| # taz.de -- Die Deutsche Seewarte in Hamburg: Der Schatz der Seeleute | |
| > Die Deutsche Seewarte wertete ab 1875 die Logbücher von Seeleuten aus, um | |
| > Wissen über das Meer und das Wetter zu gewinnen. 1945 wurde sie zerbombt. | |
| Bild: Die Deutsche Seewarte am Hamburger Hafen steht nicht mehr, ihre Forschung… | |
| Bremen taz | Es war ein Schatz, den die Deutsche Seewarte geborgen hat. Ein | |
| riesiger Datenschatz, der über Ewigkeiten wenig Beachtung gefunden hatte. | |
| Strömungen, Windstärken, Luftdruck – all das war jahrhundertelang von | |
| Seeleuten in Logbüchern gesammelt und dann liegengelassen worden. Die | |
| Deutsche Seewarte trug ab 1875 diese Daten zusammen, um Wissen zu gewinnen | |
| über die Wege, die Wasser und Luft im Meer und in der Atmosphäre nehmen, | |
| über Hydrographie und Meteorologie. | |
| Na gut, die erste war die Seewarte damit nicht; die Erkenntnis, dass die | |
| Daten zusammengenommen ein Stück weit die Welt erklären können, war einem | |
| amerikanischen Marineoffizier schon 30 Jahre zuvor gekommen, als er nach | |
| einer Knieverletzung viel Zeit mit Logbüchern verbracht hatte. | |
| International hatte man sich daher schon 1853 auf einheitliche Formulare | |
| geeinigt, um Logbuchdaten austauschen zu können. Die Deutschen Staaten | |
| waren noch mehr mit sich selbst beschäftigt und erstmal nicht dabei. | |
| Langsam setzte sich aber auch hier die Idee durch. Einige Reeder und die | |
| Handelskammern von Bremen und Hamburg gründeten privat ein Institut. In den | |
| 1870ern dann wurde die Norddeutsche zur Deutschen Seewarte und fortan | |
| staatlich vom Kaiserreich finanziert. | |
| Kapitäne, die ihr Logbuch bei den Wissenschaftlern der Deutschen Seewarte | |
| abgaben, bekamen im Gegenzug exklusiv sogenannte „Segelanweisungen“ für die | |
| nächste Überfahrt. Ein guter Tausch: reine Daten gegen echtes Wissen. | |
| ## Schiffe konnten ein Fünftel ihrer Reisezeit einsparen | |
| Bald wurden die besten Routen auch als Bücher herausgebracht, ein Fünftel | |
| ihrer Reisezeit konnten Schiffe so sparen. Genauso anwendungsbewusst zeigte | |
| sich die Forschung zur Meteorologie: Die vielen Datenpunkte – man | |
| profitierte von 1.500 Wetterstationen im Reich [1][und in den Kolonien] – | |
| wurden in Hamburg nicht nur analysiert sondern auch grafisch aufbereitet: | |
| Als Wetterkarte. | |
| Nein, wer seine Forschungsergebnisse so unmittelbar verwertbar ans Volk | |
| bringt, der muss keine Kürzungsdiskussionen fürchten. Grundlagenforschung | |
| betrieb man trotzdem. Beteiligt war die Deutsche Seewarte schließlich an | |
| nahezu allen deutschen Expeditionen jener Zeit – und hat so ihren Anteil an | |
| der Einteilung der Welt in Klimazonen, an der Kartierung des | |
| Mittelatlantischen Rückens, an der Entdeckung des Kontinentaldrifts. Alfred | |
| Wegener war einige Jahre lang Vorstand der Deutschen Seewarte. | |
| Die, die all das enthusiastisch erzählt, ist Katrin Kleemann. Seit dem | |
| Sommer erforscht die Umwelthistorikerin am Deutschen Schifffahrtsmuseum die | |
| Geschichte der Seewarte. 70 Jahre hat das Institut existiert, 77 Jahre ist | |
| das jetzt her. Das Gebäude am Hügel über den Landungsbrücken wurde 1945 | |
| zerbombt, und ja, das war nur folgerichtig: Natürlich arbeitete das | |
| Institut auch im Krieg anwendungsorientiert. Von hier wurde der | |
| U-Boot-Krieg unterstützt. Im ersten wie im zweiten Weltkrieg vervielfachten | |
| sich die Mitarbeiterzahlen. | |
| Heute übernehmen [2][der Deutsche Wetterdienst] und das Bundesamt für | |
| Seeschifffahrt und Hydrographie die Aufgaben der Seewarte. Manchmal meldet | |
| sich sie sich auch selbst noch in der Gegenwart. So wie 2018, als eine | |
| Australierin eine Flaschenpost fand: 1886 war sie ins Meer geworfen worden, | |
| mit der Bitte an die Finder, sie an die Seewarte zurück zu schicken. Man | |
| wollte so mehr über Meeresströmungen erfahren. Immerhin 600 der 5.000 | |
| Karten aus den Flaschen haben ihren Weg zurück nach Hamburg geschafft: | |
| Gelungene Citizen Science. | |
| 12 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kolonialgeschichte-in-Hamburg/!5037391 | |
| [2] /Besuch-beim-Deutschen-Wetterdienst/!5317185 | |
| ## AUTOREN | |
| Lotta Drügemöller | |
| ## TAGS | |
| Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven | |
| Hamburg | |
| Wissenschaft | |
| Seefahrt | |
| Forschung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Polarstern | |
| Hexenverfolgung | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Wetter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Seeschifffahrt ohne CO2-Emissionen: Freie Fahrt für klimaneutrale Pötte | |
| 175 Staaten einigen sich auf eine Schifffahrt ohne | |
| Netto-Treibhausgasemissionen bis „gegen“ 2050. Bisher war das Ende des | |
| Jahrhunderts angepeilt. | |
| Wissensort Alfred-Wegener-Institut: Die Zukunftsforscher*innen | |
| Wissenschaft gegen den Klimawandel: Das Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven | |
| ist eines der wichtigsten marin orientierten Institute für Polarforschung. | |
| Hexenprozesse: Die Hexenjäger-Universität | |
| Die vor 400 Jahren gegründete Universität von Rinteln war mal eine | |
| Autorität – in Sachen Hexenprozesse. Heute ist sie weitgehend vergessen. | |
| Museumsprojekt zur Provenienzforschung: „Nadeln im Heuhaufen“ | |
| Das Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven durchforstet seinen Bestand nach | |
| Objekten aus der Kolonialzeit. Dieses Projekt wird 20 bis 30 Jahre dauern. | |
| Besuch beim Deutschen Wetterdienst: Beständig wechselhaft | |
| Vorhersage Sturzfluten, Sommergewitter, Ostwinde. Das Wetter ist unsere | |
| letzte große Ungewissheit. Deswegen reden wir soviel darüber. |