| # taz.de -- Neue Regierung von SPD, Grünen und FDP: „Die Ampel steht“ | |
| > Kohleausstieg, Mindestlohn, Drohnen und Cannabis: Die Spitzen von SPD, | |
| > Grünen und FDP haben ihren Koalitionsvertrag präsentiert. Ein erster | |
| > Überblick. | |
| Bild: Rot, gelb, grün: Die Ampel-Parteien haben am Mittwoch den Koalitionsvert… | |
| Knapp zwei Monate nach der Bundestagswahl nimmt die erste Ampel-Koalition | |
| aus SPD, Grünen und FDP auf Bundesebene die entscheidende Hürde. Die | |
| Spitzen der drei Parteien besiegelten am Mittwoch in Berlin ihren | |
| Koalitionsvertrag, der von den Gremien nun noch abgesegnet werden muss. | |
| „Die Ampel steht“, sagte der designierte neue Bundeskanzler Olaf Scholz bei | |
| der Präsentation des Vertrags. Die Ampel werde „eine Koalition auf | |
| Augenhöhe, mit drei Partnern, die ihre Stärken einbringen zum Wohle unseres | |
| Landes“. | |
| Scholz sieht in den Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Grünen und FDP | |
| eine gute Grundlage für eine gemeinsame Regierung. Die Gespräche seien | |
| „konstruktiv und immer lösungsorientiert“ gewesen, sagte der SPD-Politiker | |
| am Mittwoch in Berlin bei der Vorstellung des Koalitionsvertrags. „Das hat | |
| mir gut gefallen.“ Da sei etwas zusammengewachsen. | |
| Grünen-Co-Chef Robert Habeck äußerte sich zufrieden mit dem | |
| Koalitionsvertrag. „Wir sind auf einem 1,5-Grad-Pfad“, sagt er. Die | |
| Ampel-Parteien wollten eine neue Geschichte schreiben, die „die | |
| Vereinbarkeit von Wohlstand und Klimaschutz“ zeige. Statt immer neue | |
| Klimaschutzziele zu setzen, habe man sich entschieden, konkrete Maßnahmen | |
| zu vereinbaren. | |
| Mit ihrem Koalitionsvertrag geben SPD, Grüne und FDP nach Worten von | |
| Grünen-Co-Parteichefin Annalena Baerbock eine Antwort auf die Klimakrise | |
| als „größte Herausforderung der Zeit“. Die künftigen Koalitionspartner | |
| hätten „den Weg dafür bereitet, dass wir als eine der größten | |
| Industrienationen der Welt klimaneutral werden können“. Dieser Anspruch | |
| ziehe sich durch alle Bereiche der Politik, auch durch die internationale | |
| Zusammenarbeit und die Außen- und Sicherheitspolitik. | |
| Die angestrebte Ampel-Koalition steht aus Sicht von FDP-Chef Christian | |
| Lindner für einen Kurswechsel. Die drei Parteien SPD, Grüne und FDP hätten | |
| ihre Unterschiedlichkeiten in Wahlkämpfen nicht verborgen, sagte er am | |
| Mittwoch in Berlin bei der Vorstellung des Koalitionsvertrags. „Aber wir | |
| haben uns in einem Punkt eine Gemeinsamkeit erhalten, nämlich den Status | |
| quo zu überwinden.“ Dafür habe die junge Generation sie auch gewählt. | |
| Lindner betonte, Deutschland werde „der Anwalt solider Finanzen“ bleiben. | |
| Ziele der Ampel seien zudem, private Initiative, privates Know-how und | |
| privates Kapital zu entfesseln. Auch müsse der Staat digitalisiert, die | |
| Bildung verbessert, sozialer Aufstieg erleichtert werden und eine | |
| gesellschaftspolitische Liberalisierung gelingen.(dpa//afp/rtr) | |
| ## Was im Koalitionsvertrag steht: | |
| Ministerien: Die Ampel-Parteien wollen in der neuen Bundesregierung ein | |
| Superministerium für Wirtschaft und Klimaschutz schaffen, das von den | |
| Grünen geführt werden soll. Das geht aus dem Koalitionsvertrag hervor, der | |
| am Mittwoch bekannt wurde. Demnach stellen die Grünen auch den Vizekanzler | |
| oder die Vizekanzlerin und führen die Ressorts für Äußeres, Familie, Umwelt | |
| und Verbraucherschutz sowie Ernährung und Landwirtschaft. | |
| Die FDP wird die Ministerien für Finanzen, Justiz, Verkehr und Digitales | |
| sowie Bildung und Forschung führen. Die SPD übernimmt – neben dem | |
| Kanzleramt – die Bereiche Inneres, Arbeit und Soziales, Verteidigung, | |
| Gesundheit, Bauen sowie Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. | |
| Schuldenbremse: SPD, Grüne und FDP wollen die im Grundgesetz verankerte | |
| Schuldenbremse ab 2023 wieder einhalten. Im kommenden Jahr müssten wegen | |
| der andauernden Pandemie-Folgen noch einmal neue Kredite aufgenommen | |
| werden, heißt es im Koalitionsvertrag. Das Geld solle „insbesondere für die | |
| Überwindung der Coronakrise und Maßnahmen für eine schnelle wirtschaftliche | |
| Erholung“ genutzt werden. Ab 2023 werde die Verschuldung auf den in der | |
| Schuldenbremse vorgegebenen Spielraum beschränkt. | |
| Kohleausstieg: Der Ausstieg aus der Kohle soll laut Koalitionsvertrag von | |
| SPD, FDP und Grünen „idealerweise“ auf 2030 vorgezogen werden. In dem | |
| 177-seitigen Papier, das am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde, wird die | |
| Klimakrise als Bedrohung für Freiheit, Wohlstand und Sicherheit bezeichnet. | |
| Aktuell ist die Abschaltung von Stein- und Braunkohlekraftwerke in | |
| Deutschland bis spätestens 2038 vorgesehen. | |
| „Die Klimaschutzziele von Paris zu erreichen, hat für uns oberste | |
| Priorität“, heißt es mit Blick auf das internationale Ziel, die | |
| Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Grünen-Chef Robert Habeck | |
| sagte: „Wir sind auf dem 1,5-Grad-Pfad mit diesem Koalitionsvertrag.“ | |
| Mindestlohn: Die Ampel-Koalition will den gesetzlichen Mindestlohn auf | |
| zwölf Euro erhöhen. Dies sei eine „einmalige Anpassung“, heißt es im am | |
| Mittwoch veröffentlichten Koalitionsvertrag. „Im Anschluss daran“ soll | |
| wieder wie bisher die unabhängige Mindestlohnkommission aus Arbeitgebern | |
| und Arbeitnehmern für weitere mögliche Erhöhungsschritte zuständig sein. | |
| Aktuell liegt der Mindestlohn bei 9,60 Euro pro Stunde. Bislang sollte er | |
| auf 10,45 Euro bis Mitte 2022 steigen. Die Untergrenze von zwölf Euro pro | |
| Stunde war ein zentrales Wahlkampfversprechen der SPD. Auch die Grünen | |
| plädierten dafür. FDP-Parteichef Christian Lindner hatte zuletzt die | |
| „einmalige Ausnahme“ vom Prinzip der unpolitischen Festlegung betont. | |
| Armut: Die Ampel-Partner wollen die Grundsicherung in ein Bürgergeld | |
| umbauen. In den ersten beiden Jahren wird es gewährt, ohne dass das | |
| Vermögen und die Angemessenheit der Wohnung überprüft werden. Das | |
| entspricht den gegenwärtigen Corona-Ausnahmeregeln. | |
| Kindergrundsicherung: Die Leistungen für Kinder, darunter das Kindergeld, | |
| der Kinderzuschlag und Hartz IV-Leistungen, werden in einer | |
| Kindergrundsicherung zusammengefasst. Die automatische Auszahlung soll | |
| helfen, die Kinderarmut zu verringern. Anspruchsberechtige Familien müssen | |
| Leistungen nicht mehr einzeln beantragen. Die Kinderrechte sollen im | |
| Grundgesetz verankert werden. | |
| Mietpreisbremse: Die angestrebte künftige Ampel-Regierung will die | |
| Mietpreisbremse verlängern und verschärfen. In Gebieten mit angespanntem | |
| Wohnungsmarkt soll die Miete binnen drei Jahren nur noch bis zu 11 Prozent | |
| steigen dürfen statt wie bisher bis zu 15 Prozent, heißt es in dem | |
| Koalitionsvertrag, der der Deutschen Presse-Agentur am Mittwoch in Berlin | |
| aus mehreren Quellen aller drei Parteien vorlag. | |
| Wohnungen: Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP will pro Jahr | |
| 400.000 neue Wohnungen bauen. 100.000 davon sollen öffentlich gefördert | |
| werden. | |
| CO2-Abgabe: Die Ampel-Koalition will wegen der hohen Energiepreise die | |
| CO2-Abgabe auf Sprit, Heizöl oder Gas nicht weiter erhöhen. Angesichts des | |
| derzeitigen Preisniveaus halte man aus sozialen Gründen an dem | |
| beschlossenen Preispfad fest, heißt es im Koalitionsvertrag. | |
| Rente: Die Ampel-Koalition will den bisher ausgesetzten sogenannten | |
| Nachholfaktor bei der Rentenberechung wieder in Kraft setzen. Damit dürfte | |
| sich die Rentenerhöhung 2022 für über 20 Millionen Rentnerinnen und Rentner | |
| verringern, weil sich damit die 2021 rechnerisch aufgrund der | |
| Lohnentwicklung eigentlich erforderliche Rentenkürzung dann auswirkt: „Wir | |
| werden den sogenannten Nachholfaktor in der Rentenberechnung rechtzeitig | |
| vor den Rentenanpassungen ab 2022 wieder aktivieren und im Rahmen der | |
| geltenden Haltelinien wirken lassen“, gaben die drei Parteien bekannt. | |
| Familien: Die Ampelkoalition will das Familienrecht in vielerlei Hinsicht | |
| modernisieren. Das kündigte Grünen-Chefin Annalena Baerbock am Mittwoch bei | |
| der Vorstellung des Koalitionsvertrags von SPD, Grünen und FDP in Berlin | |
| an. So soll das „kleine Sorgerecht“ für soziale Eltern ausgeweitet und zu | |
| einem eigenen Rechtsinstitut weiterentwickelt werden. Im Rahmen der | |
| sozialen Elternschaft wird Verantwortung für die Erziehung von Kindern ohne | |
| rechtliche Anerkennung oder Abstammung übernommen. | |
| Zudem will die „Ampel“ das „Institut der Verantwortungsgemeinschaft“ | |
| einführen. Es soll jenseits von Liebesbeziehungen oder der Ehe zwei oder | |
| mehr volljährigen Personen ermöglichen, rechtlich füreinander Verantwortung | |
| zu übernehmen. Wenn ein Kind in die Ehe zweier Frauen geboren wird, sollen | |
| automatisch beide rechtliche Mütter des Kindes werden, sofern nichts | |
| anderes vereinbart ist. Die Ehe solle nicht ausschlaggebendes Kriterium bei | |
| der Adoption minderjähriger Kinder sein. | |
| Drohnen: SPD, Grüne und FDP wollen in einer gemeinsamen Bundesregierung | |
| eine Bewaffnung der Bundeswehr mit Drohnen ermöglichen. Diese könnten zum | |
| Schutz der Soldaten im Auslandseinsatz beitragen. | |
| Rüstungsexporte: SPD, Grüne und FDP wollen die deutschen Rüstungsexporte | |
| künftig mit einem eigenen Gesetz besser kontrollieren. Bisher gibt es nur | |
| politische Richtlinien für die Ausfuhr von Waffen und anderen | |
| Rüstungsgütern. Darin wird unter anderem der Export von Waffen in | |
| Krisengebiete untersagt. Außerdem wird der Beachtung der Menschenrechtslage | |
| in den Zielländern ein hoher Stellenwert bei Exportentscheidungen | |
| eingeräumt. Vor allem die Grünen, aber auch Teile der SPD haben immer | |
| wieder kritisiert, dass die Richtlinien für eine effektive | |
| Rüstungsexportkontrolle nicht ausreichen. | |
| Wahlalter: Die geplante Ampel-Regierung will das Wahlalter in Deutschland | |
| von 18 Jahre auf 16 Jahre senken. Für eine Absenkung des Wahlalters für | |
| Bundestagswahlen ist aber eine Grundgesetzänderung notwendig. | |
| Cannabis: Die voraussichtliche Ampel-Koalition will eine „kontrollierte | |
| Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken in lizenzierten | |
| Geschäften“ einführen. Dadurch würden „die Qualität kontrolliert, die | |
| Weitergabe verunreinigter Substanzen verhindert und der Jugendschutz | |
| gewährleistet“, heißt es in dem Koalitionsvertrag. | |
| Schwangerschaftsabbrüche: Die Ampel-Parteien wollen das umstrittene | |
| Werbeverbot für Abtreibung vollständig abschaffen. Der entsprechende | |
| Paragraf 219a im Strafgesetzbuch werde gestrichen, heißt es im vereinbarten | |
| Koalitionsvertrag. Ärzte dürfen zwar bisher schon darüber informieren, dass | |
| sie Schwangerschaftsabbrüche anbieten, können aber bestraft werden, wenn | |
| sie dabei auch die verwendete Methode nennen. | |
| Staatsangehörigkeitsrecht: Die geplante Ampel-Regierung plant für | |
| Deutschland ein neues Staatsangehörigkeitsrecht. Es sollten die | |
| Mehrfachstaatsangehörigkeit ermöglicht und der Weg zum Erwerb der deutschen | |
| Staatsangehörigkeit vereinfacht werden. Eine Einbürgerung solle in der | |
| Regel nach fünf Jahren möglich sein, bei besonderen Integrationsleistungen | |
| bereits nach drei Jahren. | |
| Asylpolitik: Die Ampel-Koalition will Asylverfahren und | |
| Familienzusammenführungen beschleunigen und zugleich eine | |
| „Rückführungsoffensive“ starten. „Wir wollen einen Neuanfang in der | |
| Migrations- und Integrationspolitik gestalten, der einem modernen | |
| Einwanderungsland gerecht wird“, heißt es im Koalitionsvertrag von SPD, | |
| Grünen und FDP. „Wir werden irreguläre Migration reduzieren und reguläre | |
| Migration ermöglichen.“ | |
| Für schnellere Asylverfahren will die neue Koalition das Bundesamt für | |
| Migration und Flüchtlinge (Bamf) entlasten. „Wir wollen schnellere | |
| Entscheidungen in Asylprozessen sowie eine Vereinheitlichung der | |
| Rechtsprechung und werden dazu zügig einen Gesetzentwurf vorlegen“, | |
| kündigten die drei Parteien an. Die umstrittenen Ankerzentren für | |
| Flüchtlinge werden demnach von der neuen Bundesregierung nicht | |
| weiterverfolgt. | |
| Zugleich kündigten die Ampel-Parteien an, die Rückführung von | |
| ausreisepflichtigen Menschen voranzutreiben. „Wir starten eine | |
| Rückführungsoffensive, um Ausreisen konsequenter umzusetzen, insbesondere | |
| die Abschiebung von Straftätern und Gefährdern“, heißt es in dem | |
| Koalitionsvertrag. Der Bund werde die Bundesländer bei Abschiebungen | |
| künftig stärker unterstützen. | |
| Transsexuellengesetz: Die Ampel-Parteien wollen das umstrittene | |
| Transsexuellengesetz abschaffen. Es solle „durch ein | |
| Selbstbestimmungsgesetz“ ersetzt werden, heißt es im am Mittwoch | |
| veröffentlichten Koalitionsvertrag. Dies umfasse „ein Verfahren beim | |
| Standesamt, das Änderungen des Geschlechtseintrags im Personenstand | |
| grundsätzlich per Selbstauskunft“ möglich mache. (dpa/afp/rtr) | |
| ## Insider: Scholz sichert Einhaltung der Schuldenbremse zu | |
| Der voraussichtliche künftige Bundeskanzler Olaf Scholz hat in einer | |
| internen SPD-Sitzung nach Darstellung eines Teilnehmers die Einhaltung der | |
| Schuldenbremse zugesagt, die nach Vereinbarung der Ampel-Parteien während | |
| ihrer Sondierungen ab 2023 wieder greifen soll. | |
| In einer Sitzung des Parteivorstandes habe Scholz zudem mit Blick auf den | |
| Koalitionsvertrag mit Grünen und FDP gesagt, die Finanzierung des Landes | |
| gebe es nicht zum Nulltarif. (rtr) | |
| ## Erste Inhalte aus Koalitionsvertrag bekannt | |
| Die Ampel-Parteien SPD, Grüne und FDP einigen sich einem Insider zufolge | |
| auf die Anschaffung bewaffneter Drohnen. Diese könnten zum Schutz der | |
| Soldatinnen und Soldaten bei Auslandseinsätzen beitragen, heißt es. Die | |
| Bundeswehr dringt seit Jahren auf die Beschaffung. In der letzten | |
| Regierungskoalition aus Union und SPD hatte die SPD eine entsprechende | |
| Entscheidung blockiert. | |
| Die Ampel-Parteien bestätigen in einem vierseitigen Papier mit | |
| Kernbotschaften, dass der Mindestlohn auf zwölf Euro erhöht wird. Das | |
| bedeute eine Gehaltserhöhung für rund zehn Millionen Menschen. Außerdem | |
| heißt es: „Die Bewältigung der Coronapandemie wird eine der ersten | |
| wichtigen Aufgaben der Koalition.“ Und weiter: „Damit das bestmöglich | |
| gelingt, werden wir einen Krisenstab zu Corona einrichten.“ | |
| Für Forschung und Entwicklung sollen künftig 3,5 Prozent des | |
| Bruttoinlandsprodukts zur Verfügung stehen. Außerdem steht in dem Papier: | |
| „Wir führen die Kindergrundsicherung ein, in der wir alle bisherigen | |
| finanziellen Unterstützungsleistungen bündeln.“ Und: „Diese Leistung wird | |
| automatisch berechnet und kommt direkt bei den Kindern an.“ Kinderrechte | |
| sollen zudem im Grundgesetz verankert werden. | |
| Die Ampel-Parteien wollen ein Wahlrecht ab 16 Jahren zulassen. Bei der | |
| Altersversorgung wollen die drei Parteien in eine ergänzende Aktienrente | |
| einsteigen. Diese teilweise Kapitaldeckung solle als dauerhafter Fonds von | |
| einer unabhängigen öffentlich-rechtlichen Stelle professionell und seriös | |
| verwaltet werden, sagt eine mit dem Entwurf des Koalitionsvertrages | |
| vertraute Person der Nachrichtenagentur Reuters. Die künftigen | |
| Koalitionspartner hätten zudem vereinbart, das Rentenniveau zu sichern | |
| sowie Rentenkürzungen und die Anhebung des Renteneintrittsalters | |
| auszuschließen. (rtr) | |
| ## Die voraussichtliche Verteilung der Ministerien: | |
| Die SPD erhält wohl: Kanzleramt, das Amt des Kanzleramtschefs, das | |
| Innenministerium, das Verteidigungsministerium, das Gesundheitsministerium, | |
| das Ministerium für Arbeit und Soziales, das Ministerium für Bauen und | |
| Wohnen sowie das Ministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit | |
| An die Grünen geht: das Klimaschutz- und Wirtschaftsministerium sowie das | |
| Auswärtige Amt, das Familienministerium, das Landwirtschaftsministerium und | |
| das Umweltministerium. | |
| Die FDP besetzt: Das Finanzministerium, das Justizministerium, das | |
| Verkehrsministerium sowie das Ministerium für Bildung & Forschung | |
| ## Erste Informationen über Ministerien | |
| In der von SPD, Grünen und FDP geplanten neuen Bundesregierung unter einem | |
| Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) können die Sozialdemokraten nach Angaben | |
| eines Insiders sieben Ministerposten besetzen. Darunter sei auch das neu | |
| geschaffene Ministerium für Bauen und Wohnen, sagte eine mit dem Ergebnis | |
| der Koalitionsverhandlungen vertraute Person am Mittwoch der | |
| Nachrichtenagentur Reuters. Das Finanzministerium werde von der FDP | |
| besetzt, womit der Weg frei sein dürfte für FDP-Chef Christian Lindner auf | |
| diesem Posten. | |
| Die Grünen erhalten das Klimaschutz- und Wirtschaftsministerium sowie das | |
| Auswärtige Amt. Als Favoriten für diese Ministerposten gelten die beiden | |
| Grünen-Parteivorsitzenden, Robert Habeck und Annalena Baerbock. Neben dem | |
| Kanzleramtschef kann die SPD demnach zudem die Ministerien für Inneres, | |
| Verteidigung, Gesundheit, Arbeit und Soziales sowie Wirtschaftliche | |
| Zusammenarbeit besetzen. | |
| Insgesamt sehe der Koalitionsvertrag siebzehn Ressorts vor und damit eines | |
| mehr als in der jetzigen Regierung. Ein eigenes Digitalministerium sei | |
| nicht geplant. Das Verkehrsministerium geht laut Bild an die FDP. Minister | |
| solle Generalsekretär Volker Wissing werden, heißt es auf der | |
| Bild-Internetseite. Die Grünen würden überraschend nicht zum Zuge | |
| kommen.(rtr) | |
| ## Pressekonferenz am Nachmittag geplant | |
| SPD, Grüne und FDP wollen den Koalitionsvertrag für [1][eine gemeinsame | |
| Ampel-Regierung] am Mittwochnachmittag um 15.00 Uhr vorstellen. Das | |
| kündigten die drei Parteien am Morgen an. Eine Einigung auf die | |
| Regierungsvereinbarung liegt demnach offensichtlich vor. Gut acht Wochen | |
| nach der Bundestagswahl sollen damit [2][bisher zwischen den Parteien | |
| vertraulich behandelte Details] der Zusammenarbeit öffentlich werden. | |
| Über die Inhalte der Vereinbarung sowie die vorgesehene Kabinettsliste | |
| wurde bisher weitgehendes Stillschweigen gewahrt. Der Koalitionsvertrag | |
| einschließlich der geplanten Ressortverteilung müssen noch von Parteitagen | |
| von SPD und FDP sowie bei den Grünen durch eine Mitgliederbefragung | |
| gebilligt werden. | |
| Geplant ist, dass SPD-Kandidat Olaf Scholz in der Woche ab dem 6. Dezember | |
| im Bundestag zum Kanzler gewählt wird und die neue Regierung ihre Arbeit | |
| aufnimmt. | |
| Die Koalitionsverhandlungen hatten am 21. Oktober begonnen, nachdem die | |
| drei Ampelparteien zuvor in Sondierungen den Grundstein dafür gelegt | |
| hatten. Geführt wurden sie in einer Hauptverhandlerrunde aus je sechs | |
| hochrangigen Vertretern jeder Partei sowie in 22 Arbeitsgruppen. In diesen | |
| handelten die Fachpolitiker der Parteien die Details des Koalitionsvertrags | |
| aus. (afp/dpa/rtr) | |
| 24 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Koalitionsverhandlungen-vor-Abschluss/!5814097 | |
| [2] /Vor-dem-Koalitionsvertrag/!5813981 | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| Annalena Baerbock | |
| FDP | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Christian Lindner | |
| Robert Habeck | |
| SPD | |
| Koalitionsvertrag | |
| Olaf Scholz | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Mindestlohn | |
| Ampel-Koalition | |
| Grüne Berlin | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| CDU | |
| Ampel-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mindestlohn und Tarifpartner: Klage erwogen | |
| Die Arbeitgeber drohen, die von der Ampelregierung geplante Erhöhung des | |
| Mindestlohns auf 12 Euro „juristisch überprüfen“ zu lassen. | |
| Die Mutter aller (deutschen) Ampeln: Rot, gelb, grün, völlig egal | |
| Olaf Scholz hat den „Verkehrsturm“ auf dem Potsdamer Platz wieder prominent | |
| gemacht. Dabei ist dessen aktuelle Metaphorik nicht unproblematisch. | |
| Koalitionsvertrag der Ampel: Zwei Klatschen für Berlin | |
| Bei Verkehr und Mieten bleiben die Ziele der künftigen Bundesregierung | |
| deutlich hinter den Erwartungen zurück. Das wird Folgen haben für | |
| Rot-Grün-Rot. | |
| Ampel-Regierung steht, doch wofür?: Auf den Kanzler kommt's an | |
| Die neue Koalition will arbeitsteilig regieren. Die Grünen sollen dabei | |
| quasi im Alleingang für den klimaneutralen Umbau sorgen. | |
| Ampel-Koalition und Coronapolitik: Von Harmonie keine Spur | |
| Die frischgebackene Koalition hat auf Biegen und Brechen ein neues | |
| Infektionsschutzgesetz beschlossen. Warum das keine gute Idee ist. | |
| Neue Kandidatur von Friedrich Merz: Ein Glücksfall für die Ampel | |
| Mit Friedrich Merz könnte eine Rechtsverschiebung der politischen Kultur | |
| drohen. Aber die neue Koalition würde ein solcher Gegner zusammenschweißen. | |
| Ampelregierung von SPD, Grünen und FDP: Koalitionsvertrag nächste Woche | |
| Die Verhandlungen über eine Ampelkoalition seien auf gutem Wege, so SPD, | |
| Grüne und FDP. Schon in der nächsten Woche will man sich endgültig geeinigt | |
| haben. |