| # taz.de -- Zivilgesellschaft in Guatemala: Aktivist:innen im Visier | |
| > Seit dem Amtsantritt von Giammattei geraten Guatemalas NGOs unter Druck. | |
| > Aktivist Santos warnt vor „radikalen Offensiven“ gegen die Gesellschaft. | |
| Bild: Juristin Leily Santizo auf dem Weg zum Gericht in Guatemala-Stadt, Februa… | |
| Hamburg taz | Für Jorge Santos, Koordinator der Menschenrechtsorganisation | |
| Udefegua, wird die Situation in Guatemala immer bedrohlicher. „Im letzten | |
| Jahr haben wir 406 Fälle von Kriminalisierung zivilgesellschaftlicher | |
| Aktivist:innen registriert. Parallel dazu wird der Druck auf | |
| unabhängige Richter:innen und zivilgesellschaftliche Organisationen | |
| immer größer“, kritisiert Santos. | |
| Auch Lucía Ixchíu ist ein Beispiel dafür. Die indigene Aktivistin und | |
| Journalistin hat in Spanien Asyl beantragt, weil ihre Rückkehr nach | |
| Guatemala derzeit unmöglich ist. Das bestätigt auch ein Schreiben der | |
| Ombudsstelle für Menschenrechte in Guatemala. | |
| Die vom Juristen Jordán Rodas geleitete staatliche Institution weist darauf | |
| hin, dass seit der [1][Amtsübernahme von Alejandro Giammattei] im Januar | |
| 2020 die Angriffe auf Umwelt- und Menschenrechtsaktivist:innen, aber auch | |
| auf Journalist:innen spürbar zugenommen haben. | |
| Eine beispiellose Kampagne gegen die Unabhängigkeit der Justiz und | |
| zivilgesellschaftliche Organisationen sei derzeit in Guatemala im Gange, | |
| so Rodas. Davon ist auch dessen eigene Dienststelle betroffen, deren Etat | |
| mehrfach gekürzt wurde. Auch Rodas selbst wollen die Parlamentarier der | |
| Regierungsallianz hinter dem konservativen Präsidenten loswerden. Mehrfach | |
| wurde versucht, ihn aus dem Amt zu manövrieren – bisher erfolglos. Bis in | |
| den August läuft sein Mandat noch, dann wird er wie andere Jurist:innen | |
| und Aktivist:innen der Zivilgesellschaft das Land wohl verlassen | |
| müssen. Ihre Sicherheit ist nicht mehr gewährleistet. | |
| ## Gegen das System Giammettei | |
| Auch Juan Francisco Sandoval, Leiter der Sonderstaatsanwaltschaft gegen die | |
| Straflosigkeit (FECI), musste [2][im Juli 2021 Guatemala fluchtartig | |
| verlassen]. Unter Druck befinden sich derzeit zahlreiche | |
| Mitarbeiter:innen seiner ehemaligen Dienststelle. Leily Santizo wurde | |
| verhaftet, Rudy Herrera floh gerade noch rechtzeitig in die USA. | |
| Beide gehören zu den Jurist:innen, die gegen das auf Korruption und | |
| Klientelismus beruhende System Giammattei ermittelten. Dafür trug die FECI | |
| Beweise zusammen. Ein Teil dieser Beweise befindet sich im Tresor der | |
| unabhängigen Richterin Erika Aifán, die gegenüber dem investigativen | |
| Online-Portal El Faro aus San Salvador, aber auch gegenüber CNN Anfang | |
| Februar Details bekanntgab. Nun wird auch gegen sie ermittelt. „Sie weiß | |
| schlicht zu viel“, sagt Jorge Santos. | |
| Santos attestiert dem „Pakt der Korrupten“, der seit 2017 erst gegen die | |
| UN-Kommission gegen Straflosigkeit in Guatemala (CICIG) und nach dessen | |
| Mandatsende im September 2019 gegen die eigene Justiz vorgeht, eine | |
| radikale Offensive auf allen Ebenen. | |
| ## NGOs wird die Arbeit erschwert | |
| Dazu gehört auch die Novelle des „Organisationsgesetzes für | |
| Nichtregierungsorganisationen“, das den NGOs nun die detaillierte | |
| Offenlegung ihrer Finanzen vorschreibt. Am 2. Februar lief eine Frist aus, | |
| um den Status als Nichtregierungsorganisation zu erneuern. Die haben aber | |
| nur vier Prozent der Organisationen eingehalten. „Das könnte Folgen haben“, | |
| warnt Santos. | |
| Unter dem Vorwand der finanziellen Kontrolle und Transparenz könnte der | |
| Radius von Nichtregierungsorganisationen merklich eingeschränkt werden, | |
| befürchtet er. Er zieht Parallelen zu einem ähnlichen Gesetz in Nicaragua, | |
| das dazu führte, dass dort nur eine Menschenrechtsorganisation überlebt hat | |
| – alle anderen wurden geschlossen. „Hier droht ebenfalls eine Schwächung | |
| der zivilgesellschaftlichen Institutionen“, warnt Santos. | |
| Unbequeme Menschenrechtsorganisationen wie Udefegua oder die Stiftung Helen | |
| Mack gelten als gefährdet, haben aber im Gegensatz zu kleineren | |
| Organisationen alle Unterlagen vorgelegt. Ob das vor Sanktionen eines immer | |
| autoritärer auftretenden Staates schützt, ist aber offen. | |
| 6 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Protest-in-Guatemala/!5727169 | |
| [2] /Justiz-und-Korruption-in-Guatemala/!5788022 | |
| ## AUTOREN | |
| Knut Henkel | |
| ## TAGS | |
| Guatemala | |
| Menschenrechte | |
| Justiz | |
| NGOs | |
| Alejandro Giammattei | |
| Argentinien | |
| Guatemala | |
| Landwirtschaft | |
| Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weitere Richterin flieht aus Guatemala: „Angekündigter Tod der Justiz“ | |
| Richterin Erika Aifán verhandelte in Guatemala Korruptionsfälle mit | |
| Verbindung in die Politik. Aus Angst um ihr Leben ist sie nun in die USA | |
| geflohen. | |
| Argentiniens Schuldenkrise: Die Angst vor dem Bankrott | |
| Argentinien darf seinen IWF-Kredit später zurückzahlen – die | |
| Zahlungsunfähigkeit soll so abgewendet werden. Doch Entscheidendes ist noch | |
| ungeklärt. | |
| 25 Jahre Abkommen in Guatemala: Friedlich ist es nicht | |
| In Guatemala beendete ein Friedensabkommen den blutigsten Bürgerkrieg | |
| Mittelamerikas. Doch heute grassieren Armut und Korruption. | |
| Wende an den Rohstoffbörsen: Kaffeebauern bejubeln höhere Preise | |
| Kaffeebohnen sind auf dem Weltmarkt so teuer wie seit Jahren nicht mehr. | |
| Das ist eine gute Nachricht für die Produzenten etwa in Lateinamerika. | |
| Femizide in Guatemala: Der eigene Körper gegen die Gewalt | |
| In Guatemala gab es in den letzten sechs Jahren 3.595 Femizide. Meist | |
| blieben sie ungestraft. Feminist:innen kämpfen gegen diese | |
| Straffreiheit. |