| # taz.de -- Wissenschaft über Pop und Populismus: Politik der Herzen | |
| > Seit drei Jahren erforscht ein internationales Team die kulturelle | |
| > Dimension des Populismus. Initiiert hat das Projekt der Oldenburger Mario | |
| > Dunkel. | |
| Bild: Ganz, ganz wichtig, diese Identifikation mit dem Star: Andreas Gabalier m… | |
| Hamburg taz | Eben noch knödelt Andreas Gabalier ganz Unverfängliches: | |
| „[1][I sing a Liad für di].“ Dann wird’s irgendwie politisch beim | |
| heimattümelnden Trachtenspektakel im Stadion: „Irgendwann kummt dann der | |
| Punkt / Wo’s am reicht, dann wird’s z’vü / Dann schauns die an, mit ganz | |
| großen Augen / Wenn ana aufsteht und sagt, was er si denkt“, singt er in | |
| „[2][A Meinung haben]“. Gabalier, der selbsternannte | |
| „Volks-Rock-’n’-Roller“, kann sich sicher sein, dass sein Publikum schon | |
| versteht, was er, [3][der sich gern als „einfacher Steirer Bua“ | |
| inszeniert], da meint, ohne dass er konkreter werden muss – im Jahr 2015, | |
| auf dem Höhepunkt der sogenannten Flüchtlingskrise. | |
| Der Österreicher ist nur ein Beispiel unter vielen für Musiker:innen, denen | |
| in den vergangenen Jahren vorgeworfen wurde, [4][in Texten und Ästhetik | |
| Anknüpfungspunkte für populistische Politik zu liefern]. In Österreich | |
| [5][spricht man angesichts der konservativer werdenden Jugend schon von der | |
| „Generation Gabalier]“. Vom Popsänger Xavier Naidoo über [6][Rapper wie | |
| Kollegah und Farid Bang] bis zur Südtiroler Band Freiwild: populistische | |
| Vorstellungen von Politik, Nationalismus, Sexismen, Homophobie, | |
| Antisemitismus, all das ist unbestreitbar zentraler Bestandteil aktueller | |
| Mainstream-Popmusik geworden. | |
| Und populistische politische Bewegungen sind untrennbar verknüpft mit dem | |
| Erfolg dieser Künstler:innen. Denn die geben politischen Positionen einen | |
| emotionalen Ausdruck und schaffen mit ihren Konzerten Räume, die ein ganz | |
| bestimmtes Gemeinschaftsgefühl erlebbar machen: Wir – so etwas wie das | |
| einfache, unschuldige Volk oder die schweigende Mehrheit – gegen die | |
| anderen: die da oben, die korrupten Politiker:innen, und, in diesem Fall | |
| dann eindeutig rechtspopulistisch: [7][die „Meinungsdiktatur“ der | |
| „linksliberalen Eliten“, wie Gabalier sagt.] | |
| Was der Aufstieg populistischer Bewegungen und Parteien in ganz Europa mit | |
| dem Erfolg von Künstlern wie Gabalier, Naidoo oder Freiwild zu tun hat, das | |
| untersucht seit 2019 [8][das internationale Forschungsprojekt „Popular | |
| Music and the Rise of Populism in Europe“] wissenschaftlich. Initiiert hat | |
| es der Oldenburger Mario Dunkel, Juniorprofessor für Musikpädagogik mit | |
| Schwerpunkt transkulturelle Musikvermittlung am Institut für Musik der | |
| Carl-von Ossietzky-Universität. Mit dabei sind Forschungspartner:innen | |
| aus Ungarn, Österreich, Italien und den Niederlanden, gefördert wird das | |
| Projekt von der Volkswagen-Stiftung. | |
| ## Forschung mit den Fans | |
| Echte Grundlagenforschung ist das, die einen zentralen Aspekt aktueller | |
| kultureller Veränderungen in Europa erstmals umfassend dokumentiert. Denn | |
| bislang gibt es kaum empirische Forschung, die die kulturelle Dimension des | |
| Populismus und die emotionale und identitätsstiftende Wirkung populärer | |
| Musik in diesem Zusammenhang in den Blick nimmt. „Es geht uns vor allem | |
| darum, die Rezeptionsebene anzuschauen“, erklärt Dunkel, „also was dort | |
| eigentlich passiert.“ Denn bislang seien zum Thema vor allem | |
| Musiker:innen oder ihr Management zu Wort gekommen. Aber wie erleben | |
| Fans solche Konzerte, die Gemeinschaft dort und ihre Verbindung mit den | |
| Musiker:innen? | |
| Dabei ist es zunächst gar nicht so einfach, den Begriff Populismus zu | |
| fassen, sagt Dunkel. Präsent [9][sei im deutschsprachigen Raum insbesondere | |
| der Ansatz des Politikwissenschaftlers Jan-Werner Müller], für den | |
| Populismus eine bestimmte Art der Identitätspolitik ist, „laut der einem | |
| moralisch reinen, homogenen Volk stets unmoralische, korrupte und | |
| parasitäre Eliten gegenüberstehen“. Populismus sei immer antipluralistisch, | |
| eine zentrale populistische Praktik sei es, diesen Unterschied immer wieder | |
| zu performen. Von einem ähnlichen Begriff geht etwa auch das | |
| Populismus-Barometer der Bertelsmannstiftung aus. | |
| Dunkel und seine Projektpartner:innen setzen anders an und berufen | |
| sich dabei auf die poststrukturalistische Hegemonietheorie von Ernesto | |
| Laclau und Chantal Mouffe. Populismus sei in dieser Perspektive nicht | |
| notwendig antidemokratisch und antipluralistisch, sagt Dunkel, sondern ein | |
| „anpassungsfähiger Diskurs“, der sich an andere Ideologien und Diskurse | |
| anhefte. Ob er antidemokratische oder demokratische Funktionen erfülle, | |
| hänge stark vom Kontext ab. | |
| ## In Folge der Coronapandemie fehlte das verbindende Element | |
| Um den jeweiligen Kontext besser greifen zu können, haben die | |
| Forscher:innen erst mal Feldforschung betrieben: Sie haben Konzerte | |
| besucht und dort „teilnehmend beobachtet“, haben also Situationen miterlebt | |
| und als daran Beteiligte beobachtet und sind so auch in Kontakt mit | |
| Konzertbesucher:innen gekommen. Mit denen haben sie daraufhin | |
| Interviews geführt, in denen es dann um konkrete Situationen im gemeinsam | |
| erlebten Konzert ging. | |
| Ein paar Mal ist das gelungen – bis in Folge der Coronapandemie keine | |
| Konzerte mehr stattfanden und es schwierig wurde, eine Vertrauensbasis zu | |
| den Fans aufzubauen: Das verbindende Element fehlte, der gemeinsam erlebte | |
| Konzertbesuch. „Dann wird man in erster Linie als der Forscher von der Uni | |
| wahrgenommen“, so Dunkel, „der über Populismus forscht und man ist gleich | |
| in einem polarisierten Diskurs.“ Bei Fans entstehe dann leicht das Gefühl, | |
| bloß zum Gegenstand von Populismuskritik gemacht zu werden. Also mussten | |
| sich Dunkel und seine Mitstreiter:innen mehr auf Musikanalyse und | |
| Online-Forschung verlegen. | |
| Noch ist die Auswertung nicht abgeschlossen, vom 7. bis zum 9. April lädt | |
| das Projekt zur Tagung „Popular Music, Populism and Nationalism in | |
| Contemporary Europe“ nach Oldenburg. Aber so viel ist schon klar: Das Thema | |
| Populismus und Popmusik ist ein weites, uneinheitliches und von | |
| Widersprüchen durchzogenes Feld. Und wie sich populistische Aspekte auf | |
| Konzerten darstellen und welche Bedeutung diese Konzerte für die Fans | |
| haben, das ist ganz unterschiedlich. | |
| ## Ein weites Feld | |
| Interessant sei etwa gewesen, wie volksfesthaft die zwei besuchten Konzerte | |
| Gabaliers – in Berlin und Gelsenkirchen – gewesen seien, sagt Dunkel: | |
| „Viele Fans sind dort verkleidet und man bekommt mit, wie partizipativ das | |
| ist, wie viel da mitgegrölt und mitgesungen wird, wie viel die Leute sich | |
| bewegen. Und wie viele unterschiedliche Momente es auf so einem Konzert | |
| gibt.“ Erstaunlich sei gewesen, dass der intensivste Moment für viele im | |
| Publikum ein ganz andächtiger war: ein Lied über den Tod, von dem Fans | |
| sagten, es sei ihr persönliches „Highlight des Konzerts“ gewesen. „Das i… | |
| etwas, das ich nicht unbedingt mit Gabalier verbunden hatte“, sagt Dunkel. | |
| „Hier sieht man, wie vielfältig die Emotionen sein können, die auf einem | |
| Konzert erzeugt werden und auf denen die Bindungen zwischen Fans und | |
| Künstlern häufig basieren.“ | |
| Xavier Naidoo hingegen habe sehr wenig von seinen politischen Einstellungen | |
| preisgegeben, auf seine Stücke mit antisemitischen Texten wie „Raus aus dem | |
| Reichstag“ oder „Marionetten“ verzichtet. Viele hätten dort gesessen, eh… | |
| konzertant sei das gewesen. Das bedeute allerdings nicht, dass Naidoo | |
| weniger problematisch sei als Gabalier, sondern lediglich, dass seine | |
| Konzerte anders funktionieren. | |
| Anknüpfungspunkte soll das Projekt auch für die Praxis liefern, für den | |
| Musikunterricht und die Musikpädagogik nämlich. „Populismus ist Teil von | |
| populärer Kultur“, sagt Dunkel. „Damit werden Schülerinnen und Schüler in | |
| ihrem Alltag konfrontiert. Dann ist die Frage: Wie kann ich einen Raum | |
| schaffen, in dem es möglich ist, das zu reflektieren? Dann kann man | |
| populistische Äußerungen und Aufführungen als Chance begreifen, in einen | |
| Dialog darüber zu treten, was für eine Gesellschaft und Kultur wir uns | |
| wünschen.“ | |
| 1 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=h0IFFpPk22o | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=cKk1zZ7Z6b8 | |
| [3] https://www.augsburger-allgemeine.de/kultur/Andreas-Gabalier-Das-Phaenomen-… | |
| [4] /NDR-Interview-mit-Andreas-Gabalier/!5625103 | |
| [5] https://exxpress.at/generation-gabalier-die-jugend-tickt-konservativ/ | |
| [6] /Dinge-des-Jahres-2018/!5559879 | |
| [7] http://www.presse.uni-oldenburg.de/uni-info/2018/4/uni-info-2018-04-ds.pdf | |
| [8] http://portal.volkswagenstiftung.de/search/projectDetails.do?ref=94754 | |
| [9] https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/60218/ssoar-zpth-201… | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Matthies | |
| ## TAGS | |
| Andreas Gabalier | |
| Populismus | |
| Wissenschaft | |
| Forschung | |
| Konzert | |
| Pop-Kultur | |
| Pädagogik | |
| Xavier Naidoo | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Politisches Buch | |
| Kolumne Der rechte Rand | |
| Antisemitismus | |
| Kolumne Der rechte Rand | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nahkontakt mit Schwurbler:innen: Hilft Querfühlen gegen Querdenker? | |
| Unser Kolumnist war mal wieder zu neugierig. Darum hat er es nicht besser | |
| verdient, als die mütterliche Hand der Schwurblerin an der Wange zu spüren. | |
| Buch „Die populistische Vernunft“: Sich die Hände schmutzig machen | |
| Hilft es, den Populismus einfach zu ignorieren? Ernesto Laclau zufolge | |
| nicht. Sein theoriepolitischer Klassiker liegt nun auf Deutsch vor. | |
| Querdenker-Rap mit Xavier Naidoo: Die Rapbellion fällt aus | |
| Im April wollte die Hip-Hop-Formation Rapbellion um Xavier Naidoo in | |
| Hamburg ihr erstes Konzert geben. Es findet nicht statt. | |
| Sänger Xavier Naidoo: Antisemitismusvorwurf war erlaubt | |
| Durfte Xavier Naidoo als Antisemit bezeichnet werden? Das | |
| Bundesverfassungsgericht gibt einer Referentin der Amadeu-Antonio-Stiftung | |
| recht. | |
| Xavier Naidoo singt mit Bremer Hooligan: Gemeinsame Sache mit Rechtsextremen | |
| Xavier Naidoo lässt den Sänger der Bremer Band Kategorie C bei seinem neuen | |
| Projekt mitmachen. Damit ist Naidoo in der militanten Rechten angekommen. | |
| Geschichte des Begriffs „Mainstream“: Anarchopunks und Frei.Wild | |
| Das Wort „Mainstream“ kam als rebellische Kampfvokabel in die Welt. Heute | |
| wird es vor allem von rechts attackiert. |