| # taz.de -- Die Bundeswehr und die Deutschen: Eine Armee ohne Ziel | |
| > Olaf Scholz hat Klartext gesprochen. Doch Deutschland ist pazifistisch | |
| > geprägt – und eine politische Kultur ändert sich nicht so leicht. | |
| Der 24. Februar 2022 markiert [1][das Ende der Illusionen]. Putins Angriff | |
| steht nicht nur für das Scheitern einer von Naivität und Schuldkomplexen | |
| getragenen Russlandpolitik. Das Drama, das sich vor den Augen der | |
| Weltöffentlichkeit in der Ukraine abspielt, hat das Potenzial, den Blick | |
| der Deutschen auf die Bundeswehr zu verändern. Doch ob es wirklich zur | |
| Zeitenwende kommt, erscheint keineswegs ausgemacht. Kulturen verändern sich | |
| nicht über Nacht, und die Skepsis gegenüber dem Militär ist tief im | |
| politischen Selbstverständnis der Bundesrepublik verankert. | |
| Schon die Anfänge der Bundeswehr waren von gesellschaftlichen Protesten | |
| begleitet. Nach Massenverbrechen, Tod und Zerstörung des Zweiten | |
| Weltkrieges hatten viele Deutsche vom Militär genug. Der große Unterschied | |
| zur heutigen Zeit ist, dass sich die Regierungen der Bonner Republik allen | |
| gesellschaftlichen Protesten zum Trotz klar zur Bundeswehr und zu ihrem | |
| Auftrag bekannt hatten. Kein Kanzler und kein Verteidigungsminister | |
| zweifelte im Angesicht der zum Angriff aufmarschierten | |
| Warschauer-Pakt-Truppen am Sinn der Streitkräfte. | |
| Erleichtert wurde diese klare politische Haltung dadurch, dass die | |
| Bundeswehr nur zur Abschreckung gedacht war. Einen Krieg auch zu führen war | |
| jenseits aller Vorstellungskraft. Jedem war klar, dass ein atomarer | |
| Schlagabtausch nur im globalen Untergang enden konnte. Wer Uniform trug, | |
| musste also nicht wirklich damit rechnen, je einen Schuss im Ernstfall | |
| abzufeuern. Man spielte den Krieg – und das konnte auch die Gesellschaft | |
| mehrheitlich akzeptieren, auch wenn die jährlichen Herbstmanöver zuweilen | |
| nervten. | |
| 1990/91 war die Welt eine andere geworden. Am Ende der Geschichte | |
| angekommen, schien man keine Soldaten mehr zu brauchen. Feinde gab es nicht | |
| mehr, und die Landesverteidigung war eine Sache für die Mottenkiste. | |
| Deutschland beteiligte sich nun an Auslandseinsätzen – zur | |
| Friedenssicherung, wie es offiziell hieß. Nach anfänglicher Skepsis | |
| akzeptierten die Deutschen diese neue Rolle. 1996 waren nur noch 18 Prozent | |
| der Bevölkerung gegen Missionen außerhalb des Nato-Gebietes. Erleichtert | |
| wurde diese Zustimmung, weil die deutschen Soldaten nicht kämpfen mussten, | |
| sondern eher Polizeiaufgaben übernahmen. Mit dem klassischen Bild [2][des | |
| Kriegers] hatte die neue Realität wenig zu tun. | |
| An der generellen Haltung, deutsche Soldaten wenn nur irgend möglich aus | |
| Kampfeinsätzen herauszuhalten, änderte auch die Episode der deutschen | |
| Beteiligung am [3][Kosovokrieg 1999] nichts, im Gegenteil. Deutsche | |
| Tornado-Kampfflugzeuge hatten sich zwar am Luftkrieg gegen Jugoslawien | |
| beteiligt, aber dies ließ sich nur gegen massive Widerstände innerhalb der | |
| rot-grünen Regierungskoalition durchsetzen. | |
| Die Bevölkerung war hier im Übrigen weiter: Nur ein knappes Drittel lehnten | |
| die Nato-Luftangriffe ab. Fortan schickte die Regierung die Bundeswehr mal | |
| hier und mal dort hin. Es ging dabei vor allem darum, mit dabei zu sein und | |
| dadurch außenpolitischen Einfluss zu mehren. Die konkrete Ausgestaltung der | |
| Missionen richtete sich dann nach innenpolitischen Notwendigkeiten. Also: | |
| möglichst zivil auftreten und auf keinen Fall schießen. Der Soldat war ein | |
| miles protector, der rettet, schützt und hilft, ein bewaffneter social | |
| worker. So ging es 2002 auch an den Hindukusch – und das Konzept schien | |
| zunächst aufzugehen. | |
| Im Norden des Landes, wo die Bundeswehr eingesetzt war, blieb es weitgehend | |
| friedlich, und die Propagandabilder von Soldaten mit glücklichen Frauen und | |
| Kindern machten sich gut im Heimatdiskurs. Der Entschluss, sich [4][am | |
| Isaf-Einsatz in Afghanistan] zu beteiligen, bedeutete auch das | |
| klammheimliche Ende der Landes- und Bündnisverteidigung. Beides ließ sich | |
| mit den begrenzten Ressourcen nicht mehr stemmen. Man war von Freunden | |
| umgeben, wie es Bundespräsident Johannes Rau am 9. Dezember 2002 | |
| formulierte. Wozu sich dann also noch auf einen großen Krieg vorbereiten? | |
| Der Afghanistan-Einsatz lief zunächst nach Plan. Deutschland beteiligte | |
| sich am Wiederaufbau, Kämpfe gab es nur noch im fernen Süden und Osten des | |
| Landes. Doch 2006 war es mit der heilen Welt im deutschen Sektor vorbei. | |
| Die Bundesregierung tat sich aber schwer damit, die neuen Realitäten zu | |
| akzeptieren. Sie schickte ihre Soldaten in einen Krieg, verbot ihnen aber, | |
| Krieg zu führen. Ein Erwachen gab es erst, als am 4. September 2009 ein | |
| deutscher Oberst zwei entführte Tanklaster bombardieren ließ und dabei auch | |
| Zivilisten ums Leben kamen. Erst jetzt konnte die Regierung vor der | |
| hässlichen Seite des Krieges nicht mehr die Augen verschließen und musste | |
| sich der öffentlichen Diskussion stellen. | |
| Die Schlussfolgerung im politischen Berlin war klar: So etwas darf nie | |
| wieder passieren. Man war in einen Krieg hineingeschlittert, den man nie | |
| führen wollte. Werden diejenigen, die damals politische Verantwortung | |
| trugen, gefragt, warum es nie eine ehrliche Diskussion über den | |
| ISAF-Einsatz gab, berufen sie sich stets auf die kritische Haltung der | |
| deutschen Bevölkerung, die mit Kampfeinsätzen partout nichts zu tun haben | |
| wollte. Darauf habe man Rücksicht nehmen müssen. | |
| Doch neuere Studien zeigen, dass eine relative Mehrheit der deutschen | |
| Bevölkerung selbst Kampfeinsätze nicht ausschloss. Sie wollte nur keinen | |
| Blankoscheck für solche Missionen erteilen und erwartete eine | |
| nachvollziehbare Begründung. Diese konnte aber weder die Regierung noch das | |
| Parlament je liefern. Und weiter: Das [5][freundliche Desinteresse an der | |
| Bundeswehr], von dem Bundespräsident Horst Köhler 2005 sprach, hat die | |
| sozialwissenschaftliche Forschung längst widerlegt. Das eigentliche | |
| Problem einer realistischen Betrachtung von Streitkräften und ihren | |
| Aufgaben ist somit weniger die breite Gesellschaft, sondern in allererster | |
| Linie die Politik. | |
| Dieser Befund gilt auch für die Zeit nach 2014, als sich der | |
| sicherheitspolitische Fokus notgedrungen wieder auf die Landes- und | |
| Bündnisverteidigung richtete. Auch nach der Annexion der Krim gab es keine | |
| wirkliche Kehrtwende Berlins. Die Bundeswehr musste zwar den | |
| Offenbarungseid leisten und eingestehen, dass sie zu einer möglichen | |
| Verteidigung des Baltikums keinen nennenswerten Beitrag leisten konnte. An | |
| diesem Befund hat sich auch in den vergangenen acht Jahren nichts | |
| grundlegend geändert. Aber warum eigentlich nicht? Schließlich gab es unter | |
| Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) deutlich mehr Geld und | |
| auch mehr Personal. | |
| Doch trotz aller vollmundig angekündigter „Wenden“ blieb die große Reform | |
| aus. Die Bundeswehr ist nach wie vor dysfunktional organisiert, und vor | |
| allem gab die Regierung kein Ziel vor, was die Bundeswehr können und welche | |
| Rolle sie innerhalb der Nato einnehmen sollte. Rückblickend zeigt sich, | |
| dass die Streitkräfte nur dann besser hätten aufgestellt werden können, | |
| wenn sich das ganze Kabinett dieser Aufgabe angenommen hätte. Doch wichtige | |
| Reformschritte wurden von der SPD blockiert, und bei Angela Merkel hatte | |
| das Thema keine Priorität. | |
| In Merkels Russlandpolitik spielte das Militär keine Rolle. Begriffe wie | |
| „Kriegsbereitschaft“ waren im politischen Berlin nicht zu vermitteln, auch | |
| wenn alle wussten, dass es in letzter Konsequenz genau darum ging. Zwar | |
| forderten Experten geradezu flehentlich, endlich mehr zu tun. Gehör fanden | |
| diese Äußerungen nicht. Letztlich beließ es die Regierung bei einer | |
| Ankündigungsrhetorik; das Parlament nahm es achselzuckend hin. Schließlich | |
| glaubte praktisch niemand, dass die Bundeswehr je wirklich gebraucht werden | |
| würde. | |
| ## Häme über kaputtes Gerät | |
| Gewiss waren die hämischen Kommentare über Panzer, die nicht fuhren, und | |
| Flugzeuge, die nicht fliegen, peinlich. Aber sie erzeugten nicht den | |
| öffentlichen Druck, den es gebraucht hätte, um etwas grundsätzlich zu | |
| ändern. Die Einsätze von Nato, UN und EU konnte man noch durchführen. Das | |
| reichte aus, um international Flagge zu zeigen. Aus Konflikten in Libyen | |
| und Syrien hielt man sich ganz heraus und überließ Autokraten das Feld. | |
| [6][In Mali] und im Kampf gegen den IS leistete Deutschland einen zweit- | |
| oder drittrangigen Beitrag. Mehr schien nicht notwendig zu sein, zumal | |
| andere Themen wie Migration, Klima und Corona bald die ganze Aufmerksamkeit | |
| der Regierung auf sich zogen. Die Bundesrepublik kam aus ihrem | |
| [7][„strukturellen Pazifismus“] (Joseph Verbovsky) nicht heraus. | |
| Deshalb ist die Regierungserklärung von Olaf Scholz so bemerkenswert. Die | |
| Ankündigung, ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro und fortan mehr als | |
| 2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für die Verteidigung bereitzustellen, | |
| ist erstaunlich. Unerwartet ist aber auch seine Wortwahl, etwa dass die | |
| Bundeswehr jeden Quadratmeter des Nato-Territoriums verteidigen werde. In | |
| dieser Klarheit hat dies seit mehr als dreißig Jahren niemand | |
| ausgesprochen. | |
| Fraglich bleibt, was diesen Worten folgt. Eine politische Kultur verändert | |
| sich nicht mit einer Regierungserklärung. Man wird sehen, ob Scholz es | |
| ernst meint, die Bundeswehr kriegsbereit zu machen und so einen Beitrag zum | |
| Schutz der europäischen Werte und der Demokratie zu leisten. Zwei Drittel | |
| der Deutschen befürworten dies. Die Gesellschaft ist also erneut nicht das | |
| Problem. Die Verantwortung liegt bei der Politik. Es bleibt zu hoffen, dass | |
| sie ihr diesmal gerecht wird. | |
| Der Autor ist Professor für Militärgeschichte und Kulturgeschichte der | |
| Gewalt an der Universität Potsdam. Zuletzt erschien von ihm: „Deutsche | |
| Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik“ (Berlin 2020). | |
| 7 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Krieg-in-der-Ukraine/!5835465 | |
| [2] /Krieg-in-der-Ukraine/!5835465 | |
| [3] /Portraet-Milan-Milutinovic/!5167141 | |
| [4] /Bundeswehreinsatz-in-Afghanistan-beendet/!5783560 | |
| [5] /Bundeswehr-sucht-Anerkennung/!5178858 | |
| [6] /Auslandseinsaetze-der-Bundeswehr/!5831133 | |
| [7] /Die-These/!5836995 | |
| ## AUTOREN | |
| Sönke Neitzel | |
| ## TAGS | |
| Bundeswehr | |
| Verteidigungspolitik | |
| Pazifismus | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Olaf Scholz | |
| GNS | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| SPD | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ampel-Koalition und der Ukraine-Krieg: Die neue Machtarchitektur | |
| Mit der Ankündigung von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr überrumpelt | |
| Olaf Scholz Teile der SPD-Fraktion und auch die Grünen. | |
| Die These: Wir brauchen eine Erasmus-Armee | |
| „Der Russe“ als Feindbild ist zurück – und schon fordern manche in | |
| Deutschland eine Rückkehr der Wehrpflicht. Besser wäre es, europäisch zu | |
| denken. | |
| Abhörprotokolle von Wehrmachtssoldaten: Ganz normale Männerkriegsgespräche | |
| Sönke Neitzels und Harald Welzers Studie "Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, | |
| Töten und Sterben" untersucht die Abhörprotokolle deutscher Soldaten in | |
| Gefangenschaft. |