| # taz.de -- Gourmet-Hauptstadt in Asien: Göttliche Offenbarung | |
| > Die Olympiareporter leben in einer Fast-Food-Bubble. Ein Jammer. | |
| > Kulinarisch ist Peking ein Paradies. Für wenig Geld erhält man grandioses | |
| > Essen. | |
| Bild: „Western Food Meal“ im Medienzentrum der Ski-Alpin-Piste in Yanqing | |
| Mein Kollege Andreas und ich leben zwar nur wenige Kilometer voneinander | |
| entfernt, doch kulinarisch trennen uns Welten. Er weilt in der olympischen | |
| Fast-Food-Bubble, ich [1][in der Feinschmecker-Hauptstadt Asiens.] | |
| Ganz gleich, wie stressig die Arbeitsbedingungen und wie hoch die | |
| Feinstaubwerte sind, das Essen ist in Peking jeden Tag eine göttliche | |
| Offenbarung. Dafür muss man weder gehobene Restaurants besuchen noch tief | |
| in die Tasche greifen – ganz im Gegenteil: Morgens gibt es bei mir mit | |
| Bambussprossen gefüllte Baozi-Teigtaschen, mittags Weizennudeln in | |
| fermentierter Bohnenpaste und abends ein paar Lammspieße beim Muslimen | |
| nebenan. Alles zusammen kostet das keine zehn Euro. | |
| Innerhalb der hermetisch abgeschlossenen Olympia-Bubble herrschen hingegen | |
| andere Verhältnisse. Die dort an Journalisten ausgehändigte Speisekarte | |
| liest sich wie eine Anweisung zum Fürchten: frittierte Zwiebelringe, | |
| Thunfisch-Sandwich und Steak. Auf sozialen Medien posten die Besucher der | |
| olympischen Kantine zudem Fotos einer grün-bräunlichen Brühe, die wahlweise | |
| als japanische Misosuppe oder koreanisches Doenjang-Jjiggae angepriesen | |
| wird. Der Olympische Kader der Vereinigten Staaten soll sich mit | |
| eingeschmuggelten Pasta-Portionen beholfen haben. | |
| Doch um die ungleich ernüchternde Liste an alkoholischen Getränken kommen | |
| auch sie nicht herum. Wer bereit ist, für eine kleine Dose Tsingtao-Bier | |
| zwölf Euro hinzublättern, dem ist nicht mehr zu helfen. Und der angebotene | |
| Maotai-Edelschnaps ist für mehr als einen Tausender Kaufpreis auch keine | |
| echte Alternative. | |
| Mich erinnert all das an meine Nordkorea-Reise 2019. Dort haben die | |
| Gastgeber – aus falsch verstandener Höflichkeit – der westlichen Delegation | |
| „heimische“ Spezialitäten anbieten wollen. Und so tischten uns die | |
| Kellnerinnen stolz labbrige Pommes Frites und graue Burger-Imitate auf, | |
| während wir neidisch auf die Speisen der Tischnachbarn schielten. | |
| [2][In Peking] könnte man sich sonst mit seinem Smartphone aus der Klemme | |
| helfen. Denn wer auf der Meituan-App eine Essensbestellung aufgibt, bekommt | |
| diese meist in einer halben Stunde geliefert. Doch leider ist auch das für | |
| die Teilnehmer der Olympia-Bubble untersagt – aus Angst vor | |
| Virusinfektionen, heißt es offiziell. Doch wahrscheinlich fürchten die | |
| Organisatoren mindestens ebenso sehr den Verlust ihrer Monopolstellung. | |
| Denn dann würden die Veranstalter am Ende der Spiele auf einer ganzen Menge | |
| Tsingtao-Paletten sitzen bleiben. | |
| 9 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wahlmenue-fuer-Olympioniken/!5787822 | |
| [2] /Nahrungsmittelversorgung-in-China/!5804508 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Drinnen und Draußen | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Essen | |
| Kolumne Habibitus | |
| Kolumne Drinnen und Draußen | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Kolumne Drinnen und Draußen | |
| Kolumne Drinnen und Draußen | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Teigtaschen als Symbol der Vielfalt: Die inklusive Kraft von Dumplings | |
| Was verbindet Ravioli, Gyoza und Empanada? Sie schmecken sehr verschieden, | |
| sind aber alle eine Form von Teigtasche. Eine kontroverse Idee. | |
| Olympiareporter in der Fremde: Kuhäugiger Blick nach Hilfe | |
| Die westlichen Olympiareporter sind ein drolliges Grüppchen. Zum Glück gibt | |
| es Freiwillige, die sich um ihre Betreuung kümmern. | |
| Emanzipation im chinesischen Sport: Weibliches Erfolgsrezept | |
| Olympiagastgeber China setzt vermehrt auf Frauensport. Eine Initiative für | |
| Gleichberechtigung? Wohl kaum. Eher strategisches Kalkül. | |
| Alleinreise im Olympiagebiet: Mal raus, aber nicht so ganz | |
| Wer aus Peking zur Rodelbahn möchte, muss mit Bahn und mehreren Bussen | |
| anreisen. Und dann darf man noch 300 Meter zu Fuß gehen. Endlich. | |
| Drangsalierung von Journalisten: Die täglichen Einzelfälle | |
| Zensur wie im Mittelalter: Was die Unterdrückung der freien ausländischen | |
| Presse angeht, ist Peking nicht gerade zimperlich. | |
| Olympia-Spektakel und die Chinesen: In Peking und doch sehr weit weg | |
| Mit der Bevölkerung haben die Winterspiele so gut wie nichts zu tun. | |
| Entsprechend groß ist das Desinteresse. Das Neujahrsfest ist wichtiger. |