| # taz.de -- Umweltexperte über ukrainische AKWs: „Gefährlicher als in Tsche… | |
| > Der Überfall auf die Ukraine bedroht die AKWs im Land. Sorgen bereiten | |
| > dem Umweltexperten Olexi Pasyuk vor allem die umkämpften Meiler in | |
| > Saporischja. | |
| Bild: Unter russischer Kontrolle: Atomkraftwerk Saporischja am 8. März | |
| taz: Was ist los im 1986 havarierten Atomkraftwerk [1][Tschernobyl]? | |
| Olexi Pasyuk: Vieles von dem, was dort passiert, wissen wir nicht. Einfach | |
| deswegen, weil die russischen Besatzer den Kontakt der Mannschaft zu ihren | |
| Familien und anderen Menschen nicht zulassen. Sie erlauben auch keinen | |
| Schichtwechsel. Angeblich, weil sie fürchten, dass ukrainische Militärs mit | |
| einer neuen Schicht eindringen könnten. | |
| Was fürchten Sie? | |
| Natürlich machen wir uns wegen Tschernobyl Sorgen, denn man kann nicht | |
| erwarten, dass sich Militärs an Vorschriften zur Einhaltung der | |
| Strahlensicherheit halten. Am meisten beunruhigen mich in Tschernobyl die | |
| Kühlbecken für abgebrannten Brennstoff. Da die Brennstäbe schon 20 Jahre in | |
| diesen Becken gekühlt werden, ist die Temperatur zum Glück schon relativ | |
| niedrig. Doch es gibt auch Experten, die eine Kettenreaktion befürchten, | |
| sollte Kühlwasser verloren gehen. | |
| Und wie kann Kühlwasser verloren gehen? | |
| In den ersten Tagen der Besetzung des AKW durch russisches Militär gab es | |
| [2][Probleme mit der Stromversorgung]. Dann schien dies geregelt zu sein, | |
| die Ukraine brachte Dieselgeneratoren, die Leitungen wurden repariert. | |
| Am Montag wurde die Leitung nach Tschernobyl [3][offenbar von den Russen | |
| zerstört]. Und nun? | |
| Das muss unbedingt repariert werden. Wenn Strom ausfällt, gibt es auch | |
| keine Kühlung: Dann kann das Kühlwasser verdampfen und [4][begrenzt | |
| Radioaktivität freigesetzt] werden. Noch schlimmer wäre es, wenn das | |
| Kühlbecken beschädigt würde. Experten fürchten eine atomare Kettenreaktion, | |
| wenn 75 Prozent des Kühlwassers verloren gehen. | |
| Aber es gibt doch jetzt in Tschernobyl trockene Lager für abgebrannten | |
| Brennstoff? | |
| Der abgebrannte Brennstoff aus Tschernobyl hätte schon 2004 vom Nass- ins | |
| Trockenlager gebracht werden müssen. Dann wäre die Lage jetzt etwas weniger | |
| gefährlich. Doch das Trockenlager ist erst im letzten Jahr in Betrieb | |
| genommen worden. Von 21.000 Brennstäben im Abklingbecken haben sie im | |
| vergangenen Jahr 19.442 ins Trockenlager gebracht. | |
| Kurz nach der Einnahme von Tschernobyl durch russische Truppen soll die | |
| Radioaktivität erhöht gewesen sein. Stimmt das? | |
| Die Staatliche Messstelle Ökozentrum hat leicht erhöhte Werte gemessen. Man | |
| hatte das damit erklärt, dass die Militärfahrzeuge Staub aufwirbeln. Für | |
| mich ist das nicht schlüssig. Denn in dieser Jahreszeit gibt es kaum Staub | |
| auf den Straßen. | |
| Was ist mit dem Sarkophag, dem Schutzmantel, der seit 2019 den zerstörten | |
| Reaktorblock umhüllt? | |
| Es gibt ein ausgeklügeltes Sicherheitssystem für den Sarkophag. Nur hat | |
| niemand daran gedacht, dass auf dem Gebiet von Tschernobyl gekämpft werden | |
| würde. Was ist, wenn die Belüftung ausfällt? Die Aufgabe der Ventilation | |
| ist es, eine bestimmte Temperatur und bestimmte Feuchtigkeit zu halten, um | |
| ein Rosten der Geräte zu verhindern. Zerstörungen sind schwer wieder zu | |
| reparieren. Jede Kampfhandlung am Sarkophag führt zu unkalkulierbaren | |
| Risiken. | |
| Und in Saporischja, dem größten Atomkraftwerk Europas im Süden der Ukraine? | |
| Dazu haben wir mehr Informationen. Dort haben die Russen einen | |
| Schichtwechsel erlaubt. Gleichwohl ist die Lage dort gefährlicher als in | |
| Tschernobyl. Dort ist aktiv gekämpft worden, die Russen haben das | |
| Verwaltungsgebäude beschossen. Dabei ist auch ein Transformator am 6. Block | |
| ausgefallen. Es ist auch nicht klar, inwieweit die Ummantelung der | |
| Reaktoren vor dem Schuss eines Panzers schützt. | |
| Wenn dort der Kühlvorgang unterbrochen wird, ist das gefährlicher als in | |
| Tschernobyl, weil es sich um frisch abgebrannte Brennstäbe handelt. Als die | |
| Russen das AKW Saporischja einnahmen, waren von sechs Reaktoren drei am | |
| Netz, zwei davon wurden sofort runtergefahren. Aber der Reaktor Nr. 4, der | |
| am weitesten von den Kämpfen entfernt war, lief weiter. Inzwischen ist ein | |
| zweiter Reaktor dort in Betrieb. Sicherer wäre es gewesen, man hätte alle | |
| sechs Reaktoren heruntergefahren. Ein weiterer Faktor ist: das Personal im | |
| AKW Saporischja steht völlig unter Stress und ist übermüdet. Bei so einer | |
| Anspannung ist menschliches Versagen nicht auszuschließen. | |
| Wie funktioniert derzeit die Energieversorgung in der Ukraine? | |
| Wir sehen, dass die russischen Angreifer gezielt Infrastruktur vernichten. | |
| In Mariupol gab es 15 Stromleitungen in die Stadt. Die Russen haben sie | |
| alle gezielt vernichtet. In Achtirka haben sie die zentrale Versorgung der | |
| Heizungen zerstört – dort gibt es derzeit weder Strom noch Heizung. Wir | |
| verbrauchen ja derzeit weniger Strom als sonst. Aber wir können auch keinen | |
| Brennstoff mehr kaufen. 50 Prozent des Stroms kommen in der Ukraine aus | |
| AKWs. Schade, dass bei uns die Atomenergie eine so wichtige Rolle spielt. | |
| Das macht uns gegenüber Russland verletzlich. | |
| Was fordern Sie von Europa? | |
| Wir sind ja als Erbe der Sowjetunion mit Belarus und Russland in einem | |
| gemeinsamen Stromnetz. Wir wollen aus dieser Abhängigkeit heraus, in das | |
| westliche Netzsystem [5][Entsoe-E]. Vor dem Krieg war vereinbart worden, | |
| dass wir 2023 zu Entsoe-E wechseln können. Jetzt wird das hoffentlich | |
| schneller gehen. | |
| 15 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /AKWs-im-Ukraine-Krieg/!5840636 | |
| [2] /-Nachrichten-zum-Ukrainekrieg-/!5839790 | |
| [3] https://www.facebook.com/npcukrenergo/posts/330497645785734 | |
| [4] https://www.bmuv.de/meldung/akw-sicherheit-in-der-ukraine-standort-tscherno… | |
| [5] /Kein-Strom-mehr-aus-Russland/!5837989 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Clasen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Tschernobyl | |
| Atomkraftwerk | |
| GNS | |
| Atomkatastrophe | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Urananlage Gronau | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lage im ukrainischen AKW Saporischschja: Energieraub nach Drehbuch | |
| Russland geht es in der Ukraine auch ganz banal ums Geld. Mit dem Überfall | |
| auf das AKW Saporischschja will es sich billigen Atomstrom sichern. | |
| 36. Jahrestag vom Super-GAU: Das Risiko bleibt groß | |
| In Tschernobyl ist vorerst eine weitere Katastrophe abgewandt. Die | |
| russischen Truppen greifen auch AKWs an. Ein Embargo drängt. | |
| Atomkraftwerke in der Ukraine: Gefahren lange nicht gebannt | |
| Überarbeitete Mitarbeiter, brennende Wälder, mögliche Stromausfälle: Die | |
| Lage rund um die AKW Saporischschja und Tschernobyl bleibt bedrohlich. | |
| Erdbeben in Fukushima: Tsunami-Warnung aufgehoben | |
| Bei einem Erdbeben in der Nähe des Atomkraftwerks Fukushima sind vier | |
| Menschen ums Leben gekommen. Die Regierung warnt vor Nachbeben. | |
| +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++: Scholz und Erdogan fordern Waffenstillsta… | |
| Guterres hält Atomkonflikt für möglich. Die Türkei kündigt ein | |
| Nato-Sondertreffen für Mittwoch an. 160 Autos konnten die belagerte Stadt | |
| Mariupol verlassen. | |
| Lieferungen von Gronau in die Ukraine: Urangeschäft bleibt Urangeschäft | |
| Den „guten Kunden“ Ukraine will der Betreiber von Deutschlands einziger | |
| Urananreicherungsanlage weiter mit Brennstoff versorgen. | |
| AKWs im Ukraine-Krieg: Spiel mit der nuklearen Katastrophe | |
| Die Internationale Atomenergie-Organisation ist besorgt über ukrainische | |
| AKWs in russischen Händen. Immerhin läuft der Strom in Tschernobyl wieder. |