| # taz.de -- Seefahrt | |
| Rundfahrt „Kurswechsel“ in Bremerhaven: Mit Tiefgang im Hafen | |
| In Bremerhaven gibt die Rundfahrt „Kurswechsel“ Einblicke in die | |
| Schattenseiten der Schifffahrt – mal im Hafenbus und mal in einer Barkasse. | |
| Reeder-Einstieg in den Hamburger Hafen: In fünf Jahren droht die Kündigung | |
| Peter Tschentscher (SPD) wirbt um Zustimmung für den MSC-Deal. An der | |
| Beteuerung, die Beschäftigten hätten nichts zu befürchten, wachsen die | |
| Zweifel. | |
| Arbeitsbedingungen auf Containerschiffen: „Ozeane gleichen dem Wilden Westen�… | |
| Auf vielen Schiffen herrschen miserable Arbeitsbedingungen. | |
| Hafen-Kontrollen der Gewerkschaften sollen das ändern. Die taz ist mit an | |
| Bord gegangen. | |
| Museumsbesuch mit Kapitän: Der letzte Wikinger | |
| Als Hochseefischer befuhr Wolfgang Gewiese mehr als 40 Jahre lang den | |
| Nordatlantik. Wir besuchen mit ihm eine Ausstellung über den Mythos | |
| Seefahrt. | |
| Die Deutsche Seewarte in Hamburg: Der Schatz der Seeleute | |
| Die Deutsche Seewarte wertete ab 1875 die Logbücher von Seeleuten aus, um | |
| Wissen über das Meer und das Wetter zu gewinnen. 1945 wurde sie zerbombt. | |
| Psychologe über die Sorgen auf See: „Ich wurde zur Unperson“ | |
| Hans-Joachim Jensen ist früher selbst zur See gefahren. Später hat er sich | |
| als Psychologe für bessere Arbeitsbedingungen der Seefahrer eingesetzt. | |
| Alltag auf einem Containerschiff: Eine Welt für sich | |
| Viele Weihnachtsgeschenke kommen tausende Seemeilen mit dem Schiff. Wer | |
| sind die Menschen auf den Frachtern? Und wie leben sie? | |
| Seemannsdiakon über Krisenbewältigung: „Oft sitzen wir erst mal nur da“ | |
| Seemannsdiakon Dirk Obermann koordiniert die Hamburger Notfallbetreuung für | |
| Seeleute. Nach Unglücken geht er an Bord. | |
| Neuer Seelsorger für Matrosen: Im Krisenfall kommt er an Bord | |
| Diakon Dirk Obermann ist neuer Koordinator der psychosozialen | |
| Notfallversorgung von Seeleuten in Hamburg. Er will auch Reedereien | |
| sensibilisieren. | |
| Seeleute in der Corona-Krise: In Blechbüchsen auf See eingesperrt | |
| Die Männer und Frauen auf den Container- und Massengutschiffen sind während | |
| der Coronapandemie an Bord kaserniert – und das auf unbestimmte Zeit. | |
| Kollision vor Venezuelas Küste: Vorwürfe an Kreuzfahrtschiff | |
| Ein venezolanisches Marine-Boot stößt mit einem deutschen Kreuzfahrtschiff | |
| zusammen und sinkt. Venezuela will Beweise gegen das deutsche Schiff haben. | |
| Russlands schwimmendes AKW startet: Tickende Zeitbombe auf dem Meer | |
| Das russische AKW-Schiff „Akademik Lomonossow“ sticht in See. Bei vielen | |
| stößt das auf Unverständnis – auch wegen des Atomunfalls zwei Wochen zuvor. | |
| Die Wahrheit: Fantastilliarden Tonnen | |
| Nach der Havarie der „Viking Sky“ werden Rufe nach sicheren | |
| Kreuzfahrtschiffen laut. Eine Reederei im Emsland setzt auf schiere Größe. | |
| Erschließung der Weltmeere: Die Ozeane sind kaum noch wild | |
| Nur noch 13 Prozent der Flächen in den Meeren gelten als unberührte Natur. | |
| Schuld sind unter anderem industrielle Fischerei und Schifffahrt. | |
| Tüftler über seine Erfindungen: „Fahrradtechnik ist keine Raumfahrt“ | |
| Der Hamburger Tüftler Karl Thiel hat gerade einen motorgetriebenen | |
| Fahrradanhänger entwickelt. Ein Gespräch über Patente, Seefahrten und | |
| Untergänge. | |
| Schiffbau und Umweltschutz: Dreckschleudern auf hoher See | |
| Deutsche Werften sind wirtschaftlich erfolgreich, ihre Schiffe aber ein | |
| ökologischer Albtraum. Sie fordern von der Regierung Förderprogramme. | |
| Schiffe für China: Märchenhafter Milliardendeal | |
| Der Kreuzfahrt-Boom beschert norddeutschen Werften an Nord- und Ostsee | |
| glänzende Perspektiven. Investor aus Hongkong bildet Verbund aus vier | |
| Standorten | |
| Letzte Fahrt eines Schatz-Schiffes: Das Ende der „San José“ | |
| Gold sollte Spanien den Krieg finanzieren helfen. Am 8. Juni 1708 sank die | |
| nun gefundene „San José“ im Gefecht mit den Briten vor Kolumbien. | |
| Kommentar Suezkanal: Kein Pharaonenreich | |
| Die Erweiterung des Suezkanals ist ein Jahrhundertprojekt mit Risiken. Fürs | |
| Erste aber stärkt es den Zusammenhalt in Ägypten. | |
| Die Wahrheit: Runter von der Brücke! | |
| Kapitäne schwimmen seit einiger Zeit im Mahlstrom der öffentlichen Meinung. | |
| Nun drohen sie krachend unterzugehen. | |
| Die Wahrheit: Die Piraten von Penzance | |
| Wo der Jolly Roger weht: Wer den Mumm besitzt ein Boot zu kapern, ist vor | |
| Pest und Skorbut auf hoher See nicht gefeit. |