| # taz.de -- Reinlichkeits-Kult in Peking: Putzige Roboter für die Hygiene | |
| > Der Alltag bei den Olympischen Spielen ist von Desinfektion geprägt. | |
| > Menschen und Maschinen wischen und reinigen alles, was irgendwo | |
| > auftaucht. | |
| Bild: Und täglich grüßt der Coronatest | |
| Nun bin ich also drin in der Blase, „within the closed loop“, wie es in der | |
| Olympiasprache von Peking heißt. Ich gehöre dazu. Aber überall, wohin ich | |
| meinen Fuß setze, wird mir klargemacht, [1][dass ich unrein bin]. Pffft, | |
| pffft. Kaum habe ich den Stuhl verlassen, auf dem ich saß, als ich mein | |
| Frühstück eingenommen habe, wird er desinfiziert. | |
| Verlasse ich das Hotel, muss ich durch eine Sicherheitsschleuse, die von | |
| vier jener weiß gekleideten Hygieneoffiziere betrieben wird, die mich | |
| streng durch ihre Arbeitsschutzbrillen anschauen. | |
| Vor dem Hotel winkt mir eine nett lächelnde ältere Dame entgegen. Sie sitzt | |
| in dem Container, an dem mir jeden Morgen ein Rachenabstrich für den | |
| täglichen PCR-Test genommen wird. Ihre Arme stecken in zwei riesigen | |
| Gummihandschuhen, die aus dem Container ragen. So kann sie mich | |
| gewissenhaft mit dem Abstrichstäbchen bearbeiten, ohne mir wirklich | |
| nahezukommen. | |
| Das erste, was ich dann sehe, wenn ich das Pressezentrum betrete, ist der | |
| putzige Roboter, der den grau lackierten Betonboden dieses riesigen | |
| Gebäudes putzt. Er ist nicht alleine. Er teilt sich die Arbeit mit fünf | |
| Frauen, die mit ihren großen Wischmopps in der Eingangshalle auf- und | |
| abmarschieren. Eine sitzt auf einer Art Putztraktor mit Wischvorrichtungen | |
| vorne dran und hinten. | |
| ## Hilfe nach dem Stuhlgang | |
| Wenn ich mit der Rolltreppe runter in den Arbeitsraum fahre, muss ich an | |
| einem Mann vorbei, der während dieser Winterspiele dafür zuständig ist, den | |
| Handlauf zu reinigen. Steht er den ganzen Tag da? Pffft, pffft. | |
| Komme ich im Gang zu den Toiletten jenen runden Tonnen zu nahe, die mich so | |
| nett anblinken, öffnen sie ihren Deckel und bieten mir an, Müll in ihnen zu | |
| entsorgen. Wahrscheinlich kann man diese Mülltonnen auch mit dem Internet | |
| verbinden, denke ich mir und frage mich, ob die [2][Digitalisierung] | |
| wirklich auch beim Mülleimer ankommen muss. | |
| Wenn ich dann die Toilette betrete, begrüßt mich ein Mann mit einem | |
| Zerstäuber in der Hand. Nach jedem Klogang macht er sich ans Werk. Pffft, | |
| pffft. Wenn ich die Tür vom Sitzabort nach getanem Geschäft öffne, steht er | |
| schon da und zwängt sich an mir vorbei in die Kabine. Ich bin froh, dass er | |
| nicht schon vorher eingedrungen ist, um mir bei der Körperreinigung | |
| behilflich zu sein. Da wäre mir, wenn überhaupt, ein Roboter lieber. Der | |
| Mann im Klo jedenfalls schaut so streng, dass ich mir die Hände so lange | |
| wasche, wie man es mir damals zu Beginn der Coronapandemie beigebracht hat. | |
| Bin ich jetzt sauber? Pffft, pffft. Kaum habe ich das Waschbecken | |
| freigegeben, wird es desinfiziert. | |
| 6 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /In-der-Olympischen-Blase/!5830436 | |
| [2] /Ueberwachung-bei-Olympischen-Spielen/!5827355 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Kolumne Drinnen und Draußen | |
| Peking | |
| China | |
| Hygiene | |
| Roboter | |
| Kolumne Drinnen | |
| Kolumne Drinnen und Draußen | |
| Kolumne Drinnen und Draußen | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Kolumne Drinnen und Draußen | |
| muslimische Uiguren | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Roboter gegen Menschen beim Sport: Laufen ohne Schnaufen | |
| In China sind Roboter einen Halbmarathon gegen Menschen gelaufen. Längst | |
| spielen sie auch Fußball oder fahren Ski. Noch sind sie oft unterlegen. | |
| Auslauf für Journalisten: Befreiendes Wälzen im Schnee | |
| Der Bewegungsradius für Olympiareporter ist klein, die Maskenpflicht | |
| streng. Da wird plötzlich einsetzender Schneefall zum Ereignis. | |
| Olympia und seine ersten Male: Die ewige Premiere | |
| Bei den Olympischen Spielen passiert immer und ständig etwas zum ersten | |
| Mal. Nur: In der Dauerschleife wirkt das Besondere schnell fad. | |
| Olympiareporter in der Fremde: Kuhäugiger Blick nach Hilfe | |
| Die westlichen Olympiareporter sind ein drolliges Grüppchen. Zum Glück gibt | |
| es Freiwillige, die sich um ihre Betreuung kümmern. | |
| Quarantäne-Hotels in Peking: Isolierte Vorbereitung | |
| Coronapositive Athleten werden in China weggesperrt. Dabei hätte das IOC | |
| für bessere Bedingungen sorgen können – mit einfachen Mitteln. | |
| Alleinreise im Olympiagebiet: Mal raus, aber nicht so ganz | |
| Wer aus Peking zur Rodelbahn möchte, muss mit Bahn und mehreren Bussen | |
| anreisen. Und dann darf man noch 300 Meter zu Fuß gehen. Endlich. | |
| Olympische Spiele in China: Die zerplatzte Illusion | |
| Während der Olympischen Spiele von 2008 wollte die Welt glauben, China | |
| würde sich liberalisieren. Das war ein fataler Irrtum. Eine | |
| Bestandsaufnahme. | |
| In der Olympischen Blase: Die Weiße Armee hat alles im Griff | |
| Der taz-Reporter ist in Peking eingetroffen. Securities scannen QR- Codes, | |
| schicken ihn zum PCR-Test, dann aufs Hotelzimmer. Ein Erfahrungsbericht. | |
| Olympia-Spektakel und die Chinesen: In Peking und doch sehr weit weg | |
| Mit der Bevölkerung haben die Winterspiele so gut wie nichts zu tun. | |
| Entsprechend groß ist das Desinteresse. Das Neujahrsfest ist wichtiger. |