| # taz.de -- Putin trifft Xi Jinping: Peking und Moskau sind ganz einig | |
| > Wladimir Putin und Xi Jinping verlangen vom Westen Sicherheitsgarantien. | |
| > Sie verbitten sich jegliche Belehrungen des Westens. | |
| Bild: Die Präsidenten Wladimir Putin und Xi Jinping am 4. Februar in Peking | |
| Peking taz | Als Russlands Präsident Wladimir Putin das Pekinger | |
| Staatsgästehaus Diayutai betrat, wirkte die Begrüßungsgeste noch etwas | |
| unbeholfen: Die erste Andeutung eines Handschlags erwiderte Chinas | |
| Staatsoberhaupt Xi Jinping nicht. Kein Wunder: Schließlich war es das erste | |
| Mal, dass der 68-Jährige seit Ausbruch der Pandemie eine internationale | |
| Regierungsdelegation trifft. | |
| Doch abseits des holprigen Starts war das Treffen der zwei politischen | |
| Schwergewichte eine bisher nie dagewesene Zurschaustellung von | |
| gegenseitiger Solidarität. Mehr noch: Moskau und Peking machten | |
| außergewöhnlich selbstbewusst und unmissverständlich klar, dass sie in | |
| ihren außenpolitischen Vorstellungen als einheitlicher Block auftreten | |
| werden – gegen die von den USA angeführte Weltordnung. | |
| Über 5.300 Wörter enthielt die Stellungnahme von Xi und Putin. Deren | |
| Kernaussagen gingen weit über die erwarteten Energie-Deals hinaus. Beide | |
| Seiten unterstützen sich unter anderem bei der Forderung nach verbindlichen | |
| Sicherheitsgarantien im Konflikt mit dem Westen. | |
| Zudem sprachen sich Moskau und Peking – wenig überraschend – [1][gegen eine | |
| Nato-Erweiterung] aus. Das Verteidigungsbündnis solle „die ideologischen | |
| Ansätze der Ära des Kalten Krieges aufgeben“ und „die Souveränität, | |
| Sicherheit und Interessen anderer Länder respektieren“. Das bedeutet im | |
| Klartext unter anderem: China verbittet sich jegliche Kritik an seiner | |
| Hongkong-Politik sowie an den Menschenrechtsverletzungen in Hongkong. | |
| ## Die Botschaft richtet sich auch an Europa | |
| Ohnehin warfen die zwei Staaten den USA unmissverständlich vor, | |
| „Farbenrevolutionen“ in der Ukraine und Hongkong angefeuert zu haben. Um | |
| sich dem entgegenzustellen, versprachen sich Xi und Putin gegenseitige | |
| Unterstützung. Wie diese ausschauen wird, lässt sich kaum ausmalen. Denn | |
| Chinas Staatsführung geht bereits ohne Moskauer Schützenhilfe [2][rigide | |
| gegen sämtliche Kritik vor]: Allein am Freitag ließ man erneut einen | |
| Hongkonger Aktivisten Koo Sze-yiu festnehmen, nachdem dieser gegen die am | |
| Freitag startenden Olympischen Winterspiele protestieren wollte. Laut der | |
| chinesischen Regierung verstößt jene Kritik gegen das „nationale | |
| Sicherheitsgesetz“. | |
| Beim Gipfel zwischen Xi und Putin haben die zwei Staatschefs auch [3][den | |
| sogenannten Aukus-Pakt] verurteilt, ein trilaterales Militärbündnis | |
| zwischen den USA, Großbritannien und Australien, das zweifelsohne als | |
| Eindämmungsversuch gegen Chinas Machtinteressen im Indo-Pazifik zu | |
| verstehen ist. | |
| Es besteht also kein Zweifel daran, dass die Botschaft des bilateralen | |
| Treffens an Freitag vorrangig an Washington gerichtet ist, aber in | |
| Abstufung auch an die europäische Staatengemeinschaft. Dem politischen | |
| Westen solle deutlich gemacht werden, dass hier zwei militärische | |
| Weltmächte als einheitlicher Block zusammenstehen. | |
| Insbesondere in Kiew dürfte man sich besorgt fragen, wie weit die | |
| solidarische Einheit in außenpolitischen Fragen reicht. Denn offiziell | |
| befürwortet Chinas Staatsführung im Ukraine-Konflikt eine friedliche | |
| Lösung. Doch das Treffen zwischen Putin und Xi hat nochmals eindrücklich | |
| untermauert, wie weit Pekings Loyalität mit Moskau bereits fortgeschritten | |
| ist. Immerhin könnte Peking dafür sorgen, dass es zu keiner Eskalation | |
| während der gerade begonnenen Winterspiele kommen wird. Diese will Chinas | |
| Staatsführung nämlich vor allem als Plattform für die eigene Inszenierung | |
| nutzen. Diese soll natürlich nicht durch negative Schlagzeilen gestört | |
| werden. | |
| Dass Putin seinem Amtskollegen Xi überaus respektiert, wurde bereits am | |
| Donnerstag deutlich. Da hat der russische Präsident einen Artikel bei | |
| Chinas staatlicher Nachrichtenagentur Xinhua publiziert, der mit | |
| Lobhudeleien nicht hinterm Berg hält. Putin schrieb darin von einer | |
| „jahrhundertelangen Tradition der Freundschaft und des Vertrauens“ beider | |
| Länder. | |
| Die Freundschaft führte die zwei „besten Freunde“ schließlich ins Pekinger | |
| Vogelnest-Stadium, wo sie der Eröffnungszeremonie der Olympischen | |
| Winterspiele beiwohnten – passenderweise ohne hochrangige Sitznachbarn | |
| westlicher Regierungen. | |
| 4 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nato-Russland-Treffen/!5828088 | |
| [2] /Buergerrechtlerin-in-Hongkong/!5823612 | |
| [3] /Neue-Sicherheitsallianz-Aukus/!5797751 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Russland | |
| Xi Jinping | |
| Nato | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Wladimir Putin | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Verkehrswende | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| muslimische Uiguren | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Haftbefehl gegen Putin: Plädoyer für Regimewechsel | |
| Mit dem Haftbefehl des Haager Tribunals wird Putin in Demokratien zum | |
| Pariah. Ein Frieden wird erst möglich sein, wenn Putin nicht mehr regiert. | |
| Chinas Reaktionen auf Russlands Krieg: Peking hat ein Putin-Problem | |
| China hält sich bislang mit direkter Kritik am russischen Staatschef | |
| zurück. Doch das Zweckbündnis zwischen den beiden Ländern könnte bald | |
| enden. | |
| Linkenpolitiker über Klimapolitik: „Ich halte es mit der Realität“ | |
| Klaus Ernst hat als Vorsitzender des Klimaschutzausschusses nicht nur Fans. | |
| Ein Gespräch über Verbrennungsmotoren und russisches Gas. | |
| Deutschland und der Russland-Ukraine-Konflikt: Mehr Entspannung wagen | |
| Die Ampelregierung tritt gegenüber Moskau keineswegs zu lasch auf. Eher | |
| lässt sie es an vertrauensbildenden Maßnahmen mangeln. | |
| Olympische Spiele in China: Die zerplatzte Illusion | |
| Während der Olympischen Spiele von 2008 wollte die Welt glauben, China | |
| würde sich liberalisieren. Das war ein fataler Irrtum. Eine | |
| Bestandsaufnahme. | |
| Olympia-Spektakel und die Chinesen: In Peking und doch sehr weit weg | |
| Mit der Bevölkerung haben die Winterspiele so gut wie nichts zu tun. | |
| Entsprechend groß ist das Desinteresse. Das Neujahrsfest ist wichtiger. | |
| Coronamaßnahmen in China: Wuhan, zwei Jahre danach | |
| Die Metropole hat die Coronakrise überwunden. Doch fast jeder Bewohner | |
| trägt furchtbare Erinnerungen mit sich. Darüber zu sprechen ist | |
| unerwünscht. |