| # taz.de -- Verkürzung der Quarantänezeiten: Das Omikron-Paradox | |
| > In Deutschland wird mit einem starken Anstieg der Omikron-Infektionen | |
| > gerechnet. Gleichzeitig werden verkürzte Quarantänezeiten diskutiert. | |
| Bild: Vor allem bei Feuerwehr, Polizei und medizinischem Personal könnte es zu… | |
| Berlin taz | In New York standen Pendler der U-Bahn-Linien B, W, und Z am | |
| Montag vor leeren Stationen. Seit Donnerstag ist der Verkehr dort | |
| eingestellt, weil die Personaldecke der Metropolitan Transportation | |
| Authority Covid-bedingt so ausgedünnt ist, dass sich der öffentliche | |
| Nahverkehr nicht mehr ohne Einschränkungen aufrechterhalten lässt. | |
| Auch über 20 Prozent der New Yorker Polizisten waren über das Wochenende | |
| nicht im Dienst. Die sich schnell verbreitende Omikron-Variante gefährdet | |
| die öffentliche Infrastruktur in der Metropole am East River. Die | |
| US-Regierung hat die empfohlene Isolationsdauer deshalb bereits von zehn | |
| auf fünf Tage gesenkt. | |
| Auch hierzulande geht die Angst vor Beeinträchtigungen der Infrastruktur | |
| um. Die Ministerpräsidentenkonferenz am Freitag wird deshalb wohl | |
| Quarantäneverkürzungen beschließen. Bundesgesundheitsminister Karl | |
| Lauterbach (SPD) kündigte Sonntagabend an, es werde „auf jeden Fall neue | |
| Beschlüsse geben“. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird die Quarantänezeit für | |
| Kontaktpersonen verkürzt, möglicherweise auch für Infizierte. | |
| Quarantäneverkürzungen, um eine Pandemie zu bekämpfen? Das klingt zunächst | |
| paradox, doch die Logik dahinter lautet folgendermaßen: Wenn gleichzeitig | |
| Tausende Polizisten, Feuerwehrleute und Arbeitnehmer etwa im Bereich der | |
| Energieinfrastruktur ausfallen, könnten Teile des öffentlichen Lebens | |
| zusammenbrechen. Deshalb müssen unnötig lange Quarantänezeiten vermieden | |
| werden. | |
| ## Möglichkeit sich „freizutesten“ | |
| Aktuell gibt es zwar Vorgaben vom Bund bezüglich Quarantäne (für | |
| Kontaktpersonen) und Isolierung (für Infizierte), die jeweiligen | |
| Gesundheitsämter entscheiden jedoch selbst. Bei positiv Getesteten dauert | |
| die Isolierung wegen der Inkubationszeit in der Regel 14 Tage. Bei | |
| Kontaktpersonen gibt es vielerorts aber die Möglichkeit, sich per PCR- oder | |
| Antigen-Test bereits nach wenigen Tagen „freizutesten“, Geimpfte und | |
| Genesene müssen teils gar nicht in Quarantäne. | |
| Eine Möglichkeit, die viele Gesundheitsämter bei Kontaktpersonen von | |
| Omikron-Infizierten allerdings nicht vorsehen. Im Ernstfall könnten also | |
| sehr viele Infizierte und Kontaktpersonen sehr lange in Quarantäne bleiben. | |
| Befürworter einer verkürzten Dauer argumentieren neben den | |
| Infrastruktur-Erwägungen mit der zeitlich abnehmenden Gefahr der Weitergabe | |
| des Virus. „Neuere Daten zeigen, dass die meisten Ansteckungen entweder | |
| passieren, bevor man überhaupt die ersten Symptome bekommt, oder in den | |
| ersten ein, zwei Tagen“, sagte etwa der Dresdner Virologe Alexander Dalpke | |
| [1][dem MDR]. | |
| Insofern könne es aus virologischer Sicht vertretbar sein, die Isolation | |
| nach fünf Tagen zu beenden, „denn dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich | |
| noch jemanden infiziere, sehr niedrig“. Der Deutsche Städte- und | |
| Gemeindebund sekundiert. Im Fall von infizierten Geboosterten ohne | |
| Krankheitssymptome, die in zentralen Bereichen arbeiteten, halte er sogar | |
| den gänzlichen Verzicht auf eine Quarantäne „für einen vernünftigen Weg�… | |
| sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg am Montag. | |
| Kritik kam dagegen von den Grünen: Deren Gesundheitsexperte Janosch Dahmen | |
| sagte: „Die Krankenschwester, die dann infiziert den Schlaganfall- oder | |
| Herzinfarktpatienten anstecken könnte, durch eine verkürzte Quarantäne zu | |
| einem Risiko für die Ausbreitung dieser Omikron-Welle zu machen, das halte | |
| ich im Moment noch nicht für einen richtigen Weg.“ Schon am Sonntag hatte | |
| sich Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) gegen eine | |
| Quarantänelockerung ausgesprochen, weil die kritische Infrastruktur noch | |
| nicht außer Gefecht gesetzt sei. | |
| Umgesetzt werden muss eine etwaige Neuregelung dann durch Verordnungen der | |
| Länder. Grundlage soll eine Empfehlung des Robert-Koch-Instituts sein, | |
| möglich ist auch eine Stellungnahme des Expertenrates der Bundesregierung. | |
| Er tagt am Dienstag erneut. | |
| 3 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/corona-quarantaene-verku… | |
| ## AUTOREN | |
| Jörg Wimalasena | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Quarantäne | |
| Covid-19 | |
| Pandemie | |
| Infrastruktur | |
| Wochenkommentar | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Franziska Giffey | |
| Franziska Giffey | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Wochenkommentar | |
| Schule und Corona | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Berliner Stratgie beim Impfen: Letztlich zählt nur das Ergebnis | |
| Menschen den Impfstoff hinterhertragen zu müssen nervt. Doch das ist | |
| zweitrangig – entscheidend sind mehr Impfungen. Ein Wochenkommentar. | |
| Coronamaßnahmen in Gastronomie: Giffey erwartet strengere Regeln | |
| Vor dem Bund-Ländertreffen am Freitag rechnet Berlins Regierende | |
| Bürgermeisterin mit 2G plus für Kneipen und Restaurants. | |
| Giffeys Vor-Ort-Impfen: Strategie ohne genaue Analyse | |
| Für den neuen Impfansatz gerade in Brennpunkten scheint es keine feste | |
| Basis zu geben. Konkreten Impfzahlen für Kieze und Stadtteile liegen nicht | |
| vor. | |
| Giffeys neue alte Corona-Strategie: Fußläufig zum Impfangebot | |
| Die neue Regierende Franziska Giffey (SPD) will über dezentrales Impfen in | |
| Brennpunkten noch nicht Geimpfte erreichen. Schulen sollen offen bleiben. | |
| Nachrichten zur Coronakrise: Hamburg setzt auf 2G plus | |
| Für Geimpfte und Genesene wird dort bald vielerorts auch ein Schnelltest | |
| nötig. Expert:innen rechnen spätestens im Sommer mit einer entspannteren | |
| Lage. | |
| Debatte über Corona-Quarantäne: Tor auf für Omikron | |
| Die Quarantänezeiten sollen verkürzt werden. Die Bevölkerung wird damit den | |
| Preis für Versäumnisse bei der Pandemiebekämpfung zahlen. | |
| Lehren aus Corona für 2022: In der Endlosschleife | |
| 2021 war in Berlin ein Jahr der Hoffnung, die viel zu oft bitter enttäuscht | |
| wurde. Was lässt sich daraus für 2022 ableiten? Ein Wochenkommentar. | |
| Omikron und Schulschließungen: Zu spät, zu wenig | |
| Thüringen kann die Schulen nicht schließen, weil die Ampel die „epidemische | |
| Lage nationaler Tragweite“ aufgehoben hat. Das war ein Fehler | |
| Nachrichten zur Coronakrise: Deutschland kauft Covid-Medikament | |
| Die Bundesregierung bestellt eine Million Dosen Paxlovid. In Ostdeutschland | |
| greifen Querdenker:innen wieder Polizei und Medien an. Neue | |
| Coronaregeln treten in Kraft. |