Uneinigkeit. Seit der | |
| Zweiten Intifada kontrolliert die israelische Polizei die Besuche von | |
| Jüdinnen und Juden auf dem Tempelberg. Für Jordanien und die | |
| Palästinenser:innen ein Verstoß gegen die Vereinbarung. Sie fürchten, | |
| dass Israel am Status quo rütteln will. | |
| Will Israel den Status quo tatsächlich verändern? | |
| Laut Hagit Ofran von der israelischen Friedensbewegung „Peace Now“ hat | |
| Israel den Status quo bereits verändert: Die Polizei stand bis vor etwa | |
| zehn Jahren außerhalb der Tempelberg-Mauern, nun eskortiere sie ganze | |
| Gruppen jüdischer Besucher:innen auf das Gelände, was für Protest auf | |
| palästinensischer Seite sorgt. Die Besuche werden vor allem von der | |
| Tempelbewegung vorangetrieben – Gruppen, die Anspruch auf den Tempelberg | |
| erheben und dort auch beten wollen. | |
| Ein prominenter Aktivist ist Jehuda Glick, von 2016 bis 2019 | |
| Parlamentsmitglied in Benjamin Netanjahus konservativer Likud-Partei. Er | |
| ist zugleich Direktor des Tempelinstituts, das den Bau des Dritten Tempels | |
| – nach dem Vorbild des Zweiten Tempels – dort erreichen will. Um die | |
| biblische Reinheit wiederzuerlangen, die es für den Bau des Tempels | |
| brauche, versuchen sie, eine makellose rote Kuh zu züchten, deren Asche | |
| nach dem vierten Buch Mose eine reinigende Wirkung haben soll. Sie haben in | |
| den letzten Jahren an Einfluss gewonnen, und werden vor allem von | |
| Likud-Angehörigen unterstützt, darunter Ex-Polizeiminister Gilad Erdan, der | |
| laut Ofran auch für das veränderte Verhalten der Polizei auf dem Tempelberg | |
| verantwortlich war. Verteidigungsminister Benny Gantz hat letzte Woche | |
| beteuert, Israel sei dem Status quo verpflichtet. | |
| Welchen Einfluss haben die Normalisierungsabkommen mit arabischen Ländern | |
| auf den Konflikt um den Tempelberg? | |
| Im September 2020 haben Israel, Bahrain und die Vereinigten Arabischen | |
| Emirate das Abraham-Abkommen unterzeichnet, das „eine Kultur des Friedens | |
| zwischen den drei abrahamitischen Religionen“ fördern will. Damit haben | |
| einflussreiche arabische Länder einen direkten diplomatischen Draht zu | |
| Israel. Nach den jüngsten Ausschreitungen auf dem Tempelberg bestellte der | |
| emiratische Minister für internationale Kooperation den israelischen | |
| Botschafter ein und betonte, dass Israel „jede Praxis, die die | |
| Unverletzlichkeit der Al-Aksa-Moschee gefährde“, sofort einstellen müsse, | |
| um nicht den Frieden in der Region zu gefährden. | |
| 23 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Viele-Verletzte-in-Jerusalem/!5848894 | |
| [2] /Spannungen-auf-dem-Tempelberg/!5846259 | |
| ## AUTOREN | |
| Judith Poppe | |
| Lisa Schneider | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Palästina | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Jerusalem | |
| Religion | |
| Israel | |
| Westjordanland | |
| Jordanien | |
| Jerusalem | |
| Jordanien | |
| Subkultur | |
| Westjordanland | |
| Israel | |
| Jair Lapid | |
| Polizei | |
| Siedlungen | |
| Westjordanland | |
| Westjordanland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Juden und Christen in Jerusalem: Spuck-Konferenz sorgt für Ärger | |
| Dass manche Juden auf Christ*innen spucken, ist ein Phänomen in Jerusalem. | |
| Eine Veranstaltung zu diesem unschönen Thema stößt jedoch auf Kritik. | |
| Flaggenmarsch durch Jerusalem: Ultrazionistische Provokation | |
| In Jerusalem liefert ein Flaggenmarsch Tausender rechter Israelis | |
| verstörende Bilder. Trotz gewalttätiger Ausschreitungen bleibt es relativ | |
| ruhig. | |
| Pressefreiheit in Jordanien: „Wir haben ein Problem“ | |
| In Jordanien besorgen Pegasus-Bespitzelungen, Festnahmen von | |
| Medienmachenden und restriktive Gesetze Journalist*innen und | |
| Menschenrechtler*innen. | |
| Streit um den Tempelberg in Jerusalem: Wer darf wann beten? | |
| Ein Gericht erlaubt drei jüdischen Männern, auf dem Tempelberg zu beten. | |
| Das heizt den Konflikt zwischen Palästinenser:innen und Israelis an. | |
| Jordanischer Prinz unter Hausarrest: König gegen Prinz | |
| Es kriselt in Jordaniens Monarchie: König Abdullah II geht weiter gegen | |
| seinen Halbbruder Prinz Hamza vor. Der legt aus Protest seinen Titel ab. | |
| Technoszene in Jordanien: Sand und Bässe | |
| Jordanien ist eher für seine Felsenstadt Petra berühmt als für | |
| Techno-Partys. Doch Techno-Musiker*innen wollen nun raus aus der Nische. | |
| Terror in Israel: Attentäter von Elad gefasst | |
| Die mutmaßlichen Attentäter von Elad werden nach über zweitägiger Fahndung | |
| festgenommen. Bei dem Anschlag am Donnerstag starben drei Menschen. | |
| Terrorwelle in Israel: Erneuter Anschlag nahe Tel Aviv | |
| Bei einem Anschlag in der orthodox-geprägten Stadt Elad sterben mindestens | |
| drei Menschen. Die palästinensischen Täter sind auf der Flucht. | |
| Israel-Palästina-Konflikt: Weiter Konflikte auf dem Tempelberg | |
| Militante Palästinenser werfen Steine, die israelische Polizei dringt auf | |
| den Tempelberg. Gegenseitige Provokationen sorgen für weitere Spannungen. | |
| Nach antiisraelischer Demo in Berlin: Faeser für konsequentes Handeln | |
| Auf einer „Palästina spricht“-Demo am Wochenende kam es zu antisemitischen | |
| Parolen und Angriffen auf Journalisten. Die Polizei blieb offenbar passiv. | |
| Eskalation um den Tempelberg: Auf den Marsch folgen Raketen | |
| Rechte Israelis marschieren durch Jerusalem. Militante Palästinenser | |
| schießen eine Rakete aus Gaza, Israels Militär zerstört einen | |
| Hamas-Stützpunkt. | |
| Spannungen auf dem Tempelberg: Gegenseitige Provokationen | |
| Israelis und Palästinenser:innen provozieren sich gegenseitig, | |
| dennoch bleibt es zu Pessach relativ ruhig. Der Druck auf beiden Seiten | |
| wächst jedoch. | |
| Viele Verletzte in Jerusalem: Kämpfe auf dem Tempelberg | |
| Israelische Sicherheitskräfte dringen in die Al-Aqsa-Moschee ein, im | |
| Westjordanland gibt es mehrere Razzien. Die Angst vor weiterer Eskalation | |
| wächst. |