| # taz.de -- Finanzierung von Klimaschäden: Kollektive Lösungen sind nötig | |
| > Dass die Bundesregierung Hilfen zusagt, reicht nicht. Ein Plan zur | |
| > Finanzierung von Klimaschäden muss her. Eine Pflichtversicherung wäre ein | |
| > Anfang. | |
| Bild: Haren, Niedersachsen, 1. Januar 2024: Ein Deich an der Ems wird mit Sands… | |
| Weite Teile Nord- und Ostdeutschlands stehen noch immer unter Wasser. | |
| [1][Die Schadensstatistiken der Versicherer] zeigen, dass Gewitter in | |
| Europa und Nordamerika im vergangenen Jahr so hohe Schäden wie noch nie | |
| angerichtet haben. Solche Ereignisse werden zunehmen. [2][Die Klimakrise | |
| ist da], sie ist für jede und jeden sicht- und erfahrbar. Und sie kann jede | |
| und jeden treffen. | |
| Es führt kein Weg daran vorbei, dass sich Privatleute, Unternehmen und | |
| allen voran der Staat gegen Schäden wappnen, die durch extreme | |
| Wetterereignisse verursacht werden können. Aber wie gut auch immer | |
| vorgebeugt wird, ein absoluter Schutz wird nicht möglich sein. Und heute | |
| ist auch nicht jedes Haus versicherbar, erst recht nicht nach einer | |
| Überflutung. Deshalb muss endlich die Diskussion darüber beginnen, wer für | |
| die immensen Schäden aufkommt, die durch Überschwemmungen, Starkregen, | |
| Gewitter, Hagel oder extreme Schneemengen verursacht werden. | |
| Dass [3][die Geschädigten] selbst sehen, wie sie damit zurecht kommen, ist | |
| keine Option. Das wäre die brutale Individualisierung eines sich | |
| verschärfenden kollektiven Problems. Dass die Bundesregierung | |
| Hilfszahlungen nach Katastrophen zusagt, reicht nicht – zumal | |
| Bürger:innen sich nicht darauf verlassen können, dass bei ihnen Geld | |
| ankommt. Die Bundesregierung muss neue Modelle für die Finanzierung von | |
| Klimaschäden entwickeln. Das ist ausgesprochen komplex und sicher nicht von | |
| heute auf morgen zu machen. | |
| Eines wäre aber schnell möglich: die Einführung einer Pflichtversicherung | |
| für alle Gebäude, die bei Klimaschäden zahlt. Das löst nicht alle Probleme, | |
| aber wäre sofort umsetzbar und würde für mehr finanzielle Sicherheit in | |
| Zeiten der Klimakrise sorgen. Weil alle Versicherungsbeiträge zahlen | |
| müssten, wären die Prämien bezahlbar. Die Bundesländer wollen so eine | |
| Lösung. Doch die Bundesregierung bleibt untätig, weil die FDP keine | |
| Pflichtversicherung will. Die Bundesländer sollten diese fatale | |
| Verweigerungshaltung aufbrechen, indem sie auf eigene Faust eine | |
| Pflichtversicherung einführen. | |
| 10 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.munichre.com/de/unternehmen/media-relations/medieninformationen… | |
| [2] /2023--Jahr-der-Klimarekorde/!5981870 | |
| [3] /Schaeden-durch-Wetterextreme/!5975426 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Überschwemmung | |
| FDP | |
| Ampel-Koalition | |
| Überschwemmung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Hochwasser | |
| Versicherung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| klimataz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Versicherung gegen Extremwetter: Welche Häuser sind gefährdet? | |
| Ein Naturgefahrenportal soll Gebäude vor Klimaschäden bewahren. Was in | |
| Österreich längst funktioniert, soll nun auch in Deutschland kommen. | |
| Deutscher Wetterdienst zu Naturgefahren: Wenn Starkregen tödlich wird | |
| Der Klimawandel macht Extremwetter wahrscheinlicher. Der Wetterdienst baut | |
| daher ein neues Internetportal auf. Zieht er Lehren aus der Ahrtalflut? | |
| Schutz vor Extremwetter: Versicherer für Anpassung ans Klima | |
| Die Erderhitzung führt zu immer mehr Schäden. Vier Ministerpräsidenten | |
| mahnen bei Kanzler Olaf Scholz eine Pflichtversicherung gegen Überflutung | |
| an. | |
| Schadensbilanz von Rückversicherer: Teure Erderhitzung | |
| Naturgewalten sorgten 2023 für finanzielle Verluste: Auch ohne | |
| Großkatastrophe verzeichneten Nordamerika und Europa mehr Schäden als je | |
| zuvor. | |
| Versicherung gegen Elementarschäden: Die nächste Flut kommt bestimmt | |
| Naturgefahren nehmen zu, auch in Deutschland. Dennoch ist nur die Hälfte | |
| aller Wohngebäude dagegen versichert. Eine Reform der Versicherung ist | |
| nötig. | |
| Ein Jahr Flutkatastrophe im Ahrtal: Schutz in der Klimakrise | |
| Eine Pflichtversicherung gegen Überschwemmung könnte verhindern, dass nach | |
| Flutkatastrophen wie an der Ahr Opfer vor dem finanziellen Nichts stehen. | |
| Klimaschutz in der Versicherungsbranche: Geschäft wird nachhaltiger | |
| Die deutschen Versicherer wollen Unternehmen beim Klimaschutz begleiten. | |
| Eine Pflichtpolice gegen Überflutung lehnen sie weiter ab. | |
| Finanzierung von Klimaschäden: Neue Modelle sind nötig | |
| Um Folgeschäden der Erderwärmung vorzubeugen, braucht es bezahlbare | |
| Pflichtversicherungen. Fair wäre, die Verursacher*innen zur Kasse zu | |
| bitten. |