| # taz.de -- Urteil gegen Pflegerin in Oberlinhaus: Kein Grund zu morden | |
| > Die Pflegerin Ines R. wurde wegen Mordes verurteilt. Zu oft im Prozess | |
| > und der Berichterstattung darüber wirkte es so, als hätten äußere | |
| > Umstände sie dazu getrieben. | |
| Bild: Die Angelakte im Landgericht Potsdam am Mittwoch | |
| Es gibt keinen berechtigten Grund für Mord. Diesen Satz wiederholen | |
| Aktivist*innen für Inklusion wieder und wieder mit Blick auf die | |
| Berichterstattung zu dem Mordprozess um die vier getöteten | |
| Heimbewohner*innen in Potsdam. Dass sie das tun müssen, zeigt, dass | |
| etwas falsch läuft. Um die Opfer geht es in den Artikeln wenig, umso mehr | |
| um den Arbeitsort der nun [1][wegen Mord verurteilten Pflegerin]. | |
| Vor Gericht werden viele Mitarbeiter*innen des Oberlinhauses gehört, | |
| die von Überforderung bei der Arbeit berichten. Die den [2][Notstand in der | |
| Pflege anhand ihres Arbeitsplatzes] für die anwesenden Journalist*innen | |
| greifbar machen. Sie treffen dabei drastische Aussagen: „Ich konnte den | |
| Menschen durch die Arbeitsbedingungen keine Lebensqualität mehr bieten, | |
| musste sie nur noch abfertigen“, sagt eine Pflegerin. „Sie mussten Tage, | |
| wochenlang im Bett liegen bleiben. Die Kündigung war die letzte Lösung.“ | |
| Durch ihre Berichte kann schnell ein Gefühl der Mitschuld des Arbeitgebers | |
| an den grausamen Morden entstehen. Darauf zielte auch die Verteidigung der | |
| Pflegerin, die auf eine Schuldunfähigkeit setzte. Im Verlauf der | |
| Verhandlungen wurde deutlich, wie [3][schwerwiegend die psychischen | |
| Probleme] der nun verurteilten Pflegerin Ines R. waren. | |
| Hätte ihr Arbeitgeber das nicht bemerken können? Suizidalität schon seit | |
| ihrer Kindheit, eine schwere Erkrankung ihres Sohnes, der andere Sohn hat | |
| eine Behinderung, und auch finanziell hat die [4][Familie aus Potsdam] zu | |
| kämpfen. | |
| ## „Keine Reue gezeigt“ | |
| Aber es gibt keinen Grund für Mord. Es gibt Gründe für Kündigungen, für | |
| Krankschreibungen, für lange Ausfälle bei der Arbeit. Ines R. sucht sich | |
| therapeutische Hilfe und spricht auch offen mit einigen Kolleg*innen | |
| über ihre psychischen Probleme, über ihren Medikamenten- und Alkoholkonsum. | |
| Die Menschen, die sie jahrelang pflegte und tötete, wussten nichts davon. | |
| Die Pflegerin „hat bis zum Schluss keinerlei Reue gezeigt, sondern die | |
| Verantwortung auf äußere Umstände gelegt“, fasst auch die Staatsanwältin … | |
| ihrem Plädoyer zusammen. Sie tötete wehrlose Menschen. Die [5][kurze | |
| Entschuldigung zum Prozessende] werten Angehörige der Opfer als nicht | |
| authentisch. Auch kam sie viel zu spät. | |
| Die Erkenntnisse, die der Prozess über Ines R. ans Licht brachte, sind | |
| tragisch und schmerzlich. Eine Erklärung oder gar Legitimation für die Tat | |
| sind sie nicht. | |
| 22 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Urteil-nach-Morden-im-Oberlinhaus/!5824052 | |
| [2] /Gewalttat-im-Oberlinhaus-in-Potsdam/!5818585 | |
| [3] /Gewalttat-im-Oberlinhaus-in-Potsdam/!5822604 | |
| [4] /Gewalttat-im-Potsdamer-Oberlinhaus/!5816445 | |
| [5] /Plaedoyers-im-Oberlinhaus-Prozess/!5822782 | |
| ## AUTOREN | |
| Linda Gerner | |
| ## TAGS | |
| GNS | |
| Pflege | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Mordprozess | |
| Leben mit Behinderung | |
| Serienmörder | |
| Ableismus | |
| IG | |
| Ampel-Koalition | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Gewalt | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Prozess | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mordserie in Berlin: Palliativarzt festgenommen | |
| Ein Palliativarzt soll in Berlin vier Patientinnen getötet und anschließend | |
| ihre Wohnungen in Brand gesetzt haben. Nun sitzt er in Untersuchungshaft. | |
| Einrichtungen der Behindertenhilfe: Mehr Gewaltschutz gefordert | |
| Gewalt in Einrichtungen der Behindertenhilfe bleibt ein Problem. Der | |
| Bundesbehindertenbeauftragte drängt die Regierung zu entschiedenem Handeln. | |
| Raúl Krauthausen über Morde im Oberlinhaus: „Die Morde sind kein Einzelfall… | |
| Vor einem Jahr tötete eine Pflegerin vier Menschen mit Behinderung. Das | |
| Projekt #AbleismusTötet recherchiert zur Struktur der Gewalt. | |
| Behindertenbeauftragter schlägt Alarm: Kaum Jobs für Leute mit Behinderung | |
| Menschen mit Behinderung litten noch immer besonders stark unter der | |
| Pandemie, so der Behindertenbeauftragte. Er stellt Forderungen an die | |
| Ampel-Koalition. | |
| Nach Gewalttat im Oberlinhaus: Kündigung der Täterin bestätigt | |
| Die wegen vierfachen Mordes verurteilte Pflegerin hatte verlangt, dass ihr | |
| ehemaliger Arbeitgeber eine Abfindung zahlt. Die Klage wurde abgewiesen. | |
| Plädoyers im Oberlinhaus-Prozess: Am Ende eine Entschuldigung | |
| Die Staatsanwaltschaft plädiert auf 15 Jahre Haft für die Pflegerin, die | |
| vier Menschen getötet hat. Die Angeklagte bittet um Verzeihung. | |
| Gewalttat im Oberlinhaus in Potsdam: „Explosion angestauter Aggression“ | |
| Am neunten Prozesstag um die Morde im Oberlinhaus sagte die psychologische | |
| Gutachterin aus. Sie berichtet von drastischen Gewaltfantasien. | |
| Gewalttat im Oberlinhaus Potsdam: Widersprüche und Fragen | |
| Beim Prozess um die Tötung vierer Menschen mit Behinderung sagten | |
| Pflegerinnen aus. Die Arbeitsbelastung wurde unterschiedlich bewertet. |