| # taz.de -- Jordanischer Prinz unter Hausarrest: König gegen Prinz | |
| > Es kriselt in Jordaniens Monarchie: König Abdullah II geht weiter gegen | |
| > seinen Halbbruder Prinz Hamza vor. Der legt aus Protest seinen Titel ab. | |
| Bild: Hashem, Hamza und Faisal bei Eröffnungszeremonie des jordanischen Parlam… | |
| Amman taz | Der Streit im jordanischen Königshaus geht weiter. In einem | |
| öffentlichen Brief hat König Abdullah II angekündigt, dass sein Halbbruder, | |
| Prinz Hamza, nun unter Hausarrest steht. Auch seine | |
| Kommunikationsmöglichkeiten würden eingeschränkt. Laut der [1][staatlichen | |
| Nachrichtenagentur Petra, die den Brief] am Donnerstagabend | |
| veröffentlichte, sei ein [2][entsprechendes Dekret] erlassen worden. | |
| In ungewohnt scharfen Worten kritisiert der König, Hamza lebe in einem | |
| „Zustand der Selbsttäuschung, in dem er sich als einziger Hüter des | |
| haschemitischen Erbes und Ziel eines systematischen Feldzuges unserer | |
| Institutionen sieht“. Sein Handeln sei unberechenbar, er habe sich seit dem | |
| vergangenen Jahr nicht geändert. | |
| Prinz Hamza [3][war im April vergangenen Jahres beschuldigt worden], in | |
| eine angebliche Verschwörung gegen den König involviert zu sein. Hamza | |
| lehnte die Anschuldigungen ab, schickte jedoch der britischen BBC ein | |
| Video, in dem er der jordanischen Regierung Korruption und Unfähigkeit | |
| vorwarf. Dabei behauptete er, unter Hausarrest zu stehen. Kurze Zeit später | |
| unterzeichnete er einen Brief, in dem er seine Loyalität dem König | |
| gegenüber beteuerte. | |
| Nach den Putsch-Vorwürfen nahmen jordanische Sicherheitskräfte mehr als ein | |
| Dutzend Menschen fest. Bei dem entsprechenden Verfahren im Juli sind ein | |
| Ex-Chef des königlichen Hofes und ein Mitglied der Königsfamilie zu jeweils | |
| 15 Jahren Haft verurteilt worden, Hamza musste jedoch nicht vor Gericht. | |
| Das Königshaus gab bekannt, man wolle die Angelegenheit im familiären Kreis | |
| klären. Im März dieses Jahres veröffentlichte es einen Brief vom Prinzen, | |
| in dem er den König um Vergebung bat und sich für sein Handeln | |
| entschuldigte. | |
| ## Prinz Hamza ist unter jordanischen Stämmen beliebt | |
| Doch Anfang April postete Hamza noch [4][einen Brief] auf seinem | |
| [5][Twitter-Account] und legte seinen Adelstitel ab. Seine persönlichen | |
| Überzeugungen und Werte stünden „nicht im Einklang mit den Ansätzen, Trends | |
| und modernen Methoden unserer Institutionen“, so der 42-Jährige. Hamza war | |
| eigentlich designierter Kronprinz – bis 2004, als König Abdullah II ihm den | |
| Titel entzog und ihn seinem Sohn, Hussein, verlieh. Abdullah schrieb in dem | |
| gestrigen Brief, Hamza werde in Zukunft ein komfortables Leben führen | |
| können, jedoch nicht „den Raum haben, die Nation, ihre Institutionen und | |
| seine Familie zu beleidigen“ oder „Jordaniens Stabilität zu untergraben“. | |
| Es ist ein ungewöhnlicher Ton angesichts der Zurückhaltung, mit welcher der | |
| König die familiäre Fehde bislang behandelt hatte. Die gesamte Situation | |
| sei jedoch außergewöhnlich, sagt der jordanische Politikexperte Amer | |
| al-Sabaileh. Und die Art, wie man damit umgegangen sei, löse „das Problem | |
| nicht, sondern macht nur die Lage komplizierter.“ Beim jüngsten Schritt | |
| handele es sich um die „komplette Ausradierung des Prinzen aus der | |
| jordanischen politischen Szene“. | |
| Prinz Hamza ist offenbar unter jordanischen Stämmen, zumindest einem Teil | |
| davon, sehr beliebt. Der arabische Fernsehsender Al-Jazeera bewertet daher | |
| den Schritt, seinen Hausarrest in einem solchen Brief öffentlich zu machen, | |
| als potenziell riskant. Denn traditionell gelten die Stämme als Rückgrat | |
| der Monarchie. | |
| Für al-Sabaileh sind die unmittelbaren Risiken für die Stabilität des | |
| Königshauses jedoch gering. „Die Theorie, dass die Stämme das Rückgrat der | |
| Monarchie sind, ist veraltet“, erläutert er. „Das große Problem ist | |
| momentan die wirtschaftliche Lage des Landes.“ Nach der Stagnierung der | |
| vergangenen Jahre, der hohen Arbeitslosigkeit und der Coronapandemie | |
| herrscht auch unter den Stämmen ein gewisser Frust, der sich in den | |
| vergangenen Monaten bei verschiedenen Protesten gezeigt hat. | |
| 20 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://petra.gov.jo/Include/InnerPage.jsp?ID=41335&lang=en&name=en… | |
| [2] https://www.jordantimes.com/news/local/royal-decree-approves-recommendation… | |
| [3] https://www.bbc.com/news/world-middle-east-56626370 | |
| [4] https://twitter.com/HamzahHKJ/status/1510619201827917827?s=20&t=VVNdbaF… | |
| [5] https://twitter.com/hamzahhkj?lang=de | |
| ## AUTOREN | |
| Serena Bilanceri | |
| ## TAGS | |
| Jordanien | |
| König Abdullah | |
| Monarchie | |
| Jordanien | |
| Feminismus | |
| Jordanien | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste in Jordanien: Kaum Vertrauen, kaum Freiheit | |
| Die hohen Treibstoffpreise waren nur Auslöser der Proteste in Jordanien. | |
| Dahinter steckt ein tiefes Bedürfnis nach gesellschaftlichem Wandel. | |
| Gleichberechtigung in Jordanien: Der Kampf um Worte und Rechte | |
| Ein Wort reicht, um eine Massenschlägerei in Jordaniens Parlament | |
| auszulösen: „urduniat“ – Jordanierinnen. Wie Frauen um Gleichberechtigung | |
| kämpfen. | |
| Pressefreiheit in Jordanien: „Wir haben ein Problem“ | |
| In Jordanien besorgen Pegasus-Bespitzelungen, Festnahmen von | |
| Medienmachenden und restriktive Gesetze Journalist*innen und | |
| Menschenrechtler*innen. | |
| Technoszene in Jordanien: Sand und Bässe | |
| Jordanien ist eher für seine Felsenstadt Petra berühmt als für | |
| Techno-Partys. Doch Techno-Musiker*innen wollen nun raus aus der Nische. | |
| Der Tempelberg in Jerusalem: Umkämpftes Heiligtum | |
| Immer wieder gibt es am Tempelberg Konflikte zwischen jüdischen Israelis | |
| und Palästinenser:innen. Warum scheint dieser Ort einen Krieg wert? |