| # taz.de -- Antroposophie und das Impfen: Der Zweifel wächst trotz Wissen | |
| > Unter Anthroposoph:innen gibt es viel Skepsis gegenüber den | |
| > Corona-Impfungen. Aber gilt das auch für anthroposophische Ärzt:innen? | |
| Bild: Goetheanum in Dornach in der Schweiz, monumentaler Entwurf von Rudolf Ste… | |
| Eine Gruppe, die in der Debatte über das Impfen besonders in den Fokus | |
| rückt, sind die anthroposophischen Ärzt:innen. Die Medizin ist neben der | |
| Pädagogik und der Landwirtschaft eines der drei Hauptgebiete, mit denen | |
| sich Anthroposoph:innen beschäftigen. In offiziellen Statements | |
| sprechen sich die jeweiligen Institutionen für die Corona-Impfung aus. Die | |
| Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte Deutschlands (GAÄD) etwa schreibt | |
| auf ihrer Webseite, sie „begrüßt die Impfmöglichkeit gegen Covid-19“. | |
| Für die Internationale Vereinigung anthroposophischer Ärztegesellschaften | |
| und die Medizinische Sektion am Goetheanum, dem institutionellen Zentrum | |
| der Anthroposoph:innen, „ist eine Impfung gegen Sars-CoV-2 ein | |
| wichtiges Element zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie“. | |
| Dabei fällt zunächst auf, dass hier weder zum Impfen aufgerufen wird noch | |
| genau genommen eine Impfung empfohlen wird. Auch auf Nachfrage bei der | |
| GAÄD, ob sie sich den Corona-Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission | |
| anschließt, wird lediglich noch einmal darauf verwiesen, dass man die | |
| Impfung gegen das Coronavirus „begrüße“. | |
| Der Journalist Oliver Rautenberg, der sich seit vielen Jahren intensiv mit | |
| Anthroposophie auseinandersetzt und den für den Grimme-Preis nominierten | |
| [1][Anthroposophie-Blog] betreibt, hält solche Aussagen für | |
| Feigenblätter. Dem offiziellen „ja“ der anthroposophischen | |
| Mediziner:innen folge in der Regel ein „aber“. | |
| Um diese Nuancen in der Kommunikation zu erkennen, muss man etwas weiter | |
| ausholen. Georg Soldner, stellvertretender Leiter der medizinischen Sektion | |
| am Goetheanum, schreibt in einem Beitrag aus dem März 2021 Folgendes zur | |
| Corona-Impfung: „Entscheidend ist, dass schwere Krankheitsverläufe und | |
| Todesfälle sehr viel seltener werden. Diese Hoffnung ist für Geimpfte, vor | |
| allem ältere Erwachsene, zunächst begründet.“ Allerdings wisse man nicht, | |
| wie lange der Schutz anhält, so Soldner. Gegenüber mutierten Viren könne | |
| der Schutz schwächer sein. „Ökologisch gesehen übt die Impfung selbst | |
| Druck auf das Virus aus, zu mutieren.“ | |
| ## Mögliche Nebenwirkungen? | |
| Dann kommt Soldner auf mögliche Nebenwirkungen zu sprechen: „Vektor- und | |
| mRNA-Impfstoffe erweisen sich als nicht so gut verträglich. Jüngere | |
| Menschen reagieren stärker auf die Impfung, mit Schmerzen, | |
| Abgeschlagenheit, Fieber“, schreibt er. Diese Impfreaktionen würden zwar im | |
| Allgemeinen nach einigen Tagen wieder verschwinden. „Wenn der Organismus | |
| allerdings schon geschwächt ist, können die Impfstoffe ihn auch nachhaltig | |
| erschüttern. Vor allem bei sehr alten, gebrechlichen Menschen raten | |
| Experten deshalb zur Vorsicht. Die Medizinische Sektion tritt dafür ein, | |
| dass man immer prüft, ob man für die Verarbeitung der Impfung ausreichend | |
| gesund ist.“ | |
| Nichts von dem, was Soldner schreibt, ist falsch, aber während er auf den | |
| Nutzen der Impfung kurz und allgemein eingeht, wird er bei den Risiken | |
| wortreich und konkret. Ins Verhältnis werden Nutzen und Risiken überhaupt | |
| nicht gestellt. „Der Subtext ist immer ein zweifelnder“, sagt der | |
| Journalist Rautenberg. „Man wisse nicht genau, ob das was bringt, man wisse | |
| nicht genau, ob das sicher ist. Und dann wird auf die individuelle | |
| Entscheidung verwiesen. Die Klientel hört diesen Unterton.“ | |
| Dennoch ist auch das Bild einer durch und durch impfskeptischen Szene, wie | |
| es in den vergangenen Wochen in einigen Medien verbreitet wurde, nicht ganz | |
| zutreffend. Es gibt anthroposophische Ärzt:innen, die es durchaus ernst | |
| meinen mit der Corona-Impfung und die dafür werben. Das anthroposophische | |
| Krankenhaus Havelhöhe hat es in der Region Berlin-Brandenburg in den | |
| vergangenen Wochen zu einiger Bekanntheit gebracht. Nicht nur weil hier | |
| jeden Tag gegen Corona geimpft wird, sondern auch weil die Organisation | |
| funktioniert. Anders als in den vom Land Berlin aufgebauten Impfzentren | |
| bekommt man in Havelhöhe auch kurzfristig einen Termin, etwa für eine | |
| Booster-Impfung. | |
| Der anthroposophische Arzt Christoph Holtermann hat früher im Krankenhaus | |
| Havelhöhe gearbeitet. Aktuell schreibt er an seiner Dissertation. Anfang | |
| Dezember empfängt Holtermann zu einem Gespräch im Haus der | |
| anthroposophischen Hochschulgruppe Berlin, ein Altbaugebäude im Bezirk | |
| Steglitz. Holtermann – dreifach geimpft und getestet, was man auch ruhig | |
| schreiben dürfe – fragt als Erstes, wie man das Gespräch führen wolle. Mit | |
| oder ohne Maske? Wir entscheiden uns für Abstand und gegen Maske. | |
| „Grundsätzlich würde ich jedem zur Corona-Impfung raten“, sagt Holtermann, | |
| der sehr bedacht und überlegt spricht. „Die Impfungen sind die zentralen | |
| Instrumente, die wir haben, um mit der Pandemie umzugehen. So schlicht ist | |
| es eigentlich.“ Man könne darüber diskutieren, welchen Impfstoff man nimmt, | |
| in welcher Reihenfolge, in welcher Kombination, sagt Holtermann. „Ganz | |
| allgemein gibt es jedoch nur sehr wenige Ausnahmen, eine Impfung | |
| abzulehnen.“ Selbst eine Impfpflicht will Holtermann heute nicht mehr | |
| ausschließen. „Wenn die Impfquoten nicht höher werden, würde ich mich auch | |
| dagegen nicht grundsätzlich wehren“, sagt er. | |
| Holtermann hat zu Beginn der Pandemie auf Facebook zahlreiche Artikel | |
| geteilt, die sich gegen die Verharmlosung des Coronavirus gewandt haben. In | |
| letzter Zeit wirbt er dort auch fürs Impfen. Warum macht er das? Hat er das | |
| Gefühl, sein Umfeld ist besonders anfällig für Coronaverharmlosung und | |
| Impfskepsis? „Ich habe das in verschiedensten Kontexten erlebt“, sagt | |
| Holtermann und macht eine Pause. „Ich habe es auch in anthroposophischen | |
| Kontexten erlebt“, sagt er dann. | |
| Ganz konkret hat Holtermann es in einer anthroposophischen Hausarztpraxis | |
| erlebt, in der er selbst bis zum Frühjahr 2021 gearbeitet hat. Auf der | |
| Webseite der Praxis steht auch heute noch zum Teil in Großbuchstaben und | |
| mit zwei Ausrufezeichen: „ZUR INFORMATION: WIR IMPFEN NICHT GEGEN COVID-19 | |
| mit den vorhandenen Vektorimpfungen bzw. mit den neuen mRNA-Impfstoffen!!“ | |
| Das habe zu Konflikten geführt, sagt Holtermann, mehr will er dazu nicht | |
| sagen. | |
| Auch wenn die Indizien stark sind: Zahlen, die eine niedrigere | |
| Corona-Impfquote unter Menschen, die sich selbst als | |
| Anthroposoph:innen verstehen, belegen, gibt es nicht. Auch Holtermann | |
| ist diese These zu steil. Auf die Frage, ob nicht aber gerade | |
| anthroposophische Ärzt:innen eine größere Verantwortung hätten, für das | |
| Impfen zu werben – eben weil es zumindest nicht ausgeschlossen werden kann, | |
| dass ihre Klientel impfskeptisch ist – sagt Holtermann: „Ich finde das eine | |
| gute Anregung, sich da noch deutlicher zu positionieren, und ich finde, das | |
| sollte auch getan werden.“ | |
| 21 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://anthroposophie.blog/ | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Böldt | |
| ## TAGS | |
| Rudolf Steiner | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Impfung | |
| Anthroposophie | |
| Rudolf Steiner | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Romantik | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lebensreform | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anthroposophie in der Kritik: Zu wenig Anschauung | |
| Die Anthroposophie steht zurzeit heftig unter Beschuss. Aber wie | |
| überzeugend sind die Argumente ihrer Gegner? Eine kleine Gegenkritik. | |
| Anthroposophisches Krankenhaus Havelhöhe: Alternativer Umgang mit Corona | |
| Ein schwurbelnder Chef und Tricksereien bei der Impfpflicht: eine | |
| taz-Recherche in der Klinik Havelhöhe in Berlin. | |
| Ursprünge der Impfskepsis: Eine deutsche Besonderheit | |
| In deutschsprachigen Ländern herrscht Misstrauen gegenüber der Impfung. Das | |
| ist auf die Romantik zurückzuführen – aber auch auf Politikversagen. | |
| Nachrichten in der Coronakrise: Tausende bei Corona-Demos | |
| In zahlreichen deutschen Städten protestierten Menschen gegen | |
| Corona-Maßnahmen, überwiegend blieb es friedlich. Lauterbach für schärfere | |
| Einreiseregeln. | |
| Vorurteile gegen Ungeimpfte: Impfpflicht zur Beruhigung | |
| Die Ungeimpften sind keine homogene Gruppe, viele sind durchaus zur Impfung | |
| bereit. Eine Pflicht zum Piks könnte ihr Dilemma beenden. | |
| Herkunft der Impfgegner und Querdenker: Antimoderner Reflex mit Tradition | |
| Die noch immer als links-alternativ geltenden Lebensreformbewegungen und | |
| die neuen „Querdenker“ haben mehr gemeinsam als gemeinhin bekannt. | |
| Waldorfschulen und Corona: Gefährliche Freiräume | |
| Die Waldorfpädagogik baut auf „Erziehung zur Freiheit“. In der Pandemie ist | |
| an Waldorfschulen nicht klar, wo Freiheit aufhört und Diktatur beginnt. |