| # taz.de -- Streit um Datenschutz an der FU Berlin: Letzte Frist für Webex | |
| > Berlins Datenschutzbeauftragter setzt die Freie Universität unter Druck: | |
| > Die Hochschule müsse noch diesen Monat den Einsatz des Videotools | |
| > beenden. | |
| Bild: Wer noch oder wieder mit der Bahn zur FU kommt, hat kein Datenschutzprobl… | |
| Berlin taz | Der Streit zwischen dem Berliner Datenschutzbeauftragten und | |
| der Freien Universität Berlin (FU) um [1][die Nutzung des | |
| Videokonferenztools Webex] eskaliert. Bis Ende dieses Monats müsse die | |
| Hochschule den Einsatz der Software aus dem Haus Cisco vollständig beenden, | |
| teilte der AStA der FU am Montag mit. Das sei der Kanzlerin der Hochschule | |
| bereits Anfang August von dem Datenschutzbeauftragten mitgeteilt worden. | |
| Nach Auffassung der Behörde lasse sich die von der FU eingesetzte | |
| Cloud-Lösung von Cisco Webex Meetings weiterhin nicht datenschutzkonform | |
| nutzen. | |
| Ein Sprecher der Datenschutzbeauftragten bestätigte die Darstellung des | |
| AStA. Allerdings könne die FU bis Ende September auch die Rechtmäßigkeit | |
| des Einsatzes von Webex nachweisen. Passiere keines von beidem – die wohl | |
| wahrscheinlichste Option – werde die Berliner Datenschutzbeauftragte die | |
| Einleitung einen förmlichen Verfahrens zum Verbot der weiteren Nutzung der | |
| Cloud-Version von Cisco Webex prüfen, so der Sprecher weiter. | |
| Im Herbst vergangenen Jahres hat Berlins Datenschutzbehörde mehrere Monate | |
| lang [2][den Einsatz des Videokonferenzdienstes Webex an der FU geprüft]. | |
| Webex ist derzeit die zentrale Software dieser Art an der FU für Seminare, | |
| Vorlesungen und auch (internationale) Konferenzen. Anlass für die Prüfung | |
| war eine Beschwerde des AStA. | |
| Das Ergebnis war eindeutig – aber eigentlich wenig überraschend. Denn wie | |
| zahlreiche andere Videokonferenztools großer Anbieter stand auch Cisco | |
| Webex seit Anfang 2021 [3][auf einer öffentlichen Liste der Berliner | |
| Behörde mit jenen Programmen], die durchweg schlechte Noten in Sachen | |
| Datenschutz erhalten hatten. Dennoch sind Webex, Teams, Skype und Zoom in | |
| vielen Universitäten und Unternehmen weit verbreitet – weil sie oft | |
| stabiler laufen als andere (open source) Systeme. | |
| ## Daten für die US-Behörden | |
| Berlins oberste Datenschützer*innen monierten damals unter anderem, | |
| dass Cisco die rechtswidrigen Übermittlungen personenbezogener Daten in die | |
| USA nicht beendet habe. Zudem bestehe das Problem der nach europäischem | |
| Recht unzulässigen Zugriffsbefugnisse US-amerikanischer Behörden: Danach | |
| muss Cisco Nutzungsdaten auf Anfrage etwa an US-Geheimdienste liefern, auch | |
| wenn diese auf Servern in Deutschland liegen. Die Forderung der | |
| Datenschutzbehörde: Die FU solle einen Zeitplan erstellen, wann mögliche | |
| Änderungen umgesetzt werden könnten. Ansonsten drohten Sanktionen. | |
| Und diese dürften nun kommen, denn die Berliner Hochschule reagierte wie in | |
| der Vergangenheit in diesem Fall auch nur sehr dezent auf die Kritik der | |
| Datenschützer*innen. Man habe dem Berliner Datenschutzbeauftragten ein | |
| Gespräch über das Problem angeboten – für Mitte September, hieß es in ein… | |
| Mitteilung von Montagabend. Und weiter: Die Freie Universität sei „in | |
| dieser Angelegenheit an der Fortsetzung eines konstruktiven Dialogs | |
| interessiert“. | |
| Angesichts der Tatsache, dass die Uni seit Anfang August über das Vorgehen | |
| des Datenschutzbeauftragen informiert ist und das Wintersemester am 1. | |
| Oktober beginnt, klingt das nach weiterer Verzögerungstaktik. Die FU | |
| hingegen scheint überzeugt, der Behörde entgegen gekommen zu sein: „Die | |
| Freie Universität hat seit 2020 eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen, die | |
| die Monita [die monierten Dinge, Anm. d. Red.] der damaligen Berliner | |
| Datenschutzbeauftragten aufgriffen und konstruktiv lösten“, heißt es weiter | |
| in der Mitteilung. | |
| Der AStA reagiert positiv auf das Vorgehen der Berliner Datenschützer: „Die | |
| Landesdatenschutzbeauftragte macht endlich ernst. Die FU hat jahrelang, | |
| trotz wiederholter Kritik nicht eingesehen, dass sie die Nutzung von Webex | |
| beenden muss“, erklärte Janik Besendorf, AStA Referent für Datenschutz und | |
| Kommunikation. Er forderte, [4][schnell auf datensparende Alternativen wie | |
| Jitsi oder BigBlueButton umzusteigen]. Ansonsten könne der Lehrbetrieb im | |
| Wintersemester eventuell nicht aufrecht erhalten werden. | |
| ## Zwischen Datenschutz und Handlungsfähigkeit | |
| Sebastian Schlüsselburg, Sprecher für Datenschutz der Linksfraktion, | |
| fordert, dass die FU schneller auf die Kritik der Datenschutzbehörde | |
| reagieren müsse: „Ich verstehe nicht, warum es so lange dauert, bis die | |
| Freie Universität umsteuert“, sagte er der taz am Dienstag. Open | |
| Source-Lösungen seien inzwischen in deutlich besserer Qualität verfügbar | |
| als zu Beginn der Coronapandemie, die den Einsatz der Videokonferenztools | |
| notwendig machte. | |
| Allerdings wies Schlüsselburg auch darauf hin, dass der Datenschutz die | |
| Funktionsfähigkeit der Hochschulen und Verwaltungen, die ebenfalls Webex | |
| oder ähnlich kritisierte Programme einsetzen, nicht gefährden dürfe. „Das | |
| ist das Dilamma bei dem Thema.“ | |
| 6 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mangelhafter-Datenschutz-an-Uni/!5823593 | |
| [2] /Kritik-an-Luca-App-in-Berlin/!5828247 | |
| [3] https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&… | |
| [4] /Datenschutz-im-oeffentlichen-Dienst/!5823701 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Videokonferenz | |
| Freie Universität Berlin | |
| Datenschutzbeauftragte | |
| Datenschutz | |
| Datenschutz | |
| Datenschutzgrundverordnung | |
| Datenschutz | |
| Wochenkommentar | |
| Wochenkommentar | |
| Freie Universität Berlin | |
| Datenschutzbeauftragte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Datenschutz-Jahresbericht: Alle Hände voll zu tun | |
| Auch 2022 dokumentierte die Landesbeauftragte zahlreiche Verstöße, etwa bei | |
| Parteiwerbung. Zudem bemängelt die Behörde fehlende Handlungsmöglichkeit. | |
| Der Staat in sozialen Netzwerken: Der Pakt mit dem Daten-Kraken | |
| Die Datenschutzbehörden halten die Facebook-Fanseiten von Behörden für | |
| nicht datenschutzkonform. Sie fordern Alternativen. | |
| Neue Datenschutzbeauftragte für Berlin: Späte Kür | |
| Rot-Grün-Rot will den über ein Jahr lang vakanten Posten der | |
| Datenschutzbeauftragen Anfang Oktober besetzen – mit einer Ex-Mitarbeiterin | |
| der Behörde. | |
| Kritik an Luca-App in Berlin: Datenschutz ist kein Luxus | |
| Der Druck, den Vertrag mit der Luca-App zu kündigen, ist immens. Die Lehre | |
| für die Politik: Sie muss endlich auf Datenschützer hören. | |
| Datenschutz bei Videokonferenzen: Da wird lieber weggeschaut | |
| Die FU Berlin ignoriert ihr Datenschutzproblem mit dem Konferenztool Cisco | |
| Webex. Das wird übrigens auch vom Bundestag genutzt. Ein Wochenkommentar. | |
| Datenschutz im öffentlichen Dienst: „Es braucht eine kleine Revolution“ | |
| Die FU Berlin nutzt ein Videokonferenzsystem, das nicht datenschutzkonform | |
| ist. Das Problem betrifft nicht nur die Uni, sagt Tobias Schulze (Linke). | |
| Mangelhafter Datenschutz an Uni: Videokonferenz als Datenkrake | |
| Die Freie Universität Berlin arbeitet mit einem Videokonferenzsystem, | |
| dessen Nutzung rechtswidrig ist. Die Uni weiß das, informiert darüber ab | |
| nicht. |