| # taz.de -- Olympia-Spektakel und die Chinesen: In Peking und doch sehr weit weg | |
| > Mit der Bevölkerung haben die Winterspiele so gut wie nichts zu tun. | |
| > Entsprechend groß ist das Desinteresse. Das Neujahrsfest ist wichtiger. | |
| Bild: Von hier ist Olympia doch sehr weit entfernt: Hochhäuser in Peking | |
| Stell dir vor, es sind die Olympischen Winterspiele und keiner geht hin. | |
| Die Abwandlung der pazifistischen Parole umschreibt den Status quo in | |
| Peking ziemlich passend: Während die Olympionikinnen und Olympioniken im | |
| „Vogelnest“-Stadion einlaufen, ist die chinesische Hauptstadt leer wie eine | |
| Geisterstadt. Die Pekinger besuchen schließlich wie immer zur | |
| [1][Neujahrssaison] nach dem Mondkalender ihre Familien in den Provinzen. | |
| Wer den verbliebenen Leuten das Reporter-Aufnahmegerät unter die Nase hält, | |
| bekommt dennoch eine ganze Menge Stolz zu hören: Vor allem, dass man als | |
| weltweit erster Ort sowohl Sommer- als auch Winterspiele ausrichtet, | |
| beflügelt das neugewonnene Selbstbewusstsein der Chinesen. | |
| Endlich begegnet man dem Westen auf Augenhöhe, ist wirtschaftlich eine | |
| Weltmacht und technologisch auf dem Weg dahin. Die Olympischen Spiele | |
| bieten dafür genau die richtige Bühne. Doch wer genauer hinhört, kann sich | |
| des Eindrucks nicht verwehren, dass Olympia für die Pekinger mehr | |
| Pflichtübung als Gefühlssache ist. | |
| Ich kann es ihnen beim besten Willen nicht verübeln. Die meisten hier haben | |
| ganz andere Sorgen. Der Alltag eines Mittdreißigers ist ungleich stressiger | |
| als der von den meisten „Wohlstandsdeutschen“: Die Mieten in Peking sind | |
| auf Münchner Niveau, die Löhne nicht mal ansatzweise. Die Erwartungen von | |
| Eltern, Gesellschaft und Chefs sind enorm. Wer hat da schon die Muße, sich | |
| groß mit Winterspielen zu beschäftigen? Die zarte Pflanze der | |
| Wintersportbegeisterung gedeiht nur langsam. | |
| ## Die öffentliche Meinung über die Spiele kommt von oben | |
| Und dennoch hat die merkliche Abstinenz öffentlicher Begeisterung auch | |
| System. Denn die Spiele haben tatsächlich sehr wenig mit der Bevölkerung zu | |
| tun: Die hatte nämlich rein gar nichts bei der Bewerbung für die Austragung | |
| mitzureden, ebenso wenig bei der Nachhaltigkeitsdebatte oder über den | |
| [2][diplomatischen Boykott] einiger westlicher Staaten. | |
| Sämtliche Meinungen wurden stattdessen von oben herab diktiert: In den | |
| Staatsmedien werden die staubtrockenen Berghänge plötzlich zu weißen | |
| Winterwunderländern, und die Kritik aus dem Ausland wird schlicht | |
| wegzensiert. Wenn Chinas Staatschef Xi Jinping in seinen Reden davon | |
| spricht, dass die Welt ihre Augen auf Peking richtet, dann würden wohl | |
| viele Leute ohne Ironie zustimmen. Dass weite Teile der Welt ebenjene | |
| Spiele als politischen Tiefpunkt eines immer autoritärer werdenden Staates | |
| betrachten, weiß nur ein kleiner Teil, denn die lästigen Störgeräusche | |
| werden von der Propagandabehörde schlicht stumm geschaltet. | |
| Hinzu kommt die Pandemie, wegen der die Spiele vollständig hinter | |
| verschlossenen Türen stattfinden. Das ist durchaus wörtlich zu verstehen, | |
| denn die Stätten und Hotels der olympischen „Bubble“ sind allesamt von | |
| hohen Trennwänden umzäunt. Daher überrascht es wenig, dass sich die Spiele | |
| selbst von der Pekinger Nähe aus betrachtet sehr, sehr weit weg anfühlen. | |
| 4 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Coronavirus-in-China/!5746740 | |
| [2] /Boykottdebatten-um-Olympia/!5822183 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Kolumne Drinnen und Draußen | |
| China | |
| Kolumne Drinnen und Draußen | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Kolumne Drinnen und Draußen | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| muslimische Uiguren | |
| China | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gourmet-Hauptstadt in Asien: Göttliche Offenbarung | |
| Die Olympiareporter leben in einer Fast-Food-Bubble. Ein Jammer. | |
| Kulinarisch ist Peking ein Paradies. Für wenig Geld erhält man grandioses | |
| Essen. | |
| Chinas Männer-Eishockeyteam: Zu mies und doch dabei | |
| Das chinesische Eishockeyteam ist derart schwach, dass der | |
| Eishockeyweltverband auf einen Ausschluss pochte. Nun ist es mit Legionären | |
| doch am Start. | |
| Alleinreise im Olympiagebiet: Mal raus, aber nicht so ganz | |
| Wer aus Peking zur Rodelbahn möchte, muss mit Bahn und mehreren Bussen | |
| anreisen. Und dann darf man noch 300 Meter zu Fuß gehen. Endlich. | |
| Reinlichkeits-Kult in Peking: Putzige Roboter für die Hygiene | |
| Der Alltag bei den Olympischen Spielen ist von Desinfektion geprägt. | |
| Menschen und Maschinen wischen und reinigen alles, was irgendwo auftaucht. | |
| Olympische Spiele in China: Die zerplatzte Illusion | |
| Während der Olympischen Spiele von 2008 wollte die Welt glauben, China | |
| würde sich liberalisieren. Das war ein fataler Irrtum. Eine | |
| Bestandsaufnahme. | |
| Putin trifft Xi Jinping: Peking und Moskau sind ganz einig | |
| Wladimir Putin und Xi Jinping verlangen vom Westen Sicherheitsgarantien. | |
| Sie verbitten sich jegliche Belehrungen des Westens. | |
| Eröffnung der Olympischen Winterspiele: Wer hat schon was gegen Frühling? | |
| Überall Kunstschnee, schöne Bilder von Skipisten aus Xinjiang und viel | |
| Winkewinke: Eindrücke von der Eröffnungsfeier in Peking. | |
| Korruptes IOC und Olympia: Made in China | |
| Die olympischen Sportfunktionäre schlüpfen in Peking zwangsläufig in die | |
| Schurkenrolle. Sie sind keine bloßen Marionetten. | |
| Spionage und Propaganda bei Olympia: News von gestern | |
| Die für alle Pekingreisenden verpflichtende Olympia-App „My2022“ ist ein | |
| Überwachungstool – klar. Aber was hat das Programm noch zu bieten? |