| # taz.de -- Drangsalierung von Journalisten: Die täglichen Einzelfälle | |
| > Zensur wie im Mittelalter: Was die Unterdrückung der freien ausländischen | |
| > Presse angeht, ist Peking nicht gerade zimperlich. | |
| Bild: Die einen fahren Ski, die anderen berichten darüber. So ist das normaler… | |
| Solche Dinge passieren eben, sagte IOC-Sprecher Mark Adams. Er meinte weder | |
| die stürzenden Abfahrer noch [1][die Corona-Infektionen innerhalb der | |
| Olympiablase.] Nein, der Sportfunktionär sprach von der Belästigung | |
| ausländischer Journalisten innerhalb Chinas. Denn während am Freitagabend | |
| die Athletinnen ins Vogelnest-Stadion einliefen, wurde der holländische | |
| Fernsehjournalist [2][Sjoerd den Daas von einem Sicherheitsbeamten in Zivil | |
| bedrängt]. Der versuchte wenig subtil, den Korrespondenten aus dem Bild zu | |
| drängen, ein anderer schnappte sich das Beleuchtungsstativ. Kaum zu | |
| glauben, aber wahr: [3][Die Zensur in der technologisch hochmodernen | |
| Volksrepublik] funktioniert wie im Mittelalter. | |
| In der Tat gehören solche Zwischenfälle zum täglich Brot des | |
| Korrespondentenalltags in China. Der Unterschied diesmal: Das ganze geschah | |
| live bei einer Fernsehschalte, während die Welt ihre Augen auf Peking | |
| richtete. | |
| Auch ich habe schon mehrere solcher Vorfälle am eigenen Leib erfahren. | |
| Oftmals sind es Polizisten, manchmal Mitglieder des Nachbarschaftskomitees, | |
| und einmal hat ein „patriotischer Bürger“ eingegriffen. Davon weiß das IOC | |
| freilich wenig. Doch hätte es der Organisation gut getan, sich am Freitag | |
| in Schweigen zu üben. Stattdessen suchte man nach verharmlosenden | |
| Erklärungen. „Da war jemand übereifrig“, sagte IOC-Sprecher Adams salopp … | |
| und fügt hinzu: „Ich denke, damit sollte die Sache dann auch erledigt | |
| sein.“ | |
| Für die ausländischen Journalisten ist die Sache freilich nicht erledigt. | |
| Wir würden uns vielmehr eine offene Debatte darüber wünschen, welche Rolle | |
| der Staat bei diesen täglichen Einzelfällen spielt. Denn die von der Partei | |
| kontrollierten Zeitungen hetzen systematisch gegen westliche | |
| Korrespondenten, sodass sich Bekannte von mir nicht selten rechtfertigen | |
| müssen, einen „potenziellen Spion“ im Freundeskreis zu haben. | |
| Auch für den Vorfall mit den Daas hat die Nachrichtenagentur Xinhua eine | |
| Erklärung gefunden, die ins Schema passt: „Eine nähere Betrachtung des | |
| Vorfalls zeigt, dass die Schuld eindeutig bei dem niederländischen Reporter | |
| liegt“, heißt es in einer Aussendung. Dieser habe sich schließlich in einem | |
| „vorübergehend kontrollierten Gebiet“ befunden. „Es scheint fast so, als | |
| wollten sie nicht über Nachrichten berichten, sondern einen Vorfall | |
| inszenieren.“ Das könnte man als Propagandageschwurbel abtun. Doch in einem | |
| Land, in dem die staatlichen Medien das Meinungsmonopol besitzen, bleiben | |
| solche Fake News oft hängen. | |
| 7 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Olympia-in-Japan-und-der-Corona-Virus/!5664691 | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=2yu-qfwS-m8 | |
| [3] /Zensur-bei-Winterspielen-in-Peking/!5807364 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Drinnen und Draußen | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Skirennen | |
| Anfeindungen gegen Journalisten | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| China | |
| Kolumne Drinnen und Draußen | |
| Kolumne Drinnen und Draußen | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Peng Shuai | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pressefreiheit in China: Noch mehr Einschränkung der Presse | |
| Journalistische Arbeit wird in China immer schwieriger, klagen die dortigen | |
| Auslandskorrespondenten. Jeder zweite berichtet von Schikanen der Polizei. | |
| Gourmet-Hauptstadt in Asien: Göttliche Offenbarung | |
| Die Olympiareporter leben in einer Fast-Food-Bubble. Ein Jammer. | |
| Kulinarisch ist Peking ein Paradies. Für wenig Geld erhält man grandioses | |
| Essen. | |
| Alleinreise im Olympiagebiet: Mal raus, aber nicht so ganz | |
| Wer aus Peking zur Rodelbahn möchte, muss mit Bahn und mehreren Bussen | |
| anreisen. Und dann darf man noch 300 Meter zu Fuß gehen. Endlich. | |
| Diskriminierungsklage von Jamaika-Bob: Ende der Niedlichkeit | |
| Gern werden die jamaikanischen Bobteams verkitscht. Jetzt hat eine Athletin | |
| die Ungleichheiten angeprangert – und beim Sportgericht verloren. | |
| Fragwürde Interviewaussagen Peng Shuais: „Enormes Missverständnis“ | |
| Die Tennisspielerin und der IOC-Chef Bach haben sich in Peking getroffen. | |
| In einem Interview mit „L'Équipe“ bestritt sie erneut, jemals verschwunden | |
| gewesen zu sein. | |
| Kaschmirischer Skiläufer Arif Khan: Eispiste zwischen Delhi und Peking | |
| Arif Khan ist Indiens einziger Athlet bei den Pekinger Spielen. Der | |
| Skiläufer will sich von den politischen Spannungen nicht beirren lassen. | |
| Disqualifikationsgrund bei Olympia: Das Klebeband | |
| Die österreichische Skispringerin Sophie Sorschag wird disqualifiziert. Sie | |
| hatte Sponsorenlogos überklebt und sich dadurch angeblich bevorteilt. |