| # taz.de -- Gewalttat im Oberlinhaus in Potsdam: „Explosion angestauter Aggre… | |
| > Am neunten Prozesstag um die Morde im Oberlinhaus sagte die | |
| > psychologische Gutachterin aus. Sie berichtet von drastischen | |
| > Gewaltfantasien. | |
| Bild: Die Angeklagte am 26 Oktober im Landgericht Potsdam | |
| Potsdam taz | „Nach der Begutachtung von Frau R. sehe ich die Aussagen | |
| meiner Patientinnen auch anders.“ Am Landgericht Potsdam wurde am | |
| Donnerstag der [1][Mordprozess gegen eine frühere Mitarbeiterin einer | |
| Wohneinrichtung des Oberlinhauses] fortgesetzt. Im neunten Prozesstag sagte | |
| die psychiatrische Gutachterin umfassend aus. | |
| Die Gerichtspsychiaterin Cornelia Mikolaiczyk führte zwei längere | |
| persönliche Gespräche mit der Angeklagten Ines R. Diese habe sich, wie auch | |
| schon zu Prozessbeginn, ausführlich zu ihrer Kindheit geäußert, berichtete | |
| von Suizidversuchen und von Aufenthalten in Kliniken. Auch über die Tat | |
| sprach die Angeklagte mit der Gutachterin. Die Expertin hatte schon vor | |
| Prozessbeginn in einem Gutachten festgestellt, dass die Angeklagte die Tat | |
| im Zustand erheblich verminderter Schuldfähigkeit begangen habe. | |
| Der 52-jährigen ehemaligen Pflegerin Ines R. wird vorgeworfen, dass sie am | |
| 28. April 2021 [2][vier Menschen mit einer schweren Behinderung in einer | |
| Wohneinrichtung in Potsdam getötet habe.] Sie soll die Menschen im Alter | |
| von 31 bis 56 Jahren, die vollständig oder halbseitig gelähmt waren, mit | |
| einem Messer so schwer verletzt haben, dass sie verbluteten. Eine 43 Jahre | |
| alte Bewohnerin überlebte die Tat durch eine Notoperation. | |
| Bislang schwieg die Angeklagte zur Tat und es wurde angegeben, dass sie | |
| sich nicht an den Ablauf der Tat erinnert. Vor allem [3][über ihre | |
| familiäre Situation] und die [4][Belastung in der Pflegearbeit] hatte die | |
| Angeklagte zum Prozessauftakt jedoch ausführlich ausgesagt. | |
| ## Gewaltfantasien lange vor der Tat | |
| Gutachterin Mikolaiczyk empfahl dem Gericht am Donnerstag, die Angeklagte | |
| im Maßregelvollzug unterzubringen. Für die Bewertung des Strafmaßes ist die | |
| Einschätzung der Steuerungsfähigkeit der Angeklagten relevant. Die | |
| Gutachterin diagnostizierte der Angeklagten eine Borderline-Störung. | |
| Außerdem läge bei Ines R. ein missbräuchlicher Konsum von Alkohol und | |
| Medikamenten vor. | |
| Eine posttraumatische Belastungsstörung aufgrund der Erlebnisse in ihrer | |
| Kindheit diagnostizierte sie nicht. Henry Timm, der Verteidiger der | |
| Angeklagten, beantragte, dass hierzu weitere Fachgutachten eingeholt | |
| werden. Ob dem stattgegeben wird ist noch nicht klar. Die Angeklagte habe | |
| in den Gesprächen mit der Gutachterin angegeben, dass es „zwei Ines“ gebe | |
| und sie Stimmen im Kopf hörte. Eine Schizophrenie liegt laut der | |
| Gutachterin aber nicht vor. | |
| Besonders eindrücklich waren die Ausführungen der Gerichtspsychiaterin über | |
| die Gewaltfantasien, die die Angeklagte schon seit vielen Jahren gegen | |
| verschiedene Personen hatte. Darunter war ihre eigene Mutter, die sie nach | |
| eigener Aussage „hasste wie die Pest“, und auch gegen ihren Sohn, der eine | |
| Behinderung hat. Sie habe geglaubt, dass wenn sie ihn erwürgen würde, so | |
| die Aussage der Angeklagten im Gespräch mit der psychologischen | |
| Gutachterin, ihre Probleme gelöst gewesen wären. Um Mitleid, etwa aufgrund | |
| einer Behinderung einer Person, sei es der Angeklagten in ihren | |
| Gewaltfantasien demnach nie gegangen. Im Verlauf der Prozess war die | |
| Angeklagte von Zeug*innen mehrfach als liebevoll und mütterlich | |
| beschrieben worden. Um die Bewohner*innen des Thusnelda-von-Saldern | |
| Hauses [5][hätte sie sich aufopferungsvoll] gekümmert. | |
| Die Gutachterin berichtete, dass die ehemalige Pflegerin jedoch stets sehr | |
| ich-zentriert sprach und immer von ihren eigenen Problemen ausging. Mit den | |
| getöteten Menschen aus der Wohneinrichtung in Potsdam, die sie alle | |
| jahrelang gepflegt hatte, habe sie wenig Empathie gezeigt. Nach aktuellem | |
| Stand sei sie auch nicht bereit, sich öffentlich für die Tat zu | |
| entschuldigen und äußerte keine Reue. In dem persönlichen Gespräch mit der | |
| Gutachterin über die Tat habe sie berichtet, wie überraschend anstrengend | |
| es gewesen sei, zwei der Bewohner*innen zunächst zu würgen. Das Messer | |
| habe sie schließlich geholt, weil Andreas S., den sie durch das Würgen tot | |
| geglaubt habe, „die Frechheit besessen hatte, noch zu leben.“ | |
| Eine Woche vor der Tat soll Ines R. versucht haben, eine Bewohnerin zu | |
| vergiften, sagte die Gutachterin mit Bezug auf Aussagen der Angeklagten. In | |
| dem Prozess am Landgericht Potsdam soll auch geklärt werden, ob die | |
| [6][mutmaßliche Täterin geplant vorging.] | |
| ## Aggressives Verhalten auch gegen Ärzte | |
| In einem vorangegangenen Prozesstag war auch die langjährige Therapeutin | |
| der Angeklagten vor Gericht als Zeugin befragt worden. Diese berichtete | |
| ebenfalls von den Gewaltfantasien, sie habe die die Vorstellung, dass diese | |
| in die Tat umgesetzt werden, damals aber als unwahrscheinlich bewertet. | |
| Im Rahmen der Ausführung von Mikolaiczyk am Donnerstag wurde auch deutlich, | |
| dass die Angeklagte nach der Tat in der Klinik mehrfach aggressives | |
| Verhalten gegen Personen und Gegenstände zeigte. Zwei Mal soll sie | |
| behandelnde Ärzte angegriffen haben, nachdem ihr mitgeteilt wurde, dass sie | |
| länger in der Klinik bleiben muss. Daraufhin wurde sie fixiert und stand | |
| längere Zeit unter Beobachtung. | |
| In dieser Situation fand auch das zweite Gespräch mit der Gutachterin | |
| statt, in dem die Angeklagte den für die Gerichtspsychiaterin | |
| erschütternden Satz „So einen kranken Kopf kann man nur auf den Müll | |
| werfen“, über sich selbst äußerte. Die 52-jährige Angeklagte ist in der | |
| Einschätzung der Expertin stark suizidgefährdet und stelle aufgrund von | |
| fehlendem Reflexionsverhalten auch eine Gefahr für andere dar. Durch die | |
| Gewalttat habe sie „eine Grenze durchbrochen“, die zuvor in ihrem Leben | |
| tabuisiert gewesen war. Gewalt richtete sie bis zur Tat vor allem gegen | |
| sich selbst. Mikolaiczyk nannte die Tat vor Gericht eine „Explosion ihrer | |
| jahrzehntelangen angestauten Aggressionen“. Die Tat habe Ines R. ihr | |
| gegenüber mechanisch beschrieben, sie hätte sie wie „in einem Vakuum, unter | |
| einer Käseglocke“ erlebt und währendessen „nichts empfunden.“ | |
| Wie schon in den Prozesstagen zuvor wirkte die Angeklagte während der | |
| mehrstündigen Aussagen der Gutachterin apathisch und zeigte wenige | |
| Reaktionen auf die Schilderungen. Einmal runzelte sie ihre Stirn und | |
| schüttelte empört den Kopf als die Sachverständige von einem kumpelhaften | |
| Umgang der Angeklagten mit dem Personal in der Klinik berichtete, in der | |
| sie seit der Tat untergebracht ist. Dieser stand für Mikolaiczyk im | |
| Kontrast zu der Schwere der Vorwürfe gegen Ines R.. | |
| Zu Beginn des Prozesstags am Donnerstag referierte der Vorsitzende Richter | |
| Theodor Horstkötter außerdem das mögliche Strafmaß, das für die schwere | |
| Misshandlung von Schutzbefohlenen gilt, und stellte in Auszügen das | |
| Gutachten des Sachverständigen vor, der die DNA-Spuren in den Zimmern der | |
| getöteten Menschen sowie an der Kleidung der Angeklagten analysiert hatte. | |
| Am Freitag sollen in Potsdam voraussichtlich die Plädoyers der | |
| Staatsanwaltschaft und der Verteidigung gehört werden. | |
| 16 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gewalttat-im-Oberlinhaus/!5811295 | |
| [2] /Gewalttat-im-Oberlinhaus/!5811295 | |
| [3] /Gewalttat-im-Potsdamer-Oberlinhaus/!5816445 | |
| [4] /Gewalttat-im-Oberlinhaus-in-Potsdam/!5818585 | |
| [5] /Gewalttat-im-Oberlinhaus-Potsdam/!5817400 | |
| [6] /Gewalttat-im-Oberlinhaus-Potsdam/!5814992 | |
| ## AUTOREN | |
| Linda Gerner | |
| ## TAGS | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| GNS | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Mordprozess | |
| Potsdam | |
| Leben mit Behinderung | |
| GNS | |
| Behinderung | |
| Gewalt | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Pflegekräftemangel | |
| Ableismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil gegen Pflegerin in Oberlinhaus: Kein Grund zu morden | |
| Die Pflegerin Ines R. wurde wegen Mordes verurteilt. Zu oft im Prozess und | |
| der Berichterstattung darüber wirkte es so, als hätten äußere Umstände sie | |
| dazu getrieben. | |
| Urteil nach Morden im Oberlinhaus: 15 Jahre Haft für Ines R. | |
| Im April ermordete eine Pflegekraft vier Menschen mit Behinderung in einer | |
| Wohneinrichtung in Potsdam. Nun wurde sie verurteilt. | |
| Plädoyers im Oberlinhaus-Prozess: Am Ende eine Entschuldigung | |
| Die Staatsanwaltschaft plädiert auf 15 Jahre Haft für die Pflegerin, die | |
| vier Menschen getötet hat. Die Angeklagte bittet um Verzeihung. | |
| Gewalttat im Oberlinhaus Potsdam: „Nur noch im Bett gelegen“ | |
| Beim fünften Prozesstag um den Tod von vier Menschen mit Behinderung in | |
| Potsdam sagten Angehörige der Opfer aus. Sie berichteten von | |
| Vernachlässigung. | |
| Gewalttat im Potsdamer Oberlinhaus: Aussage des Ehemanns | |
| Im Prozess um den Tod von vier Menschen mit Behinderung wurde der Ehemann | |
| der angeklagten Pflegerin und ihre Psychiaterin befragt. | |
| Gewalttat im Oberlinhaus: Mordprozess hat begonnen | |
| Im April 2021 soll eine Mitarbeiterin eines Wohnheims in Potsdam vier | |
| Menschen mit Behinderung getötet haben. Die Staatsanwaltschaft wirft ihr | |
| Heimtücke vor. |