| # taz.de -- Raúl Krauthausen über Morde im Oberlinhaus: „Die Morde sind kei… | |
| > Vor einem Jahr tötete eine Pflegerin vier Menschen mit Behinderung. Das | |
| > Projekt #AbleismusTötet recherchiert zur Struktur der Gewalt. | |
| Bild: Polizeidurchsuchung vor dem Oberlinhaus im April 2021 | |
| taz: Martina W., Christian S., Lucille H. und Andreas K: Vor einem Jahr hat | |
| eine Pflegerin diese [1][vier Menschen mit Behinderung im Oberlinhaus in | |
| Potsdam ermordet] und eine weitere Person schwer verletzt. Der Fall hat | |
| damals medial viel Aufmerksamkeit bekommen, doch nun scheint er fast | |
| vergessen. Woran liegt das? | |
| Raúl [2][Krauthausen]: Fehler im Umgang mit der Tat wurden von Beginn an | |
| gemacht. Direkt nach der Tat gab es schon einseitige Berichterstattung. | |
| Angehörige, Pflegepersonal und der Pfarrer der Einrichtung wurden | |
| interviewt, doch Menschen mit Behinderungen aus dieser oder einer anderen | |
| Wohneinrichtungen kamen kaum vor. Sie hätte man fragen müssen: Habt ihr | |
| auch schon Gewalt erlebt? Doch sie wurden unsichtbar gemacht. | |
| Im vergangenen Sommer haben Sie mit einem Team das Rechercheprojekt | |
| [3][#AbleismusTötet] ins Leben gerufen. Sie wollten dabei herausfinden, ob | |
| der Vorfall im Oberlinhaus ein Einzelfall ist oder Struktur hat. Was ist | |
| das Ergebnis? | |
| Die Morde im Oberlinhaus wurden oft als Einzelfall dargestellt, doch das | |
| ist falsch. Unsere Recherchen haben ergeben, dass die Strukturen in | |
| vollstationären Einrichtungen alle sehr ähnlich sind. Überall kann Gewalt | |
| passieren. Überall findet Ableismus statt. | |
| Der [4][Begriff „Ableismus“] ist erst seit einigen Jahren im allgemeinen | |
| Sprachgebrauch. Wie grenzt er sich von „Behindertenfeindlichkeit“ ab? | |
| Das Wort „Behindertenfeindlichkeit“ beschreibt eine aktive Handlung, wie | |
| eine direkte Beleidigung. Unter Ableismus versteht man die strukturelle | |
| Dimension. Beispielsweise: Jedes Jahr aufs Neue nachweisen zu müssen, dass | |
| man behindert ist. Oder den Automatismus, dass davon ausgegangen wird, ein | |
| behindertes Kind müsse auf eine Förderschule. Oder die starke | |
| Benachteiligung auf dem Arbeitsmarkt trotz gleicher Qualifikation. | |
| Bei ihrer Recherche haben Sie Gewaltfälle in vollstationären | |
| Wohneinrichtungen dokumentiert. Welche Formen von Gewalt kommen dort vor? | |
| Das Spektrum ist groß: Von niedrigschwelliger bis zu psychischer, | |
| körperlicher und sexualisierter Gewalt. Und im schlimmsten Fall, wie im | |
| Oberlinhaus, eben Mord. Studien zeigen, dass Frauen mit Behinderung | |
| besonders betroffen sind. Solche Einrichtungen bieten einen Nährboden für | |
| Gewalt, denn sie lassen kaum Raum für Selbstbestimmung und schreiben | |
| Hierarchien zwischen Bewohner*innen und Pflegenden fort. | |
| Wie sind Sie bei der Recherche vorgegangen? | |
| Wir sind in die Presse-Archive gegangen und haben beispielsweise geguckt, | |
| was das Göttinger Tageblatt vor zehn Jahren berichtet hat. Und dann haben | |
| wir versucht mit allen Beteiligten zu sprechen und wollten herausfinden, | |
| was aus den jeweiligen Fällen geworden ist. Auffällig war, dass die Opfer | |
| in den Berichten nur selten einen Namen hatten. Unsere Recherchen sind noch | |
| lange nicht abgeschlossen, sondern werden nach und nach ergänzt. Bislang | |
| haben wir ungefähr 50 Fälle mit hunderten Opfern aus zehn Jahren | |
| recherchiert. | |
| 50 Fälle zwischen 2010 und 2020. Gibt es Schätzungen dazu wie groß die | |
| Dunkelziffer ist? | |
| Man geht davon aus, dass die Dunkelziffer deutlich höher ist. Laut einer | |
| kleinen Anfrage wurden allein im Jahr 2018 238 Straftaten im Zusammenhang | |
| von behinderten Menschen in Wohneinrichtungen angezeigt. | |
| Der Behindertenbeauftragte möchte jetzt auch eine Studie machen. Ich denke | |
| jedoch, dass drängender als eine Studie, unangemeldete Besuche in Heimen | |
| zur Qualitätskontrolle wären. Eine einfache Maßnahme, die schnell umsetzbar | |
| ist. | |
| Ihr Rechercheprojekt beinhaltet auch einen Maßnahmenkatalog von | |
| Behinderten- und Menschenrechtsorganisation. Die Hauptforderung lautet: | |
| Vollstationäre Wohneinrichtungen abschaffen. Ginge es nicht auch mit einer | |
| Reformierung? | |
| Diese Form der Wohneinrichtungen begünstigt Gewalt. Menschen müssen dort | |
| auf engem Raum zusammenleben, es gelangen keine Informationen von drinnen | |
| nach draußen. In der Sozialwissenschaft nennt man so etwas „Totale | |
| Institutionen“. Viele Bewohner*innen wissen gar nicht, was ihre Rechte | |
| sind und Missstände dringen selten nach außen. Es gibt Berichte, dass | |
| Bewohner*innen keine Haustiere halten dürfen, kein Internet haben, | |
| damit sie nicht Pornos gucken können. | |
| Andere haben mir berichtet, dass sie ihren Sprachcomputer nicht nutzen | |
| dürfen, weil es angeblich den Datenschutz des Pflegepersonals verletzt. Was | |
| dort wirklich vor sich geht, kann nur durch Undercover-Recherchen | |
| offengelegt werden. Ich selbst habe das mal gemacht. | |
| Was haben Sie dort erlebt? | |
| Ich war vor drei Jahren für fünf Tage in einer Einrichtung. Ich wurde nicht | |
| misshandelt, falsch angepackt oder ähnliches. Doch allein, dass man nicht | |
| mitbestimmen darf, was und wann man essen möchte, ist doch schon falsch. | |
| Sobald man seine Bedürfnisse kommuniziert, gilt man als Querulant*in. Wieso | |
| dürfen die Bewohner*innen beispielsweise nicht mitentscheiden, wer | |
| ihnen auf der Toilette hilft? | |
| Angenommen ich bin 18 Jahre alt, lerne gerade meine Sexualität kennen und | |
| werde dann von jemanden unterstützt, den oder die ich attraktiv finde. Dann | |
| kann ich nichts dagegen tun. Bewohner*innen von Heimen sollten auch | |
| miteinbezogen werden in die Verteilung von Geldern oder der Einstellung von | |
| Personal. | |
| Sie beschreiben das Leben der Menschen aus den Heimen als eine Form der | |
| Abschirmung von der Außenwelt. Ist das während der Pandemie schlimmer | |
| geworden? | |
| Ja, die Angehörigen durften zwar relativ schnell wieder zu Besuch kommen, | |
| doch es ist die Frage, ob die eine Gewalterfahrung bemerken würden. | |
| Wichtiger ist der regelmäßige Kontakt in die Außenwelt, der während Corona | |
| natürlich stark eingeschränkt war. In Großbritannien hat man in den 80ern | |
| herausgefunden, dass Missbrauchs- und Gewaltvorfälle abnehmen, sobald | |
| Bewohner*innen zur Arbeit pendeln. Denn so haben sie täglichen Kontakt | |
| mit einer Fahrer*in, die bemerken würde, ob es mir an einem Tag schlechter | |
| geht. | |
| Wie sähe eine gute alternative Wohnform für Menschen mit schwerer | |
| Behinderung aus? | |
| Kleinere Wohngruppen, in denen sich die Bewohner*innen ihre | |
| Mitbewohner*innen und Assistenzen selbst aussuchen können. Oder eine | |
| eigene Wohnung mit Assistenz. Doch was es dafür unbedingt braucht, ist mehr | |
| barrierefreier Wohnraum. In Schweden muss jede*r Bewohner*in, die in einer | |
| Einrichtung lebt, auch eine alternative Wohnform angeboten werden. Und die | |
| Wohngruppen bestehen aus maximal vier Bewohner*innen. Auch in Deutschland | |
| gibt es die Möglichkeit für mehrfach schwerstbehinderte Menschen mit | |
| Assistenz in einer eigenen Wohnung zu leben. Doch viele wissen das nicht. | |
| Je eingeschränkter Menschen sind, desto weniger kennen sie ihre Rechte. | |
| Für Menschen mit Behinderungen gibt es bei Gewalterfahrungen verschiedene | |
| Hilfestellungen. Wie gut funktionieren die? | |
| Die Situation ist schwierig, es gibt kaum Angebote in leichter Sprache. | |
| Viele Notrufnummern fühlen sich für Menschen in Heimen nicht zuständig, | |
| andere sind total versteckt auf irgendwelchen Behördenseiten. Wir haben nun | |
| eine Liste erstellt für Betroffene und Angehörige, welche Nummern helfen | |
| können. | |
| Wenige Monate [5][nach den Morden im Oberlinhaus] sind in einem Sinziger | |
| Wohnheim [6][während der Flutkatastrophe zwölf Menschen mit Behinderung | |
| ertrunken]. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Glauben Sie, dass dieser Fall | |
| noch Konsequenzen mit sich bringen wird? | |
| Nein, leider nicht, dabei wäre es bitter nötig, unabhängig davon, was bei | |
| den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft herauskommt. Selbst bei der | |
| Evakuierung eines ICE wegen Unwetter, und das passiert im Vergleich zu | |
| Flutkatastrophen wirklich häufig, gibt es kein Rettungsverfahren für | |
| Menschen, die im elektronischen Rollstuhl sitzen. Die Feuerwehr muss dann | |
| aus irgendwelchen Holzpaletten schnell eine Rampe bauen. Nur ein Beispiel, | |
| das beweist, dass Deutschland dringend einen Katastrophenschutz braucht, | |
| der Menschen mit Behinderung in den Mittelpunkt stellt. | |
| Ihre Recherchen sind nun veröffentlicht, wie soll es jetzt weitergehen? | |
| Im Idealfall hoffen wir, dass Strukturen geschaffen werden, mit denen | |
| behinderten Menschen dann geholfen wird, wenn sie Hilfe brauchen. Es kann | |
| allerdings nicht sein, dass eine siebenköpfige NGO wie wir es sind, das | |
| ehrenamtlich macht. Wir sind Partner*innen angewiesen. Deswegen sind | |
| unsere Forderungen auch ganz klar an die Politik adressiert. Wir konnten | |
| mit unserer Recherche beweisen, dass Gewaltvorfälle in vollstationären | |
| Wohneinrichtungen keine Einzelfälle sind. Jetzt ist die Politik an der | |
| Reihe und muss handeln. Und sie sollen uns bloß nicht mit irgendwelchen | |
| Studien kommen. | |
| 28 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Urteil-gegen-Pflegerin-in-Oberlinhaus/!5821125 | |
| [2] /Raul-Krauthausen-ueber-Mediennarrative/!5692940 | |
| [3] http://ableismus.de | |
| [4] /Tod-von-Menschen-mit-Behinderung/!5769240 | |
| [5] /Prozessende-nach-Morden-im-Oberlinhaus/!5821147 | |
| [6] /Ertrunkene-Menschen-mit-Behinderung/!5785903 | |
| ## AUTOREN | |
| Carolina Schwarz | |
| ## TAGS | |
| IG | |
| Ableismus | |
| GNS | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Potsdam | |
| Leben mit Behinderung | |
| Leben mit Behinderung | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Serienmörder | |
| Ableismus | |
| Intersektionalität | |
| IG | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| GNS | |
| Behinderung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gewalt bei der Behindertenhilfe: Nicht bloß ein Klaps | |
| In Potsdam stand eine Pflegerin des Oberlinhauses vor Gericht. Vor vier | |
| Jahren wurden in der Einrichtung Menschen mit Behinderung getötet. | |
| Mordserie in Berlin: Palliativarzt festgenommen | |
| Ein Palliativarzt soll in Berlin vier Patientinnen getötet und anschließend | |
| ihre Wohnungen in Brand gesetzt haben. Nun sitzt er in Untersuchungshaft. | |
| Einrichtungen der Behindertenhilfe: Mehr Gewaltschutz gefordert | |
| Gewalt in Einrichtungen der Behindertenhilfe bleibt ein Problem. Der | |
| Bundesbehindertenbeauftragte drängt die Regierung zu entschiedenem Handeln. | |
| EU-Abgeordnete zu Leben mit Behinderung: „Für Sichtbarkeit kämpfen“ | |
| Am Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen kämpft | |
| Katrin Langensiepen für Sichtbarkeit. Es brauche strukturelle Veränderung. | |
| Diskriminierung von Menschen mit Behinderung: Ableismus im Kurort | |
| Drei FDP-Politiker aus Tann schreiben in einem Flugblatt, dass Menschen mit | |
| Behinderung der Grund für ausbleibenden Tourismus in der Stadt seien. | |
| Nach Gewalttat im Oberlinhaus: Kündigung der Täterin bestätigt | |
| Die wegen vierfachen Mordes verurteilte Pflegerin hatte verlangt, dass ihr | |
| ehemaliger Arbeitgeber eine Abfindung zahlt. Die Klage wurde abgewiesen. | |
| Urteil gegen Pflegerin in Oberlinhaus: Kein Grund zu morden | |
| Die Pflegerin Ines R. wurde wegen Mordes verurteilt. Zu oft im Prozess und | |
| der Berichterstattung darüber wirkte es so, als hätten äußere Umstände sie | |
| dazu getrieben. | |
| Prozessende nach Morden im Oberlinhaus: Angehörige bekommen keine Antwort | |
| Nach den Morden an vier Menschen mit Behinderung, erhält Pflegerin Ines R. | |
| 15 Jahre Freiheitsstrafe. Sie kannte die Opfer teils aus Kindertagen. |