| # taz.de -- Mangelhafter Datenschutz an Uni: Videokonferenz als Datenkrake | |
| > Die Freie Universität Berlin arbeitet mit einem Videokonferenzsystem, | |
| > dessen Nutzung rechtswidrig ist. Die Uni weiß das, informiert darüber ab | |
| > nicht. | |
| Bild: Auch Despoten nutzen Videokonferenzen – sicher mit besserem Datenschutz… | |
| Berlin taz | Zu den wenigen positiven Seiten der Coronapandemie gehört, | |
| dass Videokonferenzen [1][Teil des (Berufs-)Alltags vieler Menschen | |
| geworden sind]. Zwar ruckelt manchmal noch das Bild, und ab und an vergisst | |
| man, die Stummschaltung beim Sprechen zu deaktivieren. Aber im Großen und | |
| Ganzen funktioniert diese Art von Onlinezusammenkunft, zumindest | |
| oberflächlich betrachtet. | |
| Im Hintergrund bleiben zahlreiche Probleme: Das bekommt jetzt die Freie | |
| Universität (FU) Berlin zu spüren. Ihre Nutzung des unter anderem für | |
| Vorlesungen und Seminare umfassend eingesetzten Videokonferenzdiensts Cisco | |
| Webex ist rechtswidrig. Das hat die Berliner Datenschutzbeauftragte nach | |
| einer mehrere Monate dauernden Prüfung entschieden. Anlass war eine | |
| Beschwerde des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der Hochschule. | |
| Die FU steht damit vor einem Riesenproblem. | |
| Dabei kommt die Entscheidung von Berlins oberster Datenschützerin nicht | |
| einmal besonders überraschend. Bereits im ersten Jahr der Pandemie hatte | |
| sie den meisten großen Anbietern von Videokonferenzsystemen bescheinigt, | |
| nicht datenschutzfreundlich zu arbeiten – etwa weil die Unternehmen häufig | |
| personenbezogene Daten auch für eigene Zwecke verwenden dürfen. | |
| Auch [2][die überarbeitete Liste aus dem Jahr 2021] stellt unter anderem | |
| den Anwendungen Cisco Webex, Google Meet, Microsoft Teams, Skype und Zoom | |
| durchweg schlechte Noten in dieser Hinsicht aus. Dennoch sind sie in vielen | |
| Universitäten und Unternehmen weit verbreitet – weil sie oft stabiler | |
| laufen als andere Systeme. | |
| An der FU dürfte es damit zumindest auf mittlere Sicht vorbei sein. Bereits | |
| im November hatte die Datenschutzbeauftragte die Hochschule darüber | |
| informiert, dass „die von der FU Berlin unter https:\\fu-berlin.webex.com | |
| genutzte Lösung sich derzeit nicht datenschutzkonform einsetzen lässt“, wie | |
| es in einem Schreiben der Datenschützerin an den AStA vom 8. Dezember | |
| heißt. Die Uni solle nun klären, so der Brief weiter, ob durch | |
| organisatorische und technische Maßnahmen „die Verletzung der Grundrechte | |
| der betroffenen Personen entscheidend“ verringert werden könne. Gelinge | |
| dies, könnte der weitere Einsatz von Webex zumindest über einen gewissen | |
| Zeitraum „tolerierbar“ werden. | |
| Das Schreiben der Datenschutzbeauftragten veröffentlichte der AStA am | |
| Mittwoch, weil die FU – [3][anders als von der Datenschutzgrundverordnung | |
| (DSGVO]) vorgeschrieben – bisher weder die Gremien der Hochschule noch die | |
| Mitglieder der Uni über die Entscheidung informiert habe. „Dieses | |
| Versäumnis muss umgehend nachgeholt werden“, fordert Janik Besendorf, | |
| AStA-Referent für Datenschutz und Kommunikation. Auch Tobias Schulze, | |
| Linken-Abgeordneter und Experte seiner Fraktion für Digitalisierung und | |
| Hochschulen, kritisiert die fehlende Information der Betroffenen durch die | |
| Hochschulen und behält sich eine Vorladung der Hochschulleitung in den | |
| zuständigen Ausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses vor. | |
| Der AStA der FU stellt der Hochschule im Hinblick auf Datenschutz generell | |
| kein gutes Zeugnis aus und nennt als Beispiel die fehlerhafte Konfiguration | |
| des Notensystems Campus-Management vor einem Jahr, wodurch die Noten von | |
| Studierenden öffentlich einsehbar wurden. „Die Entscheidung der Berliner | |
| Datenschutzbeauftragten ist ein Korrektiv für das Versagen der FU“, | |
| kommentiert Janik Besendorf. Statt Webex sollte die FU laut dem AStA eine | |
| „datensparsame Lösung“ einsetzen, „idealerweise auf eigenen Servern“. | |
| Andere Hochschulen, darunter die Humboldt-Universität (HU), sowie einige | |
| FU-Fachbereiche zeigten, dass dies möglich sei. | |
| Tatsächlich sind die Schwierigkeiten bei der von der FU konfigurierten | |
| Version von Webex umfassend, wie Simon Rebiger, Sprecher der | |
| Datenschutzbeauftragen, auf taz-Anfrage erläutert. Problematisch an der | |
| Verwendung sei unter anderem, „dass Cisco die rechtswidrigen Übermittlungen | |
| personenbezogener Daten in die USA bisher nicht beendet hat“. | |
| Ebenso bestehe das Problem der nach europäischem Recht unzulässigen | |
| Zugriffsbefugnisse US-amerikanischer Behörden: Danach muss Cisco | |
| Nutzungsdaten auf Anfrage etwa an US-Geheimdienste liefern, auch wenn diese | |
| auf Servern in Deutschland liegen. Schließlich, so Rebiger weiter, würden | |
| „zur Leistungserbringung nicht vertraglich zugelassene Subunternehmer | |
| eingesetzt“. Die FU soll nun einen Zeitplan erstellen, wann mögliche | |
| Änderungen umgesetzt werden könnten. Ansonsten drohten Sanktionen. | |
| ## FU weist Vorwürfe zurück | |
| Die FU reagierte erst am Donnerstag mit einer Stellungnahme. Darin weist | |
| sie die Vorwürfe zurück. Ein abschließendes Ergebnis der | |
| datenschutzrechtlichen Prüfung durch die Berliner Datenschutzbeauftrage zum | |
| konkreten Einsatz von Webex liege bisher nicht vor. „Folglich kann auch | |
| nicht von einem rechtswidrigen Einsatz gesprochen werden“, teilte ein | |
| Sprecher auf taz-Anfrage mit. Die FU prüfe und bearbeite die Anforderungen | |
| des Datenschutzes beim Einsatz von Cisco Webex „sehr sorgfältig“. | |
| Zugleich wies der FU-Sprecher auf die technische Herausforderung hin, die | |
| für ein Videokonferenzsystem besteht, das in Hochzeiten pro Tag bis zu | |
| 30.000 Nutzer*innen gleichzeitig verbinden muss. Eine eigene Plattform | |
| zu betreiben, die dies leisten könne, „und den Anforderungen an die | |
| IT-Sicherheit genügt, ist praktisch und wirtschaftlich nicht durch eigene | |
| Infrastruktur herzustellen“. | |
| Bei der Berliner Datenschutzbeauftragten stieß die Arumentation der FU auf | |
| Irritation. Ihr Sprecher Rebiger bestätigte zwar, dass das | |
| Prüfungsverfahren rein formal erst abgeschlossen sei, wenn die FU auf die | |
| Hinweise der Datenschutzbeauftragen eingegangen ist. Rebiger betonte aber | |
| zugleich: „Der Befund steht.“ | |
| 5 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Volkssport-Zoom-Konferenzen/!5823282 | |
| [2] https://www.datenschutz-berlin.de/fileadmin/user_upload/pdf/orientierungshi… | |
| [3] /Datenschutz-Grundverordnung/!5572748 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Datenschutzbeauftragte | |
| DSGVO | |
| Freie Universität Berlin | |
| Videokonferenz | |
| Datenschutz | |
| Videokonferenz | |
| Wochenkommentar | |
| Freie Universität Berlin | |
| Gesichtserkennung | |
| Gesichtserkennung | |
| DSGVO | |
| DSGVO | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Datenschutzbeauftragte für Berlin: Späte Kür | |
| Rot-Grün-Rot will den über ein Jahr lang vakanten Posten der | |
| Datenschutzbeauftragen Anfang Oktober besetzen – mit einer Ex-Mitarbeiterin | |
| der Behörde. | |
| Streit um Datenschutz an der FU Berlin: Letzte Frist für Webex | |
| Berlins Datenschutzbeauftragter setzt die Freie Universität unter Druck: | |
| Die Hochschule müsse noch diesen Monat den Einsatz des Videotools beenden. | |
| Datenschutz bei Videokonferenzen: Da wird lieber weggeschaut | |
| Die FU Berlin ignoriert ihr Datenschutzproblem mit dem Konferenztool Cisco | |
| Webex. Das wird übrigens auch vom Bundestag genutzt. Ein Wochenkommentar. | |
| Datenschutz im öffentlichen Dienst: „Es braucht eine kleine Revolution“ | |
| Die FU Berlin nutzt ein Videokonferenzsystem, das nicht datenschutzkonform | |
| ist. Das Problem betrifft nicht nur die Uni, sagt Tobias Schulze (Linke). | |
| Biometrische Gesichtserkennung: Berliner Zoo rudert zurück | |
| Der Zoo will die biometrischen Daten von Dauerkartenbesitzer*innen | |
| erfassen. Nach massiver Kritik wird der Plan aufgeschoben – vorerst. | |
| Berlins Zoo plant Gesichtserkennung: „Das geht gar nicht“ | |
| Die Pläne des Zoos, biometrische Daten der Besucher zur Gesichtserkennung | |
| zu nutzen, werden von der Koalition klar abgelehnt. | |
| Ein Jahr DSGVO: Vorbild trotz Mängeln | |
| Am Samstag wird sie ein Jahr alt, die Datenschutz-Grundverordnung. Vor | |
| einem Jahr war der Aufschrei groß. Und nun? Eine Bilanz. | |
| Datenschutz-Grundverordnung: DSGVO ist in Kraft – und nun? | |
| Vor zehn Monaten trat die Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Doch | |
| VerbraucherInnen fühlen sich wenig informiert. |