| # taz.de -- Kritik an Luca-App in Berlin: Luca soll in Quarantäne | |
| > Linke, Grüne und Datenschützer drängen darauf, den Vertrag mit der | |
| > Nachverfolgungs-App zu kündigen. Diese habe nur die negativen Erwartungen | |
| > erfüllt. | |
| Bild: Brachte vor allem ihren Entwickler*innen viel Geld: Luca-App auf dem Handy | |
| Berlin taz | Die Pandemie tobte bereits ziemlich genau ein Jahr, da hatte | |
| Berlins Regierender Bürgermeister die Idee, sie mit modernster Technik zu | |
| stoppen. Das Land saß frustiert im Lockdown, die Corona-Impfungen liefen | |
| nur mühsam an, also setzte Michael Müller (SPD) an diesem 16. März 2021 auf | |
| Nachverfolgung via Handy: „Ich will jetzt endlich auch diese Luca-App | |
| haben“, verkündete er nach der dienstäglichen Senatssitzung. | |
| „Endlich auch“ war gewaltig übertrieben. Zwar liefen auf Bundesebene | |
| Verhandlungen, das von einem Berliner Start-Up mit medienwirksamer | |
| Unterstützung der Altrapper Die fantastischen Vier entwickelte System zu | |
| nutzen. Damit, so die Hoffnung, sollte die Nachverfolgung von Kontakten von | |
| Infizierten durch die Gesundheitsämter deutlich erleichtert werden. Doch | |
| die Gespräche kamen nicht voran, wie Müller kritisierte; nur das dünn | |
| besiedelte Mecklenburg-Vorpommern hatte Luca bereits gekauft. Deshalb, so | |
| der SPD-Politiker weiter, werde er „in eigener Verantwortung“ eine | |
| App-Lizenz für Berlin „organisieren“. | |
| An diesem Donnerstag soll das Luca-Kapitel geschlossen werden, zumindest in | |
| Berlin. „Die App bringt uns nichts“, sagt der Abgeordnete Sebastian | |
| Schlüsselburg, Linksfraktions-Sprecher für Digitalisierung. Zudem seien | |
| viele datenschutzrechtliche Probleme weiter ungelöst, und es gebe [1][mit | |
| der Corona-Warn-App des Bundes eine bessere und billigere Lösung]. | |
| Schlüsselburg spricht sich dafür aus, den Vertrag mit den Betreibern der | |
| App – der culture4life GmbH – rasch zu kündigen. Am Rande der Plenarsitzung | |
| am Donnerstag will er mit den Koalitionspartnern SPD und Grüne über einen | |
| entsprechenden Beschluss reden. Denn die Zeit für eine Entscheidung drängt: | |
| Der Vertrag endet zwar erst im März, hat nach taz-Informationen aber eine | |
| kurze Kündigungsfrist im Februar. Verstreicht diese, verlängert sich der | |
| Vertrag automatisch. | |
| 1,2 Millionen Euro hat das Land für das erste Jahr mit Luca gezahlt; ob die | |
| Summe wie einst angekündigt vom Bund übernommen wird, ist unklar. Sicher | |
| gab in der Pandemie größere Fehlinvestitionen oder noch erfolgreicheres | |
| Glücksrittertum, etwa unter Schnelltester*innen und | |
| Maskenbeschaffer*innen. Doch die längst bundesweit verbreitete Luca-App ist | |
| auch eine Geschichte von überholten technischen Fortschrittsglauben | |
| neoliberaler Färbung. Und ein Beleg dafür, dass der Staat durchaus der | |
| privaten Konkurrenz überlegene Produkte entwickeln kann – wenn die | |
| Politiker*innen darauf vertrauen. | |
| Die Luca-App soll via Smartphone die digitale Nachverfolgung von | |
| Kontaktpersonen bestätigter Coronafälle ermöglichen – im direkten Austausch | |
| mit dem zuständigen Gesundheitsamt. Ziel ist es, Kontakte lückenlos zu | |
| dokumentieren und dabei fehleranfällige Papier-Kontaktlisten zu ersetzen. | |
| Über einen QR-Code kann man sich beim Besuch von Geschäften, Restaurants, | |
| Museen, Kinos oder Konzerten registrieren. | |
| Zur Zeit der Einführung der Luca-App im März fehlte der vom Bund | |
| finanzierten Corona-Warn-App diese Registriermöglichkeit. Das und die | |
| umfassende Werbung vor allem durch „Fanta-4“-Mitglied Smudo dürften den | |
| Erfolg von Luca ausgemacht haben; die zahlreichen anderen Anbieter | |
| ähnlicher Lösungen kamen jedenfalls nicht zum Zug, nicht in Berlin, nicht | |
| in anderen Bundesländern. | |
| Mit dem Ergebnis, dass Luca nach Unternehmensangaben im November 2021 | |
| bundesweit von rund 38 Millionen registrierten User*innen und rund | |
| 420.000 Betrieben wie Restaurants, Clubs und Bars genutzt wurde. 323 von | |
| 375 Gesundheitsämtern seien deutschlandweit an das Luca-System | |
| angeschlossen, jubeln die Betreiber. Doch die Arbeit der Ämter wurde durch | |
| die App nicht wie erhofft effektiver, sagt Schlüsselburg: „Berlins | |
| Gesundheitsämter sagen mir: Das Produkt hat uns nie geholfen.“ | |
| Nachfragen bestätigen dies. „Die Luca-App lieferte lediglich in | |
| Einzelfällen hilfreiche Hinweise“, teilt etwa Pankows Gesundheitsstadträtin | |
| Cordelia Koch (Grüne) am Dienstag mit. „Von daher sieht die Bilanz des | |
| Gesundheitsamtes verhalten aus.“ | |
| Obwohl viele Gäste von Restaurants, Bars und anderen Freizeitlokalitäten | |
| Luca nutzen würden, müsse das Amt vielfach nachermitteln, berichtet Koch. | |
| „Wir können oftmals nicht erkennen, ob es tatsächlich Kontakte gegeben | |
| hat.“ Ein Grund dafür: Die Gäste würden der App nicht angeben, wenn sie | |
| einen Ort wieder verlassen. | |
| Verhalten fällt auch die Reaktion aus dem Gesundheitsamt des Bezirks | |
| Friedrichshain-Kreuzberg aus. „Eine Verlängerung des Vertrags sollte nur in | |
| Erwägung gezogen werden, wenn sie in eine Gesamtstrategie eingebettet ist, | |
| im Rahmen derer eine Kontaktnachverfolgung sinnvoll ist“, erklärt | |
| Bezirkssprecherin Sara Lühmann der taz. Allerdings habe man generell „keine | |
| besonderen Erwartungen an die App“ gehabt. | |
| Dazu kommt viel Kritik von anderer Seite. Denn genauso lang wie die Nutzung | |
| von Luca läuft auch [2][die Auseinandersetzung der Datenschützer*innen | |
| mit der der culture4life GmbH]. Anders als die Corona-Warn-App des Bundes, | |
| bei deren Entwicklung datenschutzrechtliche Fragen eine wichtige Rolle | |
| spielten, werden die Daten bei Luca zentral verwaltet. Ein grundsätzliches | |
| Problem, wie Berlins damalige Datenschutzbeauftragte Maya Smoltczyk [3][im | |
| April vor dem Datenschutzausschuss des Abgeordnetenhauses betonte]: „Wo | |
| eine Vielzahl personenbezogener Daten zentral gespeichert werden, kann auch | |
| eine Vielzahl dieser Daten entwendet werden.“ Dazu kämen zahlreiche weitere | |
| Schwierigkeiten. „Ein bunter Strauß an Problemen, die zum großen Teil | |
| lösbar sind“, wie Smoltczyk bilanzierte, nicht ohne hinzuzufügen: „Aber | |
| eben auch gelöst werden müssen.“ | |
| Und das ist auch nach fast einem Jahr immer noch nicht abschließend | |
| passiert, sagte Simon Rebiger, Sprecher der Datenschutzbeauftragen, der taz | |
| am Mittwoch. „Einige der festgestellten Mängel wurden mittlerweile | |
| adressiert. Bei anderen Mängeln steht die Behebung durch das Unternehmen | |
| noch aus.“ | |
| Der Linke Schlüsselburg formuliert es schärfer. Er attestiert der | |
| culture4life GmbH „viel Rhethorik und wenig konkretes Handeln“. Das Fass | |
| zum Überlaufen brachte vielen Kritiker*innen ein [4][vor wenigen Tagen | |
| bekannt gewordener Vorfall aus Mainz:] Polizisten griffen bei Ermittlungen | |
| zu einem Sturz mit Todesfolge auf Daten der Luca-App zu – dafür gibt es | |
| jedoch keine rechtliche Grundlage. Die culture4life GmbH verurteilte | |
| „diesen Missbrauch der für den Infektionsschutz erhobenen Daten“. Dennoch | |
| wurde in den Sozialen Medien daraufhin unter dem Hashtag #LucaFail zum | |
| sofortigen Löschen der App vom Handy aufgerufen und appelliert, fortan die | |
| Corona-Warn-App für Registrierungen zu nutzen. | |
| Von Berlins Abgeordneten unterstützt nicht nur Schlüsselburg diesen Aufruf, | |
| sondern auch der Grüne Stefan Ziller. Er folgert daraus: „Berlin muss den | |
| Vertrag für #LucaApp zum frühestmöglichen Zeitpunkt kündigen“, wie er bei | |
| Twitter schrieb. Auch Ziller sieht viele Versprechungen der | |
| Entwickler*innen nicht erfüllt: „Die App hilft den Gesundheitsämtern | |
| nicht wie erhofft“, sagte er der taz. | |
| Für eine Kündigung des Luca-Vertrags muss der grüne Abgeordnete aber noch | |
| seine Parteifreundin Ulrike Gote überzeugen: Die neue Gesundheitssenatorin | |
| entscheidet letztlich darüber. Und nach Auskunft einer Sprecherin sieht sie | |
| den Luca-Einsatz durchaus positiv: „Grundsätzlich kann von einem Mehrwert | |
| für die Gesundheitsämter ausgegangen werden“, teilte sie auf taz-Anfrage | |
| mit. Zudem sei die Corona-Warn-App kein vollwertiger Ersatz: Sie könne | |
| aufgrund ihrer „ausnahmslos anonymen Datenhaltung“ die Erfassung und | |
| Übermittlung an die Gesundheitsämter nicht leisten. | |
| Dennoch könnte auch Senatorin Gote in Kürze eine Kündigung des Vertrags | |
| unterstützen. Nach taz-Informationen deutet sich in dieser Hinsicht ein | |
| gemeinsames Vorgehen der Gesundheitsminister der Länder an – letztlich mit | |
| dem Ziel, die Corona-Warn-App des Bundes weiterzuentwickeln. | |
| Das wäre ganz im Sinne des Datenschutzes. „Mit der Corona-Warn-App steht | |
| ein datenschutzkonformes und effektives Mittel zur Unterbrechung von | |
| Infektionsketten zur Verfügung“, teilt Simon Rebiger, Sprecher der | |
| Datenschutzbeauftragten, weiter mit. Die App sei datensparsam und entlaste | |
| die Gesundheitsämter. „Im Gegensatz dazu bietet die Luca-App kaum einen | |
| Mehrwert bei gleichzeitig deutlich größeren Risiken, während sie | |
| Datenhalden produziert, die von den Gesundheitsämtern kaum genutzt werden.“ | |
| Diese Erkenntnis ist nicht neu; allerdings verhallte sie bisher weitgehend. | |
| Hätten Politiker*innen wie Michael Müller vor einem Jahr mehr auf | |
| Datenschützer*innen und weniger den medienwirksamen Versprechungen | |
| privater Unternehmen zugehört, man hätte viel Geld sinnvoller verwenden | |
| können. Bundesweit dürften die Luca-Betreiber bisher mehr als 20 Millionen | |
| Euro von den Ländern erhalten haben; allein Bayern zahlte 5,5 Millionen | |
| Euro für eine Jahreslizenz. | |
| 12 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-Infektionsschutzgesetz/!5813987 | |
| [2] /Maengel-der-Luca-App/!5789480 | |
| [3] /Streit-um-Luca-App-in-Berlin/!5767152 | |
| [4] http://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/mainz/polizei-ermittelt-ohne-r… | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Datenschutz | |
| Luca-App | |
| Luca-App | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Wochenkommentar | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Luca-App | |
| Luca-App | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Michael Müller | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Luca-App in Hamburg: Hintertür bleibt offen | |
| Hamburg verzichtet auf die Kontaktverfolgung. Die Stadt will ihren Vertrag | |
| mit dem Betreiber der Luca-App aber nicht endgültig kündigen. | |
| Berlin kündigt Luca-App: Endlich ausgeloggt | |
| Der Vertrag mit der Nachverfolgungsapp wird beendet – allerdings nicht | |
| wegen der vielen Probleme. Der Senat vermeidet damit eine unangenehme | |
| Debatte. | |
| Kritik an Luca-App in Berlin: Datenschutz ist kein Luxus | |
| Der Druck, den Vertrag mit der Luca-App zu kündigen, ist immens. Die Lehre | |
| für die Politik: Sie muss endlich auf Datenschützer hören. | |
| Nachrichten in der Coronakrise: Stiko empfiehlt Booster ab 12 | |
| Die Stiko empfiehlt Auffrischungsimpfungen schon für Kinder ab 12 Jahren. | |
| Die Vorsitzende des Ethikrats sieht die Bedingungen für eine Impfpflicht | |
| noch nicht erfüllt. | |
| Omikron-Variante des Coronavirus: Explosionsartiger Anstieg | |
| Wegen Omikron steigen die Inzidenzen derzeit vor allem in den Großstädten. | |
| Die Lage auf den Intensivstationen hat sich dennoch etwas entspannt. | |
| Neues Infektionsschutzgesetz: Nächstes Level für die Corona-App | |
| Das neue Infektionsschutzgesetz erlaubt es den Bundesländern, zur | |
| Kontaktverfolgung stärker auf eine datensparsame App zu setzen. | |
| Mängel der Luca-App: Ein lehrreiches Debakel | |
| Reihenweise beschafften Verwaltungen die Nachverfolgungs-App Luca, obwohl | |
| diese gravierende Sicherheitsmängel aufweist. | |
| Streit um Luca-App in Berlin: Sicher ist anders | |
| Stundenlang befragen Abgeordnete den Senat, Datenschützer, Entwickler. | |
| Ergebnis: Es gibt schlechtere Anbieter, aber sicher ist die Luca-App nicht. | |
| Luca-App startet in Berlin: Konsum first, Datenschutz second | |
| Die App zur Kontaktverfolgung ist Ende der Woche in ganz Berlin | |
| einsatzbereit, sagt die Senatskanzlei. Dabei sind viele Datenschutzfragen | |
| ungeklärt. | |
| Diskussion über Luca-App in Berlin: Linke fordert Nachbesserungen | |
| In Berlin hat der Regierende die Luca-App offenbar im Alleingang bestellt. | |
| Die Linke kritisiert nun den mangelhaften Datenschutz. |