| # taz.de -- Filmgroteske „Petrov’s Flu“ im Kino: Entführt im Leichenwagen | |
| > In Kirill Serebrennikows Filmgroteske „Petrov’s Flu“ flüchtet eine | |
| > Familie aus dem Irrsinn des postsowjetischen Alltags in radikale | |
| > Befreiungsfantasien. | |
| Bild: Yura Borisov (Mitte) in „Petrov’s Flu“ (Kirill Serebrennikov), Russ… | |
| Fantasie kann eine tolle Sache sein, doch hat sie die Kehrseite, dass sie | |
| ganz gern mal ungesteuert ihr Ding macht und aus dem Unbewussten allerlei | |
| dunkle Dinge emporsteigen lässt. Das ist jedenfalls bei den Petrows so, | |
| einer ganz normalen russischen Familie, die, genauer betrachtet, eine ganz | |
| normale postsowjetische Familie ist, denn eben um das Ausloten dieser | |
| Schnittmenge geht es hier. | |
| Der derzeit im deutschen Exil lebende [1][Starregisseur Kirill | |
| Serebrennikow, der von den russischen Behörden wegen angeblicher | |
| Veruntreuung in einen jahrelangen Hausarrest gezwungen] worden war und in | |
| jüngster Zeit gerade rechtzeitig vor Kriegsbeginn in den Westen hatte | |
| ausreisen dürfen, drehte „Petrov’s Flu“ („Petrow hat Fieber“) im Jah… | |
| während gleichzeitig sein Prozess verhandelt wurde. | |
| Es handelt sich um eine Verfilmung des gleichnamigen Romans von Alexei | |
| Salnikow (in deutscher Übersetzung kürzlich im Suhrkamp Verlag erschienen). | |
| Und da der Regisseur, ähnlich wie die Petrows, über jede Menge Fantasie | |
| verfügt, hat er für die filmische Umsetzung so manches hochgeholt, was der | |
| Autor im Bodensatz seines Romans vergraben hatte. Dinge, die in der | |
| Literatur nur angedeutet werden, muss ein Film zeigen, damit sie | |
| vorstellbar werden. Wie das hier geschieht, kann ruhig (kon)genial genannt | |
| werden. | |
| Die Petrows sind Vater, Mutter und Sohn; und wenn diese Aufzählung mit dem | |
| Vater anfängt, dann deshalb, weil er es ist, um den sich in diesem Film das | |
| Universum einer surrealistischen nachsowjetischen Welt auf recht | |
| beunruhigende Weise dreht. | |
| ## Entführung aus dem Bus | |
| Petrow (Semjon Sersin), der grippebedingt hohes Fieber hat, ist mit dem Bus | |
| unterwegs, und zwar eigentlich nach Hause; aber auf dem Weg dorthin wird er | |
| entführt von seinem Bekannten Igor, der den Bus anhält, um Petrow | |
| herauszuholen und in einem Leichenwagen auf eine Sauftour mitzunehmen, die | |
| erst einen oder auch zwei Tage später endet. Fast von Beginn an werden wir | |
| unmissverständlich darauf hingewiesen, dass hier in Bezug auf die | |
| Realitätsebenen im Grunde alles als missverständlich zu verstehen ist. | |
| Schon bevor Igor den Bus anhält, ist Petrow nämlich einmal kurz entführt | |
| worden, um sich an einem Erschießungskommando in altstalinistischer Manier | |
| zu beteiligen. Diese Szene gibt es im Roman gar nicht; dort stellt Petrow | |
| sich während der Busfahrt nur flüchtig vor, getriggert von Gesprächen der | |
| Mitpassagiere, dass Wladimir Putin an einer Wand steht und auf seine | |
| Erschießung wartet. Das wiederum filmisch zu zeigen wäre natürlich | |
| unvorstellbar. | |
| Stattdessen baut Serebrennikow zwar eine Erschießungsszene filmisch aus, | |
| wendet sie aber zugleich ins Allgemeine und zeigt damit zweierlei: | |
| einerseits, ziemlich beiläufig, die brutale Verrohung der Gedanken auch der | |
| allerfriedfertigsten Menschen, der netten, gebildeten Otto-Normal-Petrows. | |
| Zum anderen, und vor allem, fungiert diese drastische Szene in ihrer | |
| absurden Explizitheit als Demonstration für die Unzuverlässigkeit aller | |
| Bilder, die im Folgenden gezeigt werden. | |
| ## Das Besäufnis und ein Selbstmord | |
| Der Großteil der nächsten Handlungselemente – Petrows Fahrt im | |
| Leichenwagen, das Besäufnis mit Igor und dessen Bekanntem und auch Petrows | |
| unrühmliche Beteiligung am Selbstmord eines glücklosen Schriftstellers – | |
| können mithin weder eindeutig dem Reich der Fantasie noch jenem der | |
| Wirklichkeit zugeordnet werden. | |
| Und wenngleich die Entführung aus dem Bus ein ausgesprochen | |
| unwahrscheinliches, surrealistisches Element ist, so bleibt sie | |
| andererseits doch die einzige Erklärung dafür, dass Petrow trotz seines | |
| fiebergeschwächten Zustands erst am nächsten Tag volltrunken zu Hause | |
| ankommt. Fast noch gruseliger schillert das Wirken von Petrowa (Tschulpan | |
| Chamatowa), Petrows geschiedener und dennoch mit ihm zusammenlebender | |
| Ehefrau, zwischen Fantasie und Wirklichkeit. | |
| Petrowa ist eine Bibliothekarin mit lebhafter Einbildungskraft, die nicht | |
| nur im Fieberwahn heimliche Mordgelüste gegen Personen männlichen | |
| Geschlechts hegt. Meistens (etwa wenn sie sich vorstellt, dass sie aus | |
| Versehen ihrem eigenen kleinen Sohn die Kehle durchschneiden könnte) setzt | |
| sie diese nicht in die Tat um, manchmal (wenn sie findet, dass jemand ein | |
| gewalttätiger Perversling ist) aber doch. Möglicherweise, wer kann das | |
| schon genau sagen. | |
| Einen von Petrowas Morden erleben wir jedenfalls – darin geht der Film | |
| deutlich weiter als der Roman – hautnah mit. Er findet auf einem Spielplatz | |
| am Rande einer desolaten Hochhaussiedlung statt, und angesichts der | |
| verrosteten Klettergerüste aus mindestens Breschnews Zeiten, die dort noch | |
| herumstehen und von der Kamera (Wladislaw Opeljanz) sehr sinister in Szene | |
| gesetzt werden, sind destruktive Gefühle jeglicher Art nur allzu | |
| nachvollziehbar. | |
| ## Modrige Atmosphäre des sowjetischen Zeitalters | |
| Ohnehin sieht es überall in diesem Film so aus, als sei das sowjetische | |
| Zeitalter niemals vergangen. Nicht der leiseste Hauch von urbaner | |
| Modernität kränkelt die gediegen modrige Atmosphäre an, die von den Bildern | |
| ausgeht. Die Menschen tragen Klamotten wie aus dem Kostümfundus, die | |
| Wohnung der Petrows scheint seit mindestens siebzig Jahren nicht renoviert | |
| worden zu sein, und in der Bibliothek hängt in einer hinteren Ecke noch ein | |
| großes Leninbild. Dass die ProtagonistInnen ganz selbstverständlich Handys | |
| benutzen, wirkt regelrecht anachronistisch. | |
| Farbtupfer zwischen den alles grundierenden Braun- und Grautönen entfalten | |
| eine dezent groteske bis irritierend poetische Wirkung, wie etwa der | |
| tiefblaue Riesen-Micky-Maus-Kopf, den Petrow sich spaßeshalber aufsetzt, | |
| als er mit seinem Sohn durch die triste graue Betonauffahrt schlendert, die | |
| zu ihrer Mietskaserne führt. Da kommen die beiden gerade vom Neujahrsfest, | |
| das in Russland eine Riesensache ist und für Kinder etwa dasselbe bedeutet | |
| wie für hiesige Kinder Weihnachten. | |
| Zu den öffentlichen Feiern, bei denen die immer gleichen Figuren immer | |
| gleiche Sprüche aufsagen und Väterchen Frost Süßigkeiten an die Kleinen | |
| verteilt, gehen die Kinder verkleidet. Petrow wird bei dem Anlass umgehend | |
| mental zurückversetzt in seine eigene Kindheit und zu einem Neujahrsfest, | |
| bei dem er die Hand einer Snegurotschka, einer Schneejungfrau, anfassen | |
| musste, die wirklich sehr kalt war. | |
| ## Russisches Neujahrsfest | |
| Die Szenen der Feier aus Petrows Kindheit unterscheiden sich, abgesehen von | |
| gewissen Fortschritten in der Kostümierung, kaum vom postsowjetischen Event | |
| des Sohnes. Beide verbreiten die freudlose Atmosphäre latent bedrohlichen | |
| Karnevalstreibens, die umso beklemmender wirkt, als die Kamera | |
| Kinderposition eingenommen hat und von unten auf das lautstarke Ritual | |
| blickt. | |
| Von heute aus gesehen möchte man gern aus den Bildern dieser vor über zwei | |
| Jahren gedrehten Alltagsgroteske eine Erklärung dessen herauslesen, was | |
| seitdem geschah. Das geht nicht; wenngleich man manche Dinge vielleicht | |
| doch ein bisschen besser versteht. | |
| Serebrennikow zeigt eine Gesellschaft, die sich zombiegleich in überholten | |
| Normen verhakt hat und in der die Freiheit des unabhängigen Individuums | |
| sich im großen Ganzen darin erschöpft, sich besinnungslos zu besaufen oder | |
| sich aus der deprimierenden Muffigkeit des Alltags in radikale | |
| Befreiungsfantasien zu retten. | |
| Als poetisch-satirische Analyse der postsowjetischen russischen | |
| Wirklichkeit ist das großartig gemacht und erzählt, aber aus dem finsteren | |
| Humor von Roman und Film spricht auch tiefe Verzweiflung. Unvorstellbar, | |
| dass dieser Film noch vor gut zwei Jahren in Russland produziert werden | |
| konnte. | |
| 21 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verurteilung-von-Kirill-Serebrennikow/!5692763 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Granzin | |
| ## TAGS | |
| Kirill Serebrennikov | |
| Russische Literatur | |
| Russicher Film | |
| Russland | |
| wochentaz | |
| Familiengeschichte | |
| Morde | |
| Oper | |
| Pussy Riot | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Thalia-Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Mozart-Inszenierung in Berlin: Das Orchester ist eine Wucht | |
| Kirill Serebrennikow inszeniert, James Gaffigan dirigiert Mozarts „Le Nozze | |
| di Figaro“ an der Komischen Oper in Berlin. Musikalisch ist das großartig. | |
| Pussy Riot für Ukraine: Maria, erlöse uns von Putin | |
| Einfache, aber keine vereinfachenden Wahrheiten: Die russische Punkband | |
| Pussy Riot kam mit einem Drei-Punkte-Appell in die Berliner Volksbühne. | |
| „Gogol-Center“ in Moskau: „Das ist ordinärer Mord“ | |
| Auf behördliche Weisung wird das kritische Theater „Gogol-Center“ in Moskau | |
| umbenannt. Ein neuer Intendant soll es auf Kreml-Kurs bringen. | |
| Kirill Serebrennikov am Hamburger Thalia-Theater: Der Regisseur der Freiheit | |
| Kirill Serebrennikov darf am Thalia-Theater persönlich inszenieren. In | |
| Russland war er Schikanen ausgesetzt – auch wegen seines Schwulseins. |