| # taz.de -- Wahlen in Ungarn: Fußballmatch auf abschüssigem Feld | |
| > Ungarns Premier Viktor Orbán beeinflusst Justiz und Presse. Zu den Wahlen | |
| > am Sonntag schickt die OSZE erstmals in der EU eine große | |
| > Beobachtermission. | |
| Bild: In Ungarn sind viele Menschen, abweichend von Orbáns Linie, mit der Ukra… | |
| Wien taz | Ungarn sei keine Demokratie, urteilte Péter Márki-Zay bei einer | |
| internationalen Pressekonferenz wenige Tage vor den Parlamentswahlen in | |
| Ungarn. Der Herausforderer von Premier Viktor Orbán hatte einen | |
| symbolträchtigen Ort für seine Botschaft gewählt. Hatvanpuszta ist ein | |
| Schloss, eingebettet in einen englischen Garten und ein Landgut von 13 | |
| Hektar Fläche. | |
| Das fürstliche Anwesen, das sich einst Erzherzog Joseph erbauen ließ, | |
| gehört heute offiziell Győző Orbán, dem Vater des selbstherrlichen | |
| Premierministers. Die oppositionelle Presse vergleicht es mit dem | |
| [1][gigantischen Alterssitz, den sich Wladimir Putin am Schwarzen Meer | |
| bauen ließ,] und mutmaßt, dass es in Wahrheit dem Premier gehört, der laut | |
| Vermögenserklärung fast mittellos ist. | |
| [2][Die Korruption, die Leuten im Umfeld von Orbán über Nacht | |
| unermesslichen Reichtum bescherte], war das zentrale Thema der zur Allianz | |
| zusammengeschlossenen sechs Oppositionsparteien, die erstmals mit einem | |
| gemeinsamen Kandidaten antreten. Eine der ersten Maßnahmen, die der | |
| konservative Bürgermeister der südostungarischen Provinzstadt | |
| Hódmezővásárhely im Falle eines Sieges verspricht, ist der Beitritt Ungarns | |
| zur europäischen Staatsanwaltschaft. | |
| Orbán hat als Generalstaatsanwalt einen Parteigenossen installiert, der | |
| verlässlich alle Untersuchungen gegen die Familie Orbán oder Funktionäre | |
| der Regierungspartei Fidesz niedergeschlagen hat. So auch von der | |
| EU-Betrugsbehörde OLAF angestoßene Ermittlungen gegen Orbáns Schwiegersohn | |
| István Tiborcz wegen eines Skandals um die Installation von | |
| Straßenbeleuchtung. „Fidesz hat per Gesetz dafür gesorgt, dass der | |
| Generalstaatsanwalt mit Zweidrittelmehrheit bestellt wird“, sagt | |
| Gabriella Nagy von der Anti-Korruptions-Organisation Transparency | |
| International: „Wenn es für seine Nachfolge keine Zweidrittelmehrheit gibt, | |
| wird seine Amtszeit auf Lebenszeit verlängert.“ Selbst wenn die Opposition | |
| an die Macht kommen sollte, werden Orbáns Leute den Ton angeben. | |
| Die Opposition vergleicht den Wahlkampf gerne mit einem Fußballmatch, bei | |
| dem ihre Mannschaft bergauf spielen muss. Orbán kontrolliert 80 Prozent der | |
| Medien. Márki-Zay hat im öffentlich-rechtlichen Fernsehen knappe fünf | |
| Minuten bekommen, um seine Positionen darzustellen. Die restliche Zeit | |
| läuft Regierungspropaganda. | |
| ## Orbán gibt sich als Putin-freundlicher Vermittler | |
| Orbán hat es verstanden, den Ukrainekrieg zu seinen Gunsten zu vermarkten. | |
| Er positioniert den Nato-Mitgliedsstaat als neutral [3][und lässt keine | |
| Waffenlieferungen über sein Territorium] zu. Der deklarierte Putin-Freund | |
| präsentiert sich als Vermittler und starker Mann, der Ungarn den Frieden | |
| erhält: „Bewahren wir Ungarns Frieden und Sicherheit!“, fordert ein neues | |
| Plakat, auf dem Orbán mit Sorgenfalten in die Ferne blickt. Die | |
| Regierungspresse berichtet über den Konflikt durch Putins Brille. Der | |
| Opposition, die klar auf Seiten der Ukraine steht, wirft sie vor, Ungarns | |
| Soldaten in den Tod schicken zu wollen. Die Betreuung von Flüchtlingen wird | |
| der Zivilgesellschaft und den Kommunen überlassen. | |
| Auch in Brüssel beobachtet man die Wahlen in Ungarn sorgenvoll. Die | |
| [4][Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)] hat | |
| die Wahlen 2018, die Orbán mit knapp 50 Prozent der Stimmen eine | |
| Zweidrittelmehrheit brachten, als „frei, aber nicht fair“ klassifiziert. | |
| Erstmals in einem EU-Land schickt sie nun eine große Beobachtermission. Das | |
| unebene Spielfeld wird sie nicht begradigen können. | |
| 1 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bbc.com/news/world-europe-56007943 | |
| [2] https://www.srf.ch/news/international/korruptionsvorwuerfe-in-ungarn-das-ge… | |
| [3] https://www.reuters.com/world/hungary-will-not-allow-lethal-weapons-ukraine… | |
| [4] https://www.osce.org/odihr/elections/hungary | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Leonhard | |
| ## TAGS | |
| Ungarn | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Wahlen | |
| Viktor Orbán | |
| GNS | |
| OSZE-Beobachter | |
| Fidesz-Partei | |
| Viktor Orbán | |
| Ungarn | |
| Ungarn | |
| Ungarn | |
| Ungarn | |
| Ungarn | |
| taz Plan | |
| Ungarn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Sanktionen gegen Ungarn: Orbán den Geldhahn abdrehen | |
| Die EU-Kommission geht nach der Wahl in Ungarn wegen Rechtsstaatsverstößen | |
| doch noch gegen Budapest vor. Das könnte massive Mittelkürzungen bedeuten. | |
| EU-Strafmaßnahmen gegen Ungarn: Die Antwort steht aus | |
| Nach dem Wahlsieg der Fidesz-Partei will die EU Ungarn die Mittel kürzen. | |
| Wird Premier Orbán nun einlenken? Wohl kaum. | |
| EU und die Parlamentswahl in Ungarn: Eisiges Schweigen | |
| Statt Premier Orbán zum Sieg zu gratulieren, will Brüssel Ungarn jetzt doch | |
| die Mittel kappen. Dafür soll der Rechtsstaatsmechanismus genutzt werden. | |
| Parlamentswahl in Ungarn: Frei, aber nicht fair | |
| Viktor Orbáns Sieg ist ein Rückschlag für Ungarns Demokratie. Auch für | |
| Europa ist er eine schlechte Nachricht – denn die Attacken aus Budapest | |
| werden weitergehen. | |
| Ausgang der Parlamentswahl in Ungarn: Wahlsieg für Orbán | |
| Ungarns rechtsnationaler Regierungschef erringt bei der Wahl erneut eine | |
| Zweidrittelmehrheit. Die Opposition fährt eine verheerende Niederlage ein. | |
| Wahl in Ungarn: Putin ist Orbáns Spiegelbild | |
| Am 3. April wird in Ungarn gewählt. Wie sich der Ukrainekrieg auf die | |
| Chancen des Putinverstehers Victor Orbán auswirkt, ist ungewiss. | |
| Kinotipp der Woche: Before Hollywood | |
| Bekannt wurde er mit „Casablanca“. Nun würdigt das Zeughauskino das | |
| Frühwerk des gebürtigen Ungarn Mihály Kertész mit einer Werkschau. | |
| EuGH-Urteil zu Rechtstaatlichkeit: EU-Gericht billigt die Geldkeule | |
| Polen und Ungarn scheitern mit Klagen gegen die neue | |
| EU-Sanktionsverordnung. Die beiden Länder müssen nun mit Geldkürzungen | |
| rechnen. |