| # taz.de -- Nachrichten zur Coronakrise: Deutschland kauft Covid-Medikament | |
| > Die Bundesregierung bestellt eine Million Dosen Paxlovid. In | |
| > Ostdeutschland greifen Querdenker:innen wieder Polizei und Medien an. | |
| > Neue Coronaregeln treten in Kraft. | |
| Bild: Ein Mitarbeiter von Pfizer hält eine Paxlovid-Tablette mit einer Zange | |
| ## Deutschland kauft Paxlovid | |
| Die Bundesregierung kauft eine Million Packungen des Medikaments Paxlovid | |
| der US-Firma Pfizer gegen schwere Covid-Verläufe. Das sagte | |
| Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) der Deutschen | |
| Presse-Agentur in Berlin. Mit ersten Lieferungen werde noch im Januar | |
| gerechnet. | |
| Die Pille wird in Kombination mit einem älteren antiviralen Mittel namens | |
| Ritonavir verabreicht. Die Kombinationsbehandlung mit dem Markennamen | |
| Paxlovid erfolgt kurz nach Einsetzen der Corona-Symptome alle zwölf Stunden | |
| für fünf Tage. (dpa/rtr) | |
| ## Wieder Gewalt durch Querdenker:innen | |
| Am Montagabend gingen Zehntausende Menschen in vielen deutschen Städte | |
| gegen Corona-Beschränkungen auf die Straße. Teils kam es dabei zu | |
| Ausschreitungen, mehrere Polizisten wurden verletzt. Vor allem im Osten | |
| Deutschlands hatten die Demonstrationen großen Zulauf. In | |
| Mecklenburg-Vorpommern waren es in mehreren Städten nach Polizeiangaben | |
| insgesamt etwa 15.000 Teilnehmer:innen, allein 6.500 davon in Rostock. In | |
| Mecklenburg-Vorpommern gelten seit Montag verschärfte | |
| Corona-Schutzvorkehrungen – Museen, Theater, Kinos und andere | |
| Freizeiteinrichtungen sind landesweit geschlossen. | |
| In Cottbus demonstrierten rund 3.000 Menschen, in Magdeburg waren es rund | |
| 5.000, in Gera rund 2.000. Vierstellige Teilnehmendenzahlen meldeten die | |
| Behörden auch aus Halle, Halberstadt, Wittenberg, Bitterfeld, Ravensburg, | |
| Saarbrücken, Braunschweig, Kaiserslautern, Fulda und Koblenz. | |
| Im ostsächsischen Bautzen verletzten Krawallmacher nach Angaben der Polizei | |
| mehr als zehn Einsatzkräfte und beschädigten einige Fahrzeuge. Als die | |
| Beamten einen Aufzug stoppen wollten, seien sie „massiv“ mit | |
| Feuerwerkskörpern und Flaschen beworfen worden. Die meisten der verletzten | |
| Polizisten erlitten demnach ein Knalltrauma. Insgesamt hätten sich etwa 500 | |
| bis 600 Menschen versammelt, wobei im vorderen Drittel der | |
| Demonstrationszüge „Personen eher dem extremistischen Spektrum zuzuordnen“ | |
| gewesen seien. | |
| In Pirmasens griffen zwei Teilnehmer einer Versammlung Einsatzkräfte an. | |
| Einer der beiden Angreifer war zuvor laut Polizei auf die Pflicht zum | |
| Tragen einer Maske hingewiesen worden. Drei Beamte seien leicht verletzt | |
| worden. Auch in Mannheim und Ravensburg kam es nach Polizeiangaben zu | |
| Ausschreitungen. (dpa) | |
| ## Bundesweit schärfere Kontaktbeschränkungen | |
| Ab Dienstag gelten in ganz Deutschland die von Bund und Ländern kürzlich | |
| beschlossenen Kontaktbeschränkungen. Drinnen und draußen dürfen sich dann | |
| nur noch bis zu zehn Geimpfte und Genesene zusammen aufhalten. Bei den | |
| Ungeimpften dürfen sich die Angehörigen eines Haushaltes nur noch mit zwei | |
| weiteren Menschen treffen. Clubs und Diskotheken werden geschlossen. Für | |
| Freizeit, Kultur und Einzelhandel gilt weiter die 2G- oder 2G-Plus-Regel. | |
| Ausgenommen sind Geschäfte des täglichen Bedarfs. | |
| In einigen Ländern waren verschärfte Corona-Regeln bereits zuvor in Kraft | |
| getreten. Bund und Länder hatten sich bei ihrem Spitzentreffen am 21. | |
| Dezember darauf verständigt, dass die Regelungen spätestens am 28. Dezember | |
| in ganz Deutschland gelten sollen. In einigen Ländern gelten weitergehende | |
| Regeln, etwa Sperrstunden in der Gastronomie. (afp) | |
| ## FDP-Politiker gegen nationales Impfregister | |
| Justizminister Marco Buschmann hat sich gegen den [1][Aufbau eines | |
| nationalen Impfregisters] ausgesprochen, um die geplante allgemeine | |
| Impfpflicht zu überwachen. „Bei nationalen Registern, die Daten über die | |
| gesamte Bevölkerung speichern, bin ich stets zurückhaltend“, sagt der | |
| FDP-Politiker der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. „Datenschützer | |
| befürchten hier den Einstieg in einen umfassenden Zugriff des Staates auf | |
| alle Gesundheitsdaten der Bürgerinnen und Bürger.“ | |
| Außerdem koste der Aufbau eines solchen Registers Zeit, die man nicht habe, | |
| so Buschmann. Er plädierte stattdessen für stichprobenartige Kontrollen | |
| ähnlich wie jetzt auch schon bei der 3G-Regel im Bahnverkehr und für ein | |
| Bußgeld bei Verstößen. | |
| Der designierte FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai hat sich im | |
| Zusammnehang mit einer allgemeinen Impfpflicht gegen die Einführung eines | |
| nationalen Impfregisters ausgesprochen. „Ich glaube, dass ein Zugriff des | |
| Staates auf Gesundheitsdaten ermöglicht werden soll, der definitiv nicht | |
| verhältnismäßig ist“, sagt er im Deutschlandfunk. (rtr) | |
| ## Datenschutzbeauftragter hält Impfregister für möglich | |
| Der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Ulrich | |
| Kelber, hält die Einführung eines nationalen Impfregisters im Zuge einer | |
| allgemeinen Impfpflicht für machbar. „Datenschutzrechtlich unmöglich ist | |
| ein nationales Impfregister nicht“, sagt Kelber den Zeitungen der Funke | |
| Mediengruppe. | |
| Allerdings müsse die Politik zunächst konkret die Ziele benennen, die sie | |
| mit der Impfpflicht erreichen wolle, so dass man beurteilen könne, ob ein | |
| zentrales Impfregister notwendig sei. „Danach müssen die dafür notwendigen | |
| Datenerhebungen und -verarbeitungen geklärt werden, zusammen mit den | |
| erforderlichen Schutzmaßnahmen.“ (rtr) | |
| ## Bayerns Gesundheitsminister für verkürzte Quarantäne | |
| Der Gesundheitsminister von Bayern Klaus Holetschek hat sich dafür | |
| ausgesprochen, über eine Verkürzung der Quarantänezeit nachzudenken. Man | |
| müsse sich das genau anschauen, auch mit Bezug auf die kritische | |
| Infrastruktur, sagt der CSU-Politiker im ZDF. „Es ist schon wichtig, dass | |
| wir da die Quarantäne überprüfen.“ Er erwarte, dass das | |
| Robert-Koch-Institut dazu sehr zeitnah Vorschläge vorlegen werde. | |
| Der Vize-Vorsitzende der Unionsfraktion, Sepp Müller (CDU), hatte eine | |
| verkürzte Freitestmöglichkeit schon nach fünf Tagen ins Gespräch gebracht, | |
| um eine Massenquarantäne angesichts der hoch ansteckenden Virusvariante | |
| Omikron zu verhindern. (rtr) | |
| ## Weiter Streit um Nachteile für Ungeimpfte | |
| Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) hält an seinem Vorstoß | |
| fest, [2][Ungeimpfte mit höheren Krankenkassenbeiträgen an den Kosten einer | |
| Covid-19-Behandlung zu beteiligen.] „Solidarität ist keine Einbahnstraße“, | |
| sagt Holetschek bei „Bild Live“ mit Blick auf die Kosten der gesetzlichen | |
| Krankenkassen, die durch die Behandlung ungeimpfter Covid-19-Patienten | |
| entstehen. Es gehe auch darum zu prüfen, wie die Impfpflicht und mit | |
| welchen Sanktionen sie umgesetzt werden könne. | |
| Der Bundesgeschäftsführer der Grünen, Michael Kellner, hat sich gegen | |
| höhere Krankenkassenbeiträge für Ungeimpfte ausgesprochen. „Unser | |
| Gesundheitswesen basiert auf dem Gedanken der Solidarität“, sagt der neue | |
| Staatssekretär im Wirtschaftsministerium im ZDF. Es sei also egal, ob man | |
| jeden Morgen joggen gehe oder 20 Zigaretten am Tag rauche. „Die | |
| Beitragssätze sind für alle Menschen gleich.“ Das solle beibehalten werden. | |
| (rtr) | |
| 28 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Diskussion-um-Impfregister/!5824225 | |
| [2] /Krankenkassen-Malus-fuer-Ungeimpfte/!5817633 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Pandemie | |
| Impfstoff | |
| Impfung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verkürzung der Quarantänezeiten: Das Omikron-Paradox | |
| In Deutschland wird mit einem starken Anstieg der Omikron-Infektionen | |
| gerechnet. Gleichzeitig werden verkürzte Quarantänezeiten diskutiert. | |
| Neuer Ostbeauftragter Carsten Schneider: Verlorenes Vertrauen | |
| Durch die Pandemie schrumpft das Vertrauen in Politik, Medien und | |
| Wissenschaft. In Ost- und Westdeutschland. | |
| Nachrichten in der Coronakrise: Zweite Impfauffrischung in Israel | |
| Israel beginnt mit der Verabreichung der vierten Corona-Impfung. In | |
| Südafrika sieht die Regierung den Höhepunkt der Omikron-Infektionswelle | |
| überschritten. | |
| Über die Grenze zum Weihnachtsmarkt: 2G und Glühwein statt Lockdown | |
| In den Niederlanden herrschen strenge Coronaregeln. Aber statt sich zu | |
| isolieren, flanieren viele über den Weihnachtsmarkt in Düsseldorf. | |
| Berlin vor der Omikron-Welle: Lockdown kommt nicht – vorerst | |
| Regierende Giffey (SPD) und Charité-Vorstand Kroemer sprechen von | |
| „schwieriger Übergangssituation“ vor Omikron-Welle. Krisenstab trifft sich | |
| Mittwoch. | |
| Coronaproteste in Berlin: Der rechte Virus | |
| Am Montag demonstrierten wieder Coronaleugner, auch in Berlin. Eine | |
| rechtsextreme Gruppierung profitiert von den Protesten. | |
| BVerfG zu Menschen mit Behinderung: Klare Triage-Regeln müssen her | |
| Werden Intensivbetten knapp, stehen Ärzt:innen vor harten Entscheidungen. | |
| Menschen mit Behinderung müssen dabei besonders geschützt werden, entschied | |
| nun das BVerfG. | |
| Krankenkassen-Malus für Ungeimpfte: Populistisch und unethisch | |
| Bayerns Gesundheitsminister Holetschek will, dass Ungeimpfte mehr für das | |
| Gesundheitssystem zahlen. Das würde zu konformem Verhalten erziehen. | |
| Corona in Bayern: Ein Bürgermeister denkt quer | |
| Er ist selbst an Covid-19 erkrankt. Jetzt veröffentlicht Bergheims | |
| Bürgermeister Tobias Gensberger impfkritische Texte im örtlichen | |
| Gemeindeblatt. |