| # taz.de -- Nachrichten in der Coronakrise: Stiko empfiehlt Booster ab 12 | |
| > Die Stiko empfiehlt Auffrischungsimpfungen schon für Kinder ab 12 Jahren. | |
| > Die Vorsitzende des Ethikrats sieht die Bedingungen für eine Impfpflicht | |
| > noch nicht erfüllt. | |
| Bild: Ein Wegweiser zu einem Impfzentrum | |
| ## Einreise von Djokovic in Spanien wird untersucht | |
| Neben dem Einreisestreit in Australien droht [1][Tennis-Star Novak | |
| Djokovic] möglicherweise auch in Spanien Ärger mit den Behörden. Alles | |
| deute darauf hin, dass der 34 Jahre alte Serbe kurz vor Silvester illegal | |
| in das EU-Land eingereist sei, wie der gewöhnlich gut informierte | |
| Radiosender Cadena Cope und auch andere spanische Medien berichteten. Bei | |
| seiner Einreise habe der Weltranglisten-Erste weder einen Impfnachweis | |
| vorgelegt noch die für ungeimpfte Serben in Spanien zwingend | |
| vorgeschriebene Sondergenehmigung beantragt, hieß es unter Berufung auf das | |
| spanische Außenministerium in Madrid. Die Regierung in Madrid habe die | |
| Polizei mit der Einleitung einer Untersuchung beauftragt. | |
| Nach Medienberichten unter anderem aus Spanien und Australien wurde | |
| Djokovic am 31. Dezember sowie am 2. und 3. Januar im südspanischen | |
| Nobelbadeort Marbella gesehen, fotografiert und gefilmt. Dort habe er unter | |
| anderem im Club de Tenis Puente Romano trainiert und Autogramme verteilt, | |
| wie unter anderem die renommierte spanische Zeitung „El País“ berichtete. | |
| Der Serbe besitzt in Marbella in der Provinz Andalusien den Medienangaben | |
| zufolge ein Haus. | |
| Mit Spannung wird unterdessen weiterhin auf die Entscheidung der | |
| australischen Behörden gewartet, ob Djokovic im Land bleiben und ab Montag | |
| bei den Australian Open seinen Titel verteidigen darf. Vorige Woche war ihm | |
| die Einreise ins Land verweigert worden, weil er nicht gegen das | |
| Coronavirus geimpft ist und den Behörden die Dokumentation seiner | |
| medizinischen Ausnahmegenehmigung nicht ausreichte. Weil die Grenzbeamten | |
| ihm aber nicht die vereinbarte Zeit zur Klärung zugestanden hatten, wurde | |
| die Entscheidung am Montag von einem Richter vorläufig gekippt. (dpa) | |
| ## Vorsitzende des Ethikrats sieht Bedingungen für Impfpflicht noch nicht | |
| erfüllt | |
| Die Vorsitzende des Deutschen Ehtikrats, Alena Buyx, sieht die von dem | |
| Gremium gestellten Bedingungen für die Einführung einer allgemeinen | |
| Corona-Impfpflicht bisher nicht gegeben. „Wir haben der Politik ins | |
| Aufgabenheft geschrieben, was alles gemacht werden müsste, bevor eine | |
| Impfpflicht kommen könnte: Man müsste zum Beispiel noch viel mehr | |
| niedrigschwellige, flächendeckende Impfangebote haben“, sagte sie dem | |
| Spiegel. „Eine echte zielgruppenspezifische Strategie aber wurde bislang | |
| versäumt.“ Nötig seien auch eine dauerhafte Impf-Infrastruktur, sehr viel | |
| gute Beratung und noch einiges mehr. | |
| „Es gibt also eine ganze Reihe von Bedingungen oder flankierenden | |
| Maßnahmen, die zwingend sind, bevor es aus unserer Sicht zu einer | |
| Impfpflicht kommen könnte“, sagte Buyx. Der Ethikrat hatte kurz vor | |
| Weihnachten eine Stellungnahme veröffentlicht, in der eine Ausweitung der | |
| Corona-Impfpflicht auf große Teile der Bevölkerung empfahl. Ein solcher | |
| Schritt müsse aber flankiert werden „von einer Reihe von Maßnahmen, etwa | |
| einer flächendeckenden Infrastruktur mit sehr vielen niedrigschwelligen | |
| Impfangeboten und ausreichend Impfstoff“, hieß es damals. Auch müsse eine | |
| erweiterte Impfpflicht mit „zielgruppenspezifischer, kultursensibler, | |
| mehrsprachiger und leicht verständlicher Information“ verbunden sein. (afp) | |
| ## Ungeimpfte machen Mehrheit aller Covid-19-Fälle auf Intensivstationen | |
| aus | |
| Ungeimpfte machen in Deutschland die Mehrheit aller Covid-19-Fälle auf | |
| Intensivstationen aus. Das bestätigen Daten aus dem Intensivregister, wie | |
| das Robert-Koch-Institut (RKI) und die Deutsche Interdisziplinäre | |
| Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin am Donnerstag mitteilten. | |
| In den vier Wochen zwischen dem 14. Dezember und dem 12. Januar waren | |
| demnach von 8.912 Corona-Intensivpatienten, deren Impfstatus bekannt war, | |
| fast zwei Drittel ungeimpft. Das entsprach insgesamt 5.521 Fällen oder 62 | |
| Prozent der Neuaufnahmen mit erfasstem Impfstatus. Von etwa jedem zehnten | |
| Patienten war der Impfstatus nicht bekannt. | |
| Wie aus dem Intensivregister hervorgeht, wiesen in dem genannten Zeitraum | |
| rund 9,6 Prozent der Patienten – 856 Fälle – einen unvollständigen | |
| Immunschutz auf. Sie waren also genesen, aber ungeimpft oder hatten nur | |
| eine Teilimmunisierung. Mehr als ein Viertel der Intensivpatienten – 28,4 | |
| Prozent beziehungsweise 2.535 Fälle – hatte eine vollständige | |
| Grundimmunisierung oder bereits eine Boosterimpfung. | |
| Im Intensivregister wird seit Mitte Dezember zusätzlich der Impfstatus | |
| erfasst. Alle Intensivstationen mit Akutversorgung melden dazu täglich den | |
| Impfstatus der zum Vortag neu aufgenommenen Covid-19-Patientinnen und | |
| -Patienten. Die Ergebnisse decken sich den Angaben zufolge mit bisher | |
| veröffentlichten Zahlen des RKI, das diese von den Gesundheitsämtern | |
| bekommt. Die Impfdaten aus dem Intensivregister werden ab der kommenden | |
| Woche regelmäßig im Wochenbericht des RKI veröffentlicht. (afp) | |
| ## Bundesregierung droht 80-Prozent-Ziel bei Impfquote erneut zu verfehlen | |
| Die Bundesregierung droht ihr Ziel, 80 Prozent der Bevölkerung gegen das | |
| Coronavirus zu impfen, erneut zu verfehlen. Es werde „sehr schwer“, die | |
| Marke bis Ende Januar noch zu erreichen, sagte Bundesgesundheitsminister | |
| Karl Lauterbach (SPD) dem Nachrichtenportal „The Pioneer“ (Donnerstag). Er | |
| warb angesichts rasant steigender Fallzahlen durch die Omikron-Variante im | |
| Bundestag erneut für eine Impfpflicht. | |
| Derzeit sind 74,8 Prozent der Bevölkerung in Deutschland geimpft. Die | |
| Bundesregierung hatte ursprünglich bereits Ende vergangenen Jahres 80 | |
| Prozent erreichen wollen. Lauterbach sagte, über die Feiertage habe es | |
| einen Rückgang bei den Impfungen gegeben. „Daher muss man das wieder | |
| anschieben.“ | |
| Am Mittwoch wurden laut Bundesgesundheitsministerium 780.000 Dosen | |
| verabreicht. Dies ist deutlich weniger als zeitweise vor Weihnachten. So | |
| waren Mitte Dezember eine Rekordzahl von rund 1,6 Millionen Menschen an | |
| einem Tag geimpft worden. | |
| Die meisten Impfungen derzeit sind bereits Auffrischungsimpfungen, bei | |
| ungeimpften Menschen bewegt sich wenig. Nur knapp sieben Prozent der am | |
| Mittwoch verimpften Dosen wurden für Erstimpfungen verwendet. | |
| „Viele von uns erbringen große Opfer, um sie zu schützen“, sagte Lauterba… | |
| im Bundestag an ungeimpfte Menschen gerichtet. „Bitte ergreifen sie die | |
| Gelegenheit zumindest zur ersten Impfung.“ Lauterbach verwies darauf, dass | |
| Ungeimpfte – und dabei besonders die Älteren – durch die Omikron-Variante | |
| besonders gefährdet seien. Er plädierte erneut für eine allgemeine | |
| Impfpflicht. | |
| Einen eigenen Antrag dazu will der Minister aber im Bundestag nun nicht | |
| mehr vorlegen. Dies sei „keine so kluge Idee“, sagte er „The Pioneer“. … | |
| wolle in der Frage „neutral“ sein. Im Bundestag wird es bei dem Thema | |
| keinen Fraktionszwang geben. Erstellt werden dort Gruppenanträge, hinter | |
| denen sich Abgeordnete fraktionsübergreifend sammeln können. | |
| Die Union warf der Bundesregierung erneut vor, sich vor dem Hintergrund | |
| unterschiedlicher Haltungen in den Ampel-Parteien vor einer klaren | |
| Positionierung zu drücken. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) müsse „auf jeden | |
| Fall einen Gesetzentwurf“ vorlegen, forderte Unionsgeschäftsführer Thorsten | |
| Frei (CDU) im ZDF-„Morgenmagazin“. Er könne „nicht mit verschränkten Ar… | |
| am Spielfeldrand stehen und warten, was im Parlament passiert.“ | |
| Die Fraktionschefin der Grünen im Bundestag, Katharina Dröge, verteidigte | |
| das Vorgehen. Die Bekämpfung der Pandemie sei nicht nur eine Aufgabe der | |
| Regierung, sagte sie der „Welt“ (Freitagausgabe). „Das geht alle | |
| demokratischen Parteien an.“ | |
| CDU und CSU wollen sich bisher nicht an der Ausarbeitung | |
| fraktionsübergreifender Gesetzesvorschläge zur Impfpflicht beteiligen. | |
| FDP-Fraktionsgeschäftsführer Johannes Vogel sagte der Nachrichtenagentur | |
| AFP, es sei „verstörend, dass die Unionsfraktion in der Opposition jeden | |
| Gestaltungsanspruch aufgegeben zu haben scheint“. (afp) | |
| ## Stiko empfiehlt Auffrischungsimpfung ab 12 Jahren | |
| Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt angesichts der rasanten | |
| Verbreitung der Omikron-Variante nun auch allen Kindern und Jugendlichen ab | |
| 12 Jahren eine Covid-19-Auffrischimpfung. Die dritte Impfdosis mit dem | |
| Impfstoff von Biontech/Pfizer sollte in einem Mindestabstand von drei | |
| Monaten zur vorangegangenen Impfung verabreicht werden, teilte die beim | |
| Robert-Koch-Institut angesiedelte Stiko am Donnerstag mit. Der Schutz vor | |
| einer Corona-Infektionen durch die derzeit verfügbaren Impfstoffe nehme | |
| auch in der Altersgruppe der 12- bis 17-Jährigen nach wenigen Monaten ab. | |
| Bei der Omikron-Variante sei die Wirksamkeit der Impfung zudem deutlich | |
| geringer. Bisher hatte die Stiko eine Booster-Impfung nur allen Erwachsenen | |
| ab 18 Jahren empfohlen. (rtr) | |
| ## Razzia bei 100 Patienten wegen mutmaßlich falscher Impfzertifikate | |
| Nach den Ermittlungen gegen einen schwäbischen Hausarzt wegen mutmaßlich | |
| falscher Corona-Impfungen hat es am Donnerstag eine großangelegte Razzia | |
| bei rund 100 Patienten in vier Bundesländern gegeben. Die Kriminalpolizei | |
| geht davon aus, dass die Betroffenen in die Praxis im Landkreis Donau-Ries | |
| gefahren sind, um ohne eine Impfung ein Impfzertifikat zu erhalten. | |
| Durchsuchungen gab es seit den frühen Morgenstunden außer in Bayern auch in | |
| Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen. | |
| „Gegen diese Personen wird wegen der Beihilfe beziehungsweise Anstiftung | |
| zum Ausstellen unrichtiger Gesundheitszeugnisse und deren Verwendung | |
| ermittelt“, teilte die Polizei mit. Außerdem stünden Verstöße gegen das | |
| Infektionsschutzgesetz im Raum. | |
| Die Ermittler stellten bei der Aktion unter anderem Impfausweise und | |
| Smartphones sicher. Zudem wurde bei Beschuldigten Blut entnommen, um den | |
| Impfstatus zu klären, wie ein Sprecher der Polizei erklärte. Das | |
| Amtsgericht Augsburg hatte die Durchsuchungsbeschlüsse genehmigt. Die | |
| Ermittler waren mit mehr als 200 Beamten aus mehreren Bundesländern im | |
| Einsatz – die Bereitschaftspolizei unterstützte bei der Razzia. | |
| Bereits im Herbst 2021 war bekannt geworden, dass der Mediziner mehreren | |
| hundert Männern und Frauen falsche Impfbescheinigungen ausgestellt haben | |
| soll. Bei manchen Patienten soll der Mann eine Scheinimpfung vorgenommen | |
| haben und die Betroffenen darüber getäuscht haben, dass sie tatsächlich | |
| kein Vakzin erhalten haben. (dpa) | |
| ## Lehrkräfte streiken in Frankreich | |
| Angesichts von Rekordzahlen bei den Neuinfektionen haben die Lehrer und | |
| Lehrerinnen in Frankreich am Donnerstag mit einem landesweiten Streik gegen | |
| das Corona-Management der Regierung an den Schulen protestiert. | |
| „Erschöpfung und Verzweiflung der gesamten Bildungsgemeinschaft haben ein | |
| noch nie dagewesenes Ausmaß erreicht“, heißt es in einer gemeinsamen | |
| Erklärung von elf Gewerkschaften. Bildungsminister Jean-Michel Blanquer und | |
| die Regierung hätten eine chaotische Situation verursacht. Die Vorgaben zum | |
| Schutz der Schüler und des Personals seien ständig geändert worden. Zudem | |
| fehle es an geeigneten Instrumenten, um einen ordentlichen Ablauf an den | |
| Schulen zu gewährleisten. | |
| Lehrkräften, Schulverwaltungen und Eltern macht besonders zu schaffen, dass | |
| kurz vor der Rückkehr aus den Weihnachtsferien neue Testanforderungen | |
| angekündigt und seitdem zweimal geändert wurden. „Wir waren so verzweifelt, | |
| müde und wütend, dass wir keine andere Wahl hatten, als einen Streik zu | |
| organisieren, um der Regierung eine deutliche Botschaft zu übermitteln“, | |
| sagte Elisabeth Allain-Moreno von der Lehrergewerkschaft SE-UNSA. Die | |
| Gewerkschaften gingen davon aus, dass viele Schulen am Donnerstag | |
| geschlossen blieben und sich viele Lehrkräfte an dem Streik beteiligen – | |
| etwa auch 75 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer an den Grundschulen, aber | |
| auch weiteres Schulpersonal. (rtr) | |
| ## Kultusminister: Keine Nachteile für Schulabschlüsse auch in diesem | |
| Pandemiejahr | |
| Auch in diesem Jahr sollen Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge | |
| keine Nachteile durch die Corona-Pandemie haben. Die Abschlüsse und | |
| Abschlussprüfungen seien denen früherer und späterer Jahrgänge gleichwertig | |
| und würden gegenseitig anerkannt, heißt es in einem am Donnerstag in Berlin | |
| veröffentlichten Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK). | |
| Den Ländern stehe auch in diesem Jahr eine Reihe von Möglichkeiten offen, | |
| Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, ohne das Anspruchsniveau | |
| abzusenken, erklärten die Kultusminister der Länder. Dazu zählten eine | |
| Verschiebung von Prüfungsterminen sowie eine Reduzierung der Anzahl von | |
| Klassenarbeiten und Klausuren, um mehr Lernzeit zu gewinnen. Auch könnten | |
| eine höhere Zahl von Prüfungsaufgaben zur Auswahl gestellt und die | |
| Bearbeitungszeit verlängert werden. | |
| Sollten Schulen geschlossen sein, sind zudem mündliche Prüfungen „im | |
| Ausnahmefall“ auch als Videokonferenz möglich, „wenn sie aus Gründen des | |
| Infektionsgeschehens nicht in einem realen Prüfungsraum durchgeführt werden | |
| können“. Das muss aber durch die jeweiligen Landesregelungen gedeckt sein. | |
| ## Demonstration gegen Coronapolitik in Salzgitter eskaliert | |
| Eine nicht angemeldete Protestaktion gegen die Coronapolitik ist in | |
| Salzgitter am Mittwochabend nach Polizeiangaben eskaliert. Aus einer Gruppe | |
| von 50 Personen heraus seien Beamt*innen beschimpft, beleidigt und | |
| körperlich angegangen worden, als sie die Versammlung auflösen wollten, | |
| teilte ein Polizeisprecher mit. Es habe eine „aufgeheizte und aggressiven | |
| Stimmung“ geherrscht. Die Polizei habe mehrere Verfahren wegen | |
| Ordnungswidrigkeiten und Straftaten eingeleitet und drei Personen in | |
| Gewahrsam genommen. Ersten Ermittlungen zufolge seien unter den Beteiligten | |
| auch Angehörige der rechten Szene gewesen. | |
| Die Demonstrierenden, unter ihnen auch Kinder, hätten sich gegen 18 Uhr im | |
| Stadtteil Salzgitter-Bad getroffen und seien durch mehrere Straßen gezogen, | |
| erläuterte der Sprecher. Die Polizei habe dies als nicht angemeldete | |
| Versammlung eingestuft. Trotz mehrfacher Aufforderung hätten die meisten | |
| Teilnehmenden keine Masken getragen und die Mindestabstände nicht | |
| eingehalten. Die Beamt*innen hätten den Aufzug daraufhin gestoppt und | |
| Platzverweise ausgesprochen. | |
| Einige Versammlungsteilnehmer*innen hätten gewaltsam versucht, eine | |
| Polizeikette zu durchbrechen und sich vermummt, so dass die Beamt*innen | |
| von einem bevorstehenden Angriff ausgegangen seien, hieß es weiter. Erst | |
| als weitere Einsatzkräfte alarmiert worden seien, habe sich die Situation | |
| beruhigt. (epd) | |
| ## Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 427,7 | |
| Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet mit 81.417 Corona-Neuinfektionen | |
| wieder einen neuen Höchstwert, nachdem bereits am Vortag ein Negativ-Rekord | |
| verzeichnet wurde. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 427,7 | |
| von 407,5 am Vortag. Der Wert gibt an, wie viele Menschen je 100.000 | |
| Einwohner sich in den vergangenen sieben Tagen mit dem Coronavirus | |
| angesteckt haben. 316 Menschen starben im Zusammenhang mit dem Virus. Damit | |
| erhöht sich die Zahl der gemeldeten Todesfälle auf 115.051. | |
| Nach Einschätzung des Leiters des Corona-Krisenstabes der Bundesregierung, | |
| Generalmajor Carsten Breuer, kann es zu Engpässen bei Coronatests kommen. | |
| „Wir werden mit Sicherheit wie bei allen knappen Ressourcen Kapazitäten | |
| bündeln müssen, wo es erforderlich ist. Das gilt auch für Tests“, sagt er | |
| der Süddeutschen Zeitung. „Sobald es irgendwo eng wird, muss ich | |
| priorisieren. Da haben Beschäftigte in der kritischen Infrastruktur | |
| Vorrang.“ | |
| Die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert die rasche Einführung einer | |
| Impfpflicht. „Der Prozess muss jetzt stringent und zügig sein“, sagt | |
| Verbands-Chef Gerald Gaß der Funke Mediengruppe. „Eine Impflicht erst ab | |
| Herbst halte ich für zu spät.“ Das Thema dürfe nicht völlig zerredet | |
| werden, bis keine breite Einigung mehr möglich sei. (rtr) | |
| ## Bundestag stimmt über neue Corona-Quarantäneregeln ab | |
| Der Bundestag stimmt am Donnerstag über die zwischen Bund und Ländern | |
| verabredeten [2][neuen Coronaquarantäneregeln] ab. Die Abgeordneten werden | |
| sich voraussichtlich am Abend damit befassen. Zuvor stellen weitere | |
| Bundesminister ihre Vorhaben für die Legislaturperiode vor (ab 09.00 Uhr), | |
| darunter am frühen Nachmittag auch Gesundheitsminister Karl Lauterbach | |
| (SPD). Die Debatte zur Gesundheitspolitik wird sich aller Voraussicht nach | |
| größtenteils um die Coronapandemie drehen. | |
| Zurückhaltend äußerte sich der Minister zum Erreichen des Impfziels, das | |
| sich die neue Ampel-Koalition bis Ende Januar gesetzt hat. Dem | |
| Nachrichtenportal „The Pioneer“ sagte er: „Es wird sehr schwer sein, das | |
| ist klar.“ Bis Ende Januar sollen 80 Prozent der Menschen in Deutschland | |
| mindestens einmal geimpft sein. Mit Stand vom Mittwochmorgen erhielten | |
| bisher 62,2 Millionen Menschen (74,8 Prozent der Bevölkerung) mindestens | |
| eine Dosis. | |
| Am Dienstag wurden mehr als 710.000 Dosen gespritzt, darunter 48.500 | |
| Erstimpfungen. Am Montag gab es mehr als 520.000 Impfungen, darunter 34.700 | |
| Erstimpfungen. Der Leiter des Corona-Krisenstabes der Regierung, | |
| Generalmajor Carsten Breuer, versicherte in der Süddeutschen Zeitung | |
| (Donnerstag), es fehle weder an Impfstoff noch an Infrastruktur, um das | |
| Ziel zu erreichen. | |
| Bund und Länder hatten die Quarantäne-Neuregelungen vergangene Woche | |
| vereinbart. Eine entsprechende Verordnung soll festlegen, welche generellen | |
| Ausnahmen es als Kontaktperson von Infizierten und als selbst Infizierter | |
| geben kann, wenn man geimpft oder genesen ist. Nach dem Bundestag soll sich | |
| am Freitag der Bundesrat abschließend damit befassen. In Kraft treten soll | |
| sie voraussichtlich am Samstag. Letztlich umgesetzt werden die Regeln dann | |
| von den Ländern. Die Quarantäne-Verkürzungen sollen wichtige | |
| Versorgungsbereiche am Laufen halten, auch wenn die Infiziertenzahlen stark | |
| steigen. | |
| Bundeskanzler Olaf Scholz hatte am Mittwoch im Bundestag den Coronakurs | |
| seiner Regierung verteidigt. Der [3][SPD-Politiker legte zudem dar, dass | |
| die geplante Impfpflicht in Deutschland alle über 18 umfassen soll]. „Es | |
| sollte um alle Erwachsenen gehen“, sagte Scholz in seiner ersten | |
| Regierungsbefragung als Kanzler im Bundestag. Er verteidigte auch den | |
| angekündigten Weg mit fraktionsübergreifenden Gruppenanträgen im Parlament. | |
| Lauterbach kündigte an, auf einen eigenen Vorschlag für eine allgemeine | |
| Impfpflicht zu verzichten. The Pioneer sagte er: „Ich habe mich | |
| entschieden, keinen eigenen Antrag zu präsentieren, sondern da neutral zu | |
| sein.“ Dem Parlament einen eigenen Entwurf zu präsentieren, wäre auf jeden | |
| Fall „keine so kluge Idee“. Als Gesundheitsminister müsse er „eine gewis… | |
| Neutralität“ haben. In der Sache stehe er aber „Schulter an Schulter“ mit | |
| Scholz. „Wir sind klare Befürworter der Impfpflicht.“ | |
| Besonderen Zeitdruck sieht der Minister nicht. Für die | |
| [4][Omikron-Variante] spiele die Impfpflicht sowieso keine entscheidende | |
| Rolle mehr. Sie müsse perspektivisch funktionieren, „damit im Herbst die | |
| Welle abgewendet werden kann“. Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen | |
| Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß, hingegen mahnte in den Zeitungen der | |
| Funke Mediengruppe: „Der Prozess muss jetzt stringent und zügig sein.“ Eine | |
| Impflicht erst im Herbst sei zu spät. Das Thema dürfe nicht völlig zerredet | |
| werden. (dpa) | |
| ## Bundesweit mehr als 1.200 Anträge auf Schadenersatz wegen Corona-Impfung | |
| Seit Beginn der Corona-Impfkampagne sind bundesweit mindestens 1.200 | |
| Anträge auf staatliche Versorgungsleistungen nach möglichen Impfschäden | |
| gestellt worden. Die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ, Donnerstagsausgabe) | |
| berichtete nach einer Abfrage von Zahlen aus allen 16 Bundesländern, dass | |
| dort bislang 1.219 Anträge eingegangen seien. Von den eingegangenen | |
| Anträgen wurden bisher 54 entschieden und davon wiederum 18 bewilligt, 30 | |
| abgelehnt, drei zuständigkeitshalber abgegeben und einer aus sonstigen | |
| Gründen erledigt. | |
| Zu Einzelfällen und somit der etwaigen Schwere der Schäden oder der Höhe | |
| von Entschädigungen machten die Behörden keine Angaben. Der Zeitung zufolge | |
| stehen die 1.219 Anträge im Verhältnis zu 155,4 Millionen Impfungen – das | |
| entspricht einem Antrag pro 127.500 Impfungen. | |
| Anspruch auf Versorgungsleistungen wegen Impfschäden ergeben sich aus dem | |
| Infektionsschutzgesetz (IfSG). Ein Impfschaden ist demnach „die | |
| gesundheitliche und wirtschaftliche Folge einer über das übliche Ausmaß | |
| einer Impfreaktion hinausgehenden gesundheitlichen Schädigung durch die | |
| Schutzimpfung“. Nicht darunter fallen Impfreaktionen wie Kopfschmerzen, | |
| Schüttelfrost oder Fieber, die häufig auftreten. | |
| Mehrere Pressesprecher wiesen gegenüber der NOZ darauf hin, dass der | |
| Gesundheitszustand nach sechs Monaten maßgeblich für die Entscheidung über | |
| die Anträge sei. Zudem sei die Prüfung auf einen Zusammenhang des | |
| Gesundheitszustands mit der Impfung sehr umfangreich und zeitaufwendig. | |
| Die meisten Anträge wurden mit 238 in Bayern gestellt, wovon bislang drei | |
| bewilligt wurden. Es folgt Nordrhein-Westfalen mit 188 Anträgen und bisher | |
| acht Bewilligungen. 102 Anträge gingen in Niedersachsen ein, dort wurde | |
| noch keiner anerkannt, 101 in Berlin bei ebenfalls noch keiner Anerkennung. | |
| Das Bundesgesundheitsministerium wollte sich auf NOZ-Nachfrage nicht zur | |
| Zahl der Anträge äußern. Das für Impfstoffsicherheit zuständige | |
| Paul-Ehrlich-Institut erklärte in seinem jüngsten Sicherheitsbericht von | |
| Ende Dezember: „Nach derzeitigem Kenntnisstand sind schwerwiegende | |
| Nebenwirkungen sehr selten und ändern nicht das positive | |
| Nutzen-Risiko-Verhältnis der Impfstoffe“ gegenüber einer Corona-Erkrankung. | |
| (afp) | |
| ## Faeser warnt vor Unterwanderung durch Rechtsextremisten | |
| Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat an Demonstranten gegen | |
| Corona-Maßnahmen appelliert, sich möglichst nur an angemeldeten | |
| Versammlungen zu beteiligen. Die Veranstaltungen würden immer | |
| kleinteiliger, die „Spreizung“ mache es den Behörden immer schwieriger, | |
| [5][sagte die SPD-Politikerin am Donnerstag im Deutschlandfunk]. Die | |
| Menschen hätten das Recht auf die Straße zu gehen und ihre Meinung zu | |
| sagen. „Das kann ich natürlich auch in einer normal angemeldeten | |
| Versammlung. Und dafür muss ich nicht die Sicherheitsbehörden versuchen | |
| auszutricksen“, betonte Faeser. Wer sein Demonstrationsrecht wahrnehmen | |
| wolle, solle das auf einem „geordneten Weg“ tun. „Machen Sie es unseren | |
| Sicherheitsbehörden nicht noch schwieriger“, rief die Ministerin | |
| Demonstranten auf. | |
| Faeser warnte auch vor der Instrumentalisierung von Corona-Kundgebungen | |
| durch Rechtsextremisten. Diese würden regional bei solchen Veranstaltungen | |
| deutlich an Einfluss gewinnen. Sie zielten aber nicht auf Corona-Maßnahmen, | |
| sondern wendeten sich gegen den Staat. Ihr Appell an demonstrierende | |
| Menschen laute: „Grenzen Sie sich davon ab. Für Hass, Hetze und Gewalt gibt | |
| es keine Rechtfertigung.“ (dpa) | |
| ## Neuer Höchstand in Australien | |
| In Australien melden Behörden mit 147.000 Fällen einen neuen Höchstwert bei | |
| Neuinfektionen. Die Zahl der Krankenhauseinweisungen steigt so hoch wie nie | |
| zuvor. Nach Angaben der Behörden sind die Kapazitäten jedoch ausreichend. | |
| (rtr) | |
| 13 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-um-Visum-von-Tennisprofi-okovic/!5825002 | |
| [2] /Neue-Corona-Regeln/!5823871 | |
| [3] /Olaf-Scholz-vor-dem-Bundestag/!5825269 | |
| [4] /Virusvarianten-Impfziel-und-Ampelplaene/!5820265 | |
| [5] https://www.deutschlandfunk.de/interview-nancy-faeser-innenministerin-zu-co… | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Robert Koch-Institut | |
| GNS | |
| Olaf Scholz | |
| Impfstoff | |
| Impfung | |
| Pandemie | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Omikron-Lage an den Schulen: Präsenz für alle muss weitergehen | |
| Auch wenn die Inzidenzen hoch sind, die Corona-Lage ist eine andere als vor | |
| einem Jahr. Deshalb müssen die Schulen offen bleiben. | |
| Berliner Kliniken in der Omikron-Welle: „Ich würde sagen, es geht los“ | |
| Die Kliniken erwarten hohe Personalausfälle bei steigenden Patientenzahlen. | |
| Vorbereiten können sie sich kaum, sagt Intensivmediziner Jörg Weimann. | |
| Proteste gegen Corona-Maßnahmen: Wer läuft denn da? | |
| Mehr als 100.000 Menschen treffen sich allwöchentlich zu Protesten. Aber | |
| wer? taz-Reporter haben sich unter die Leute gemischt. | |
| Olaf Scholz und die Impfpflichtdebatte: Vorsicht vor Schnellschüssen | |
| Bei der Impfpflicht führt Machtlogik in die Irre. Es wäre ein Zeichen von | |
| Stärke, keine Entscheidung unter Zeitdruck zu fällen. | |
| Kritik an Luca-App in Berlin: Luca soll in Quarantäne | |
| Linke, Grüne und Datenschützer drängen darauf, den Vertrag mit der | |
| Nachverfolgungs-App zu kündigen. Diese habe nur die negativen Erwartungen | |
| erfüllt. |