| # taz.de -- Kirill Serebrennikov am Hamburger Thalia-Theater: Der Regisseur der… | |
| > Kirill Serebrennikov darf am Thalia-Theater persönlich inszenieren. In | |
| > Russland war er Schikanen ausgesetzt – auch wegen seines Schwulseins. | |
| Bild: Wirklich und leibhaftig: Kirill Serebrennikov am Thalia-Theater | |
| Überraschung. Andrej Kovrin, Protagonist von Anton Tschechows Novelle „Der | |
| schwarze Mönch“ murmelt erstaunt „Also ist Wahrheit in der Legende | |
| enthalten“, als ihm die Titelfigur des Werks erstmals gegenübersteht. In | |
| eine geradezu fantasmatische Existenz gedrängt sieht sich auch der | |
| russische Regisseur Kirill Serebrennikov, der die Erzählung fürs Hamburger | |
| Thalia-Theater dramatisiert hat: „Ob ich physisch existiere oder nicht? | |
| Eine gute Frage. Ich weiß es auch nicht mehr“, [1][hatte er schon 2019 in | |
| einem Interview seine Situation geschildert], nach den ersten zwei Jahren | |
| Hausarrest. | |
| Jetzt aber ist er raus aus der unwirklichen Situation.Vier Jahre nachdem er | |
| wegen der vermeintlichen Veruntreuung staatlicher Gelder festgesetzt wurde, | |
| hat man Serebrennikov für die Schlussproben ausreisen lassen. Seit Samstag | |
| kann er leibhaftig dem Schauspiel-Ensemble gegenüberstehen. Morgen feiert | |
| seine Inszenierung des Werks Premiere. | |
| „Der schwarze Mönch“ ist ein Text eines kanonischen Autors – aber nicht | |
| Teil des Kanons. Das geht auf Serebrennikovs Wunsch zurück. Keine | |
| Inszenierung der berühmten Tschechow-Dramen. Stattdessen eine fast intime | |
| Geschichte vom Gelehrten Andrej Vasiljic Kovrin, der Visionen hat, und dem | |
| die Begegnung mit dem mysteriösen Mönch hilft, die eigene intellektuelle | |
| Arbeit als heilige Aufgabe zu deuten. Auch wenn dies einen persönlichen | |
| Tribut bedeutet. „Du bist krank, weil du über deine Kräfte gearbeitet hast | |
| und erschöpft bist. Das bedeutet, dass du deine Gesundheit einer Idee | |
| geopfert hast“, eröffnet die Erscheinung ihm in der Erzählung. „Was könn… | |
| besser sein? Das ist das, was überhaupt alle hochbegabten edlen Naturen | |
| erstreben.“ Und Kovrin fühlt sich dadurch bestärkt. Der Gelehrte auf der | |
| Schwelle zwischen Genie und Wahnsinn: Ist das als selbstironischer | |
| Kommentar Serebrennikovs auf die Opfer zu deuten, die er seiner Kunst | |
| bringt? | |
| ## „Unrussische Ästhetik“ | |
| Der Einschränkung seiner Mobilität waren jahrelange Schikanen durch die | |
| offiziellen Kulturpolitik Russlands vorangegangen, spätestens ab 2012, als | |
| Wladimir Medinski russischer Kulturminister wurde, ein Historiker mit | |
| Schummel-Promotion. | |
| Medinski, bis 2020 im Amt, verfolgte einen stark nationalistischen | |
| kulturpolitischen Kurs mit heftigen Attacken gegen das, was er als | |
| „unrussische Ästhetik“ bezeichnet. Laut Ulrich Schmid, Professor für Kult… | |
| und Gesellschaft Russlands an der Universität St. Gallen, setzte im selben | |
| Jahr eine Abwertung von [2][Serebrennikovs Kunst als „dekadent und global“] | |
| ein, schreibt er im Russian Analytical Digest. Der schwule Regisseur passte | |
| idealtypisch ins Feindschema: In seinen Arbeiten setzt er sich oft damit | |
| auseinander, welche Rolle die Unterdrückung von Homosexualität für die | |
| künstlerische Produktion spielt. Ein absolutes Politikum in Russland. Dort | |
| gilt seit 2013 jegliche positive Äußerung über Homosexualität in den Medien | |
| oder in Anwesenheit von Minderjährigen als Straftat. | |
| ## Tschaikowskys Schwulsein prägte sein Leben und Sterben | |
| Spätestens mit Inkrafttreten des Gesetzes hatten die russischen | |
| Kulturbehörden begonnen, Serebrennikov zu canceln. Dem Projekt, ein Biopic | |
| über den Komponisten Piotr Tschaikowsky zu drehen, wurde 2013 der Geldhahn | |
| abgedreht. Eine Unterstützung des staatlichen Filmfonds hätte es nur | |
| gegeben, wenn das Privatleben des Musikers nicht thematisiert worden wäre: | |
| Tschaikowskys Leben und Sterben ist dadurch geprägt, dass er schwul war – | |
| was die russische Kulturpolitik gern leugnet. | |
| Im Juli 2017 wurde dann die Premiere von Serebrennikovs Ballett „Nurejew“ | |
| amtlich gestoppt. Rudolf Nurejew war einer der großartigsten Tänzer des 20. | |
| Jahrhunderts und das Stück kreist um seine zärtliche Liebe zum dänischen | |
| Tänzer Erik Bruhn. Als das Werk im Dezember 2017 schließlich doch [3][seine | |
| Uraufführung am Bolschoi erlebte], stand der Regisseur bereits unter | |
| Arrest. Später, im Prozess, forderte die Staatsanwaltschaft eine | |
| mehrjährige Lagerhaft für ihn. | |
| Der Vorgang sei als Machtdemonstration zu deuten, ist sich der russische | |
| Autor Dimitri Bykow sicher. Mit ihr werde „dem Westen noch einmal gezeigt, | |
| dass hier niemand auf seine Meinung angewiesen ist“, [4][zitiert ihn das | |
| preisgekrönte Web-Portal dekoder.org]. „Der Westen verleiht Serebrennikov | |
| demonstrativ Theaterpreise, Russland erniedrigt ihn demonstrativ und | |
| öffentlich.“ Und das alles aufgrund von unbewiesenen Anschuldigungen. Damit | |
| würden die Machthaber zeigen, „dass sie auf das Recht pfeifen, auf den | |
| Künstler und auf das ganze Land“, so Bykow weiter. Und auf die zahllosen | |
| Solidaritätsbekundungen renommiertester Künstler*innen von | |
| Schauspielerin Cate Blanchett über Oscar-Preisträger Volker Schlöndorff bis | |
| zum Geiger Gidon Kremer [5][natürlich erst recht]. | |
| Von seiner künstlerischen Arbeit ließ sich Serebrennikov nicht abhalten. | |
| Seine erste Inszenierung aus der Gefangenschaft heraus war Mozarts Sex-Oper | |
| „Così fan tutte“, die im Herbst 2018 in Zürich Premiere feierte. Per | |
| Videobotschaften begleitete der Regisseur die Proben. Ähnlich entstanden | |
| auch sein Hamburger „Nabucco“ an der Staatsoper und die Uraufführung des | |
| von ihm selbst verfassten Stücks „Outside“, 2021 an der Berliner | |
| Schaubühne. | |
| ## „Eine Zeit der Dauerdepression“ | |
| Die während des Hausarrests entstandenen Produktionen thematisieren fast | |
| durchgängig Gefangenschaft: „Outside“ beschäftigt sich mit dem durch Haft | |
| und Repression 2017 in den Suizid getriebenen chinesischen Fotografen Ren | |
| Hang. Und wer Giuseppe Verdis „Nabucco“ sagt, denkt: Gefangenenchor. Der | |
| Regisseur, dessen Vertrag als Intendant des Gogol-Centers in Moskau | |
| inzwischen ohne Begründung beendet wurde, hat seine Haft so produktiv | |
| gemacht wie möglich. | |
| Joachim Lux freut sich über die Reisegenehmigung. „Die Zeit in der wir | |
| leben, ist eine Zeit der Dauerdepression“, sagt der Intendant des Thalia, | |
| „da ist eine solche Nachricht großartig.“ Es sei einfach „ein Wunder“,… | |
| der Künstler habe nach Hamburg kommen dürfen. Fragt sich, wer hier Regie | |
| geführt hat. Denn dass die Freilassung selbst Teil einer Inszenierung sein | |
| dürfte, so zeitlich dicht am ersten Russland-Besuch von Teilen der neuen | |
| Bundesregierung, liegt nahe. Und Gnade walten zu lassen, gar Wunder zu tun, | |
| ist selbst ein Ausdruck von grenzenloser Macht. | |
| 22 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=NK0UPlEIwIw | |
| [2] https://css.ethz.ch/en/services/digital-library/articles/article.html/742ae… | |
| [3] https://www.dw.com/de/skandal-premiere-nurejew-im-bolschoi-theater-in-moska… | |
| [4] https://www.dekoder.org/de/article/presseschau-serebrennikow-hausarrest-pro… | |
| [5] https://www.change.org/p/freiheit-f%C3%BCr-kirill-serebrennikov-freekirill | |
| ## AUTOREN | |
| Lenard Brar Manthey Rojas | |
| ## TAGS | |
| Thalia-Theater | |
| Russland | |
| Homophobie | |
| Theater | |
| Oper | |
| Thalia-Theater | |
| Theater | |
| Kirill Serebrennikov | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Thalia-Theater | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| taz.gazete | |
| Musiktheater | |
| Theater | |
| Politisches Theater | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Legende“ am Thalia Theater in Hamburg: Es stürmt und es poltert | |
| Der exilierte Theatermann Kirill Serebrennikov nimmt sich in Hamburg das | |
| Leben eines anderen Gegängelten vor, des Filmemachers Sergey Paradjanov. | |
| Neue Mozart-Inszenierung in Berlin: Das Orchester ist eine Wucht | |
| Kirill Serebrennikow inszeniert, James Gaffigan dirigiert Mozarts „Le Nozze | |
| di Figaro“ an der Komischen Oper in Berlin. Musikalisch ist das großartig. | |
| Boykottaufruf gegen Thalia-Theater: Joachim Lux spart sich die Frauen | |
| Der Intendant des Thalia-Theaters stellt für die Abschiedssaison einen fast | |
| frauenfreien Spielplan zusammen. Pro Quote ruft zu Boykott auf. Zu Recht. | |
| Postsowjetisches Theater: Staatliche Identität | |
| In Marina Davydovas „Museum of Uncounted Voices“ streiten sich am Berliner | |
| HAU ehemalige Sowjetstaaten über den Verlauf der Geschichte. | |
| Filmgroteske „Petrov’s Flu“ im Kino: Entführt im Leichenwagen | |
| In Kirill Serebrennikows Filmgroteske „Petrov’s Flu“ flüchtet eine Famil… | |
| aus dem Irrsinn des postsowjetischen Alltags in radikale | |
| Befreiungsfantasien. | |
| Boykott von Tschaikowsky: Im Krieg mit den Klassikern | |
| Der ukrainische Kulturminister fordert von Europa, Werke des russischen | |
| Komponisten Tschaikowsky zu boykottieren. Das Gegenteil zu tun, wäre | |
| schlauer. | |
| Dramaturgin über „Nachbarşchaften“: „Diverse Einwanderungsgeschichten“ | |
| Geschichten und Diskussionen übers Zusammenleben mit | |
| Einwanderungsgesellschaften: das Festival „Nachbarşchaften – Komşuluklar�… | |
| am Thalia Gauß. | |
| „Gogol-Center“ in Moskau: „Das ist ordinärer Mord“ | |
| Auf behördliche Weisung wird das kritische Theater „Gogol-Center“ in Moskau | |
| umbenannt. Ein neuer Intendant soll es auf Kreml-Kurs bringen. | |
| Proteste gegen Putin in der Theaterwelt: „Wir haben wieder versagt“ | |
| Putins Krieg spaltet die Theaterschaffenden in Russland. Das kann man einem | |
| Kriegstagebuch einer Theaterzeitschrift entnehmen. | |
| Theater in Moskau: Kleiner Wink von oben | |
| Propaganda ist mächtig in Moskau. Einige Theater versuchen, einen | |
| Gesprächsraum zu öffnen. Das kleine Teatr.doc probt eine politische Satire. | |
| Experimentelles Musiktheater: Fortsetzung folgt | |
| Ein selten schönes Opernereignis ist das Projekt „Once to be realised“ an | |
| der Deutschen Oper Berlin. Es beruht auf Skizzen des Griechen Janis | |
| Christou. | |
| Theaterstück über geflüchtete Kinder: Mimits Kampf mit den Monstern | |
| Nikolaus Habjan inszeniert „Fly Ganymed“ in Stuttgart. Puppen übernehmen | |
| ästhetisch überzeugend die Rollen von minderjährigen Geflüchteten. | |
| Theater und Klimakrise: „Gretas Panik“ und „Bills Hoffnung“ | |
| Frontalunterricht oder Kunst? Die Klimakrise ist kein einfacher Stoff für | |
| das Theater, wie „2027 – Die Zeit, die bleibt“ in Mannheim wieder zeigte. | |
| Homophobie in Russland: Alles Queere sitzt dem Kreml quer | |
| Toleranz gegenüber sexuellen Minderheiten passt nicht ins Bild von Wladimir | |
| Putins konservativem Russland. Ein Blick auf die LGBTQ-Community. |