| # taz.de -- Pflegekinder aus der Ukraine: Große Hilfsbereitschaft | |
| > Ein Suchaufruf nach Pflegeeltern für 50 Waisenkindern aus der Ukraine | |
| > entpuppt sich als Missverständnis. Aber die Resonanz darauf war enorm. | |
| Bild: Vor dem Krieg geflohen: Kinder aus der Ukraine vor der Ausländerbehörde… | |
| Hamburg taz | Der Aufruf, der am Freitag durch die sozialen Netze ging, las | |
| sich dramatisch. Der Verein „Lebenschance für Kinder“ bitte um Hilfe. Es | |
| kämen 50 ohne Eltern zurückgelassene Waisenkinder aus der Ukraine nach | |
| Hamburg. Viele seien nicht mal ein Jahr alt. Gesucht würden Pflegeeltern, | |
| die die elterliche Fürsorge für diese Kinder übernähmen. | |
| Die dort angegebene Kontaktnummer war dauerbesetzt. Doch auf Facebook waren | |
| weitere Nummern zu finden. „Der Aufruf war gut gemeint, aber | |
| missverständlich formuliert von einer Person, die ihre Hilfe angeboten | |
| hat“, sagt Natalie Ihl, eine der Gründerinnen des bundesweit aktiven | |
| Vereins „Lebenschancen für Kinder“. Es habe als Reaktion über 1.000 Anrufe | |
| bei der angegebenen Kontaktnummer gegeben. Der Verein wurde völlig | |
| überrannt. „Darunter sind auch Eltern, die richtige Fragen stellen“, sagt | |
| Ihl. Denn natürlich könne ein Verein nicht Pflegekinder vermitteln. „Das | |
| macht das Jugendamt.“ | |
| Tatsächlich seien am Samstag 47 Personen aus der Gegend von Saporischschia | |
| [1][nach Hamburg gekommen], und zwar 23 Kinder im Alter von zwei bis 15 | |
| Jahren in Begleitung ihrer Pflegeeltern. „Wir wollten verhindern, dass | |
| diese Gruppe voneinander getrennt wird“, sagt Ihl, die von Beruf | |
| Finanzberaterin ist, selbst Russisch spricht und vor 25 Jahren aus | |
| Kasachstan nach Deutschland kam. Deshalb habe man nun dafür gesorgt, dass | |
| diese in drei Gruppen in Häusern in der Nähe von Bremen und Hamburg | |
| unterkamen. „Die Pflegefamilien wurden alle bei den zuständigen | |
| Jugendämtern gemeldet“, sagt sie. | |
| Der Verein, der etwa 30 Mitglieder hat, teils mit Wurzeln in der Ukraine | |
| und anderen früheren Sowjetrepubliken, wurde erst am 4. März gegründet. Man | |
| habe sich zur Aufgabe gemacht, Waisenkinder aus der Ukraine zu evakuieren | |
| und in verschiedenen deutschen Städten unterzubringen, heißt es im | |
| Erstaufruf. Dort steht auch: „Sind Sie bereit Kinder bei sich aufzunehmen?“ | |
| Und das Angebot, Kontaktdaten zu schicken. | |
| ## Über 700 Hilfsangebote in Region Hannover | |
| Nur können Pflegeeltern, die mit einem Kind nicht verwandt sind, erst nach | |
| einer strengen [2][Prüfung durch das Jugendamt] Kinder aufnehmen. Das sei | |
| dem Verein bewusst, sagt Ihl. „Wir sagen den Leuten, die Kinder aufnehmen | |
| wollen, sie sollen sich bei ihrem Jugendamt vor Ort melden.“ Als zweite | |
| Möglichkeit biete der Verein den Menschen an, einen Fragebogen auszufüllen, | |
| den der Verein an das Landesjugendamt Bremen weiterleite. | |
| „Wir sehen uns als Unterstützung bei der Vermittlung zwischen Pflegeeltern | |
| und Jugendamt.“ Ferner sammelt der Verein Spenden, mit denen die Kinder | |
| unterstützt werden sollen. Man habe Kontakt zu weiteren Pflegeeltern mit | |
| Kindern in der Ukraine, die, sobald es möglich wird, nach Deutschland | |
| kommen möchten. | |
| Die Hilfsbereitschaft ist derzeit groß, diese Erfahrung machte auch die | |
| Region Hannover, in der bereits rund 7.500 Menschen mit ukrainischer | |
| Staatsbürgerschaft leben. Schon am 4. März hatte der dortige | |
| Pflegekinderdienst eine [3][eigene Kontaktadresse für Menschen | |
| eingerichtet], die bereit wären, allein reisende Kinder und Jugendliche aus | |
| der Ukraine bei sich aufzunehmen, und sie öffentlich bekannt gegeben. | |
| Die Reaktionen seien enorm gewesen, sagt Sprecherin Sonja Wendt. Am ersten | |
| Wochenende seien über 700 Angebote eingegangen. Nun sei die Situation aber | |
| bislang anders als in der Flüchtlingskrise 2015/16, als es viele | |
| unbegleitete minderjährige Flüchtlinge gab. Aus der Ukraine kämen die | |
| Kinder und Jugendlichen bisher in der Regel in Begleitung von Erwachsenen. | |
| „Die Hilfsbereitschaft ist toll, aber momentan gehen wir davon aus, dass | |
| wir sie nicht in Anspruch nehmen müssen.“ | |
| ## Jugendamt muss wissen, wo die Kinder sind | |
| „Unbegleitete Minderjährige aus der Ukraine gibt es auf jeden Fall“, sagt | |
| hingegen Hellen Sundermeyer vom [4][Bundesfachverband für unbegleitete | |
| minderjährige Flüchtlinge]. Dies sei aber je nach Bundesland | |
| unterschiedlich häufig der Fall. So kämen in Berlin mehr junge Menschen an, | |
| die von dort auch nicht weiterverteilt werden. | |
| Es kämen auch Kinder in Begleitung Erwachsener, bei denen unklar ist, wer | |
| das Sorgerecht hat. Und es gebe auch Eltern, die ihre Kinder zu Freunden in | |
| Deutschland schicken. Das sei zunächst für acht Wochen ohne „detaillierte | |
| Kontrolle“ des Jugendamtes möglich. Auch da müsse das Amt davon wissen und | |
| sich überzeugen können, dass es ein guter Ort ist. | |
| Die Bremer Sozialbehörde bestätigte auf Nachfrage, dass ihr Landesjugendamt | |
| mit „Lebenschancen für Kinder“ im Kontakt steht. „Es ist außerordentlich | |
| begrüßenswert, wenn der Verein das Ziel hat, Waisenkindern aus der Ukraine | |
| zu helfen und andere zu zivilgesellschaftlichem Engagement aufruft“, sagte | |
| Sprecherin Gabriele Brünings. Der Verein sei jedoch kein Träger der | |
| Jugendhilfe. Insofern entfalte er seine Aktivitäten selber und nicht in | |
| Absprache mit dem Landesjugendamt. „Sobald die jungen Menschen in Bremen | |
| seien, kümmere sich das zuständige Jugendamt um sie.“ | |
| Der Sprecher der Hamburger Sozialbehörde, Martin Helfrich, sagt, Aufrufe, | |
| in denen Organisationen vermeintliche Plätze für die Aufnahme ausländischer | |
| Kinder suchen, seien nicht seriös. Sofern die Kinder nach Deutschland | |
| kommen, gelten [5][die Regeln der Jugendhilfe nach deutschem Recht]. | |
| Kinder, die ohne ihre Eltern, aber mit Verwandten dritten Grades wie Onkel | |
| oder Tante einreisen, könnten im Wege der „erlaubnisfreien | |
| Verwandtenpflege“ von diesen betreut und vertreten werden. | |
| ## Neue Pflegeeltern müssen sich erst qualifizieren | |
| Auch Kinder, die anderen Personen wie Nachbarn oder Bekannten anvertraut | |
| wurden, könnten bei diesen verbleiben. „Dafür ist es sinnvoll, dass die | |
| Übertragung der Erziehungsberechtigung schriftlich festgehalten wurde“, | |
| sagt Helfrich. Auf dieser Grundlage könne nach einer – in der Regel raschen | |
| – Überprüfung beim „Fachdienst Flüchtlinge“ die Erziehungsberechtigung… | |
| einen begrenzten Zeitraum wahrgenommen werden. „Alle Pflegepersonen, die | |
| nicht mit dem Kind bis zum dritten Grad verwandt sind, werden auf diese | |
| Weise überprüft“, sagt der Behördensprecher. | |
| Alle anderen Personen, die ein Kind aufnehmen möchten, müssten sich als | |
| „Pflegestelle“ qualifizieren. Hier werde auch in der jetzigen Situation | |
| nicht von „Mindeststandards“ abgewichen. | |
| In Hamburg finden die dafür erforderlichen zwei Vorbereitungsseminare im | |
| Umfang von jeweils 15 Stunden bei der [6][Hamburger Pflegeelternschule | |
| „Pfiff“ statt]. „Für Menschen, die sich dafür interessieren und wissen | |
| möchten, was Pflegeeltern sein bedeutet, bieten wir regelmäßig | |
| Informationsabende an“, sagt der Sprecher der Hamburger Pflegekinderhilfe | |
| Ralf Portugal. | |
| 25 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Folgen-des-Ukrainekriegs/!5840102 | |
| [2] /Archiv-Suche/!5225079&s=Pflegekinder+Regeln&SuchRahmen=Print/ | |
| [3] https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Auf… | |
| [4] https://b-umf.de/ | |
| [5] https://www.hamburg.de/kinder-ohne-eltern/ | |
| [6] https://www.pflegefamilie-werden.info/ | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Ukraine | |
| Jugendhilfe | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Hamburg | |
| Bremen | |
| Minderjährige Geflüchtete | |
| Kinderrechte | |
| Minderjährige Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Hamburg | |
| Sozialbehörde Hamburg | |
| Kolumne Krieg und Frieden | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Pflege | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gerichtsentscheid zu Pflegefamilien: Eltern zweiter Klasse | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat keine Bedenken gegen den Transfer eines | |
| Pflegekindes in eine geeignetere Familie. Das Thema ist höchst umstritten. | |
| Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Kindeswohl bleibt auf der Strecke | |
| Monatelang ohne Schule, kaum Betreuung, zu wenig Essen: Experten | |
| kritisieren mangelhafte Versorgung unbegleiteter minderjähriger | |
| Geflüchteter. | |
| Kriegsangst und Weltschmerz: Nur Handeln hilft | |
| Wir müssen versuchen, unser Umfeld aktiv und positiv zu gestalten. Das | |
| scheint mir sicherer, als unsere Angst mit Vorräten zu nähren. | |
| Flüchtlingsunterkünfte in Hotels: Comeback der Ehemaligen | |
| In Hamburg haben Catering-Unternehmen im Auftrag der Stadt zwei ehemalige | |
| Hotels zu Flüchtlingsunterkünften umgebaut. Es herrscht Aufbruchsstimmung. | |
| Platz für Ukraine-Flüchtlinge: Bürgerverträge auf Eis gelegt | |
| Damit Hamburg schnell mehr Geflüchtete unterbringen kann, wurden die | |
| Vereinbarungen mit Bürgern zum Platzabbau ausgesetzt. Zunächst für ein | |
| Jahr. | |
| Sprechen über Krieg und Frieden: „Wenn alle zusammenstehen“ | |
| Wie soll man Kindern den Krieg erklären? Unserer Autorin fällt nur ihre | |
| Definition von Frieden ein. Trotzdem versucht sie, die richtigen Worte zu | |
| finden. | |
| Leihmütter in der Ukraine: Deutschlands exportiertes Dilemma | |
| Schwangere Leihmütter sollen in der Ukraine bleiben, Babys liegen in | |
| Luftschutzbunkern. Eine Situation, an der auch Deutschland eine Mitschuld | |
| trägt. | |
| Protest gegen fehlende Absicherung: Ersatz-Eltern wehren sich | |
| Eine Mutter, die Kinder in Bereitschaftspflege betreut, startet eine | |
| Online-Petition für faire Bedingungen: Ihr Job ist nicht sozialversichert. |