| # taz.de -- Mutmaßlich letzte Sitzung des R2G-Senats: Zum Abschied vielsagende… | |
| > Schreibfehler beim rot-grün verzierten süßen Präsent für den Senat des | |
| > ausscheidenden Michael Müller (SPD). Der übt vor Journalisten | |
| > Selbstkritik. | |
| Bild: Regierungschef Müller auf dem Weg zur Pressekonferenz nach seiner mutma�… | |
| Berlin taz | Michael Müller kommt zwar lächelnd, aber auch etwas genervt | |
| wirkend in die Pressekonferenz nach der letzten Senatssitzung mit ihm als | |
| Regierungschef. Vielleicht liegt das daran, dass er sich über Medienkritik | |
| am Berliner Umgang mit dem Kinderimpfen ärgerte. Vielleicht aber auch an | |
| der rot-grün verzierten Torte, die die Vorsitzenden von Grünen- und | |
| Linksfraktion zu dieser politischen Finissage mitbrachten. „Der Anfang ist | |
| Gemacht“ stand nämlich drauf. | |
| Denn das war nicht nur peinlich, weil sich das Partizip II am Satzende mit | |
| kleinem „g“ schreibt und das Ganze nach dem Kommentar schreit, dass Grüne | |
| und Linkspartei offenbar in guter Selbsteinschätzung im künftigen Senat das | |
| Bildungsressort nicht wollten. Es ist aber auch nur knapp unter der | |
| Affront-Grenze, zum Abschied eines Regierungschef – nächste Woche soll | |
| Müllers SPD-Parteifreundin Franziska Giffey übernehmen – von einem bloßen | |
| „Anfang“ zu sprechen. | |
| Dabei ist es an diesem Dienstag nicht so, dass Müller rückblickend die | |
| Koalition schönredet. „Manchmal haben wir uns das Leben selbst schwer | |
| gemacht“, sagt er und räumt ein, dass vielleicht manchmal auch er selbst | |
| dafür verantwortlich war. Konkrete Situationen mag er auf Nachfrage nicht | |
| benennen – für ihn liegt es mehr daran, dass erstmals eine Dreierkoalition | |
| in Berlin regierte. „Ich wusste, was auf mich zukommt, und habe es doch | |
| unterschätzt.“ | |
| Ein Dreierbündnis sei viel schwerer und „eine kontinuierliche | |
| Herausforderung“, sagt er. Man müsse bei jedem Thema eine 2:1-Situation | |
| vermeiden, die einen Partner isolieren würde. Ein zweites Eingeständnis: | |
| „Ein Fehler war auch, dass ich zu früh zu viel wollte.“ Folgt man Müller, | |
| ging der davon aus, dass sich die drei Parteien in zentralen Punkten so | |
| einig waren, dass sich die Dinge auch ohne viel Reden regeln lassen würden. | |
| Stattdessen habe es „viel mehr Abstimmungsbedarf“ gegeben. | |
| ## Lob für Gesundheitssenatorin Kalayci | |
| Mit Blick auf Corona und die am folgenden Tag beginnende Impfung der unter | |
| 12-Jährigen resümiert Müller: „Man sieht am Infektionsverlauf, dass wir die | |
| Aufgaben gut bewältigen.“ Die 7-Tage-Inzidenz, also die Zahl der | |
| Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen einer Woche, ist am Dienstag | |
| auf 307 gesunken, den niedrigsten Wert seit dem 12. November (da waren es | |
| 298). Dabei lobt der Noch-Regierungschef ausdrücklich Gesundheitssenatorin | |
| Dilek Kalayci (SPD) und ihre Mitarbeiter. | |
| Nicht verstehen mag Müller Kritik im Stile von „Impfchaos“ oder „schlech… | |
| Start“. Wie könne man das sagen, wenn es mit der Kinderimpfung doch erst am | |
| Donnerstag losgehe? Vier Möglichkeiten würden sich den Eltern bieten: im | |
| Impfzentrum, in den Praxen, in bisher je einer Schule pro Bezirk und beim | |
| „kreativen Impfen“, etwa im Naturkundemuseum – „was fehlt denn eigentli… | |
| noch?“ | |
| Für den Nachweis eines Coronatests reicht in den Weihnachtsferien der | |
| Schülerausweis nicht aus – der soll ja bestätigen, dass Ungeimpfte in der | |
| Schule getestet werden, was in den Ferien ausbleibt. Laut Senat ist eine | |
| Bescheinigung einer Teststelle nötig. | |
| Ob das nun wirklich seine letzte Senatssitzung gewesen ist, lässt Müller | |
| offen: „Mal sehen“, sagt er und verweist auf die Pandemie. Was er nicht | |
| sagt: Auch ein Nein beim Freitag zuende gehenden Mitgliederentscheid der | |
| Linkspartei zum Koalitionsvertrag kann dafür sorgen, dass er nächsten | |
| Dienstag wieder dort sitzt. | |
| 14 Dec 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Michael Müller | |
| R2G | |
| Dilek Kalayci | |
| Wochenkommentar | |
| Die Linke Berlin | |
| Wochenvorschau | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Franziska Giffey | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Michael Müller im Bundestag: Die SPD hat's ja! | |
| Der Noch-Regierende Bürgermeister von Berlin ist bald Hinterbänkler im | |
| Bundestag. So was leistet sich wohl nur die SPD. | |
| Ja der Linkspartei zu Rot-Grün-Rot: Um des linken Friedens willen | |
| Die Mitglieder der Berliner Linkspartei votieren für die Koalition. Doch | |
| die 75 Prozent sind eine Zustimmung unter Vorbehalt. Ein Wochenkommentar. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Müllers letzte Runde | |
| Michael Müller regiert Berlin seit 2014. Diese Woche dürfte seine letzte im | |
| Amt sein. Sie führt ihn auch an den Breitscheidplatz, Ort des Attentats. | |
| Corona-Impfungen für Kinder in Berlin: Kalaycis letzter Stich | |
| Schul- und Elternvertreter*innen begrüßen die frühen Kinderimpfungen | |
| in Berlin. Wie die genau ablaufen sollen, bleibt aber unklar. | |
| SPD billigt rot-grün-roten Vertrag: „Wir werden es zusammen gut machen“ | |
| Viel Zuspruch für Franziska Giffey: Beim online abgehaltenen | |
| SPD-Landesparteitag stimmen 91,5 Prozent der Delegierten dem | |
| Koalitionsvertrag zu. |