| # taz.de -- Finanzierung von Klimaschäden: Neue Modelle sind nötig | |
| > Um Folgeschäden der Erderwärmung vorzubeugen, braucht es bezahlbare | |
| > Pflichtversicherungen. Fair wäre, die Verursacher*innen zur Kasse zu | |
| > bitten. | |
| Bild: Altenahr, am 3. Dezember: Die Folgen des Hochwassers sind noch immer sich… | |
| Zu glauben, dass die Klimakrise in erster Linie die kommenden Generationen | |
| treffen wird, ist ein gewaltiger Irrtum. Die Erderwärmung hat bereits im | |
| Hier und Jetzt verheerende Folgen, wie die [1][Schadensstatistiken der | |
| Versicherungswirtschaft] dokumentieren. Die Überflutung an der Ahr im | |
| vergangenen Sommer zeigt, dass das keineswegs ein Problem nur im Globalen | |
| Süden ist. Auch der Norden bekommt die Auswirkungen in Form von extremen | |
| Unwettern immer mehr zu spüren. | |
| Niemand ist davor sicher, denn [2][Starkregen oder schwerste Gewitter | |
| können jede:n jederzeit treffen]. Deshalb wird es nicht nur höchste Zeit, | |
| Maßnahmen gegen die Erderwärmung mit Hochdruck voranzutreiben. Es müssen | |
| auch neue Modelle für die Finanzierung der Klimaschäden her. Denn die | |
| Klimakrise stellt die bisherige Form der Versicherung infrage. Die | |
| traditionellen Instrumente der Assekuranz wie Preisbildung nach | |
| Risikoeinschätzung helfen der Gesellschaft und vor allem den Betroffenen | |
| nicht mehr weiter. | |
| ## Ein Modell mit Charme | |
| Beispiel Überflutung: Sind Gebäude stark gefährdet, bekommen | |
| Eigentümer:innen keinen oder nur sehr teuren Versicherungsschutz, weil | |
| den Unternehmen das Risiko zu groß ist. Durch die Klimakrise wird die Zahl | |
| stark gefährdeter Gebäude wachsen, nicht sinken. Und: Tritt ein Schaden | |
| ein, können die Unternehmen den Vertrag kündigen. Das Klimakrisenrisiko | |
| wird so auf die Bürger:innen abgewälzt. Verbraucherschützer:innen | |
| fordern deshalb eine bezahlbare [3][Pflichtversicherung für Gebäude]. | |
| So könnten die Prämien bezahlbar bleiben, alle hätten Versicherungsschutz. | |
| Dieses Modell hat den Charme, sofort umsetzbar zu sein. Aber das | |
| grundsätzliche Problem, dass Bürger:innen die Klimakrise finanzieren | |
| müssen, würde bleiben. Gerechter wären neue Modelle der finanziellen | |
| Schadensvorsorge. Eine Möglichkeit: Die Verursacher:innen der | |
| Erderhitzung zahlen in einen Fonds Geld ein, mit dem die Folgenbewältigung | |
| bezahlt wird. | |
| Denn langfristig müssen noch viel mehr Klimaschäden finanziert werden, etwa | |
| ausbleibende Ernten oder zerstörte Industriekomplexe. | |
| 10 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.munichre.com/de.html | |
| [2] /Unterwegs-im-Flutgebiet/!5823146 | |
| [3] /Versicherungsschutz-fuer-Hausbesitzer/!5781647 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| klimataz | |
| Erderwärmung | |
| Versicherung | |
| Schadensersatz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| IG | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Flut | |
| Hochwasser | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Finanzierung von Klimaschäden: Kollektive Lösungen sind nötig | |
| Dass die Bundesregierung Hilfen zusagt, reicht nicht. Ein Plan zur | |
| Finanzierung von Klimaschäden muss her. Eine Pflichtversicherung wäre ein | |
| Anfang. | |
| Politwissenschaftler Werz zur Klimakrise: „Europa muss sich entscheiden“ | |
| Die Folgen der Erderwärmung sind oft mitverantwortlich für Kriege und | |
| Migration. Was tun? Ein Gespräch mit Konfliktforscher Michael Werz. | |
| Schadensbilanz der Versicherungsbranche: Klimakrise ist richtig teuer | |
| Naturereignisse haben laut Rückversicherer Munich Re 2021 weltweit Kosten | |
| von 280 Milliarden Dollar verursacht. Das ist auch Folge des Klimas. | |
| Konflikt beim Klimagipfel: Geld gegen schlechtes Gewissen | |
| Beim Klimagipfel in Glasgow entbrennt Streit über Schadenersatz für | |
| Klimaschäden. Die Reichen bieten Geld. Die Armen wollen Hilfe und | |
| Mitsprache. | |
| Groko im Clinch um Kompetenzen: Wahlkampf mit Wald | |
| CDU-Agrarministerin Julia Klöckner legt ein Konzept für klimabeständige | |
| Wälder vor – ohne SPD-Umweltministerin Svenja Schulze. Die beschwert sich. | |
| Folgen der Klimakrise: Das unbezahlbare Gut | |
| Die Flutkatastrophe im Westen Deutschlands zeigt: In der Klimakrise ist | |
| nicht das Geld knapp. Vielmehr mangelt es an ausreichend Handwerkern. | |
| Folgen der Klimaerhitzung: Im Hochrisikoland | |
| Deutschland hatte in den vergangenen 20 Jahren mit die größten Klimaschäden | |
| zu verzeichnen. Vor Ort beginnt man sich darauf einzustellen. | |
| Grünen-Wahlkampf nach der Flut: Immer schön vorsichtig bleiben | |
| Wie thematisiert man die Flutkatastrophe, ohne die Opfer zu | |
| instrumentalisieren? Die gebeutelten Grünen tasten sich an die richtige | |
| Tonlage heran. |