Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schule in Altona lässt auf sich warten: Fenster im Wind
> In Hamburg-Altonas schickstem Neubauviertel sollte längst eine Schule
> stehen. Doch noch existiert erst der Rohbau.
Bild: Selbst ist das Schulkind… Dann könnte doch auch mal was gehen
Der kalte Wind lässt Verpackungsfolien der frisch eingebauten Fenster
flattern, während Arbeiter ein Gerüst aufbauen. Sechs Stockwerke hoch ragt
der Rohbau der Stadtteilschule Altona vor uns auf. Die Künstlerin Mikiko
Fenner ist oft hier und guckt, was sich tut. Ihr Kind sollte hier zur
Schule gehen, doch noch ist die Stadtteilschule Altona in einem
vernachlässigten 70er-Jahre-Bau ganz woanders untergebracht.
Im Januar meldete Mikiko Fenner ihr Kind für die 5. Klasse an. Die Lage der
Schule im Herzen der „[1][Neuen Mitte Altona]“ gefiel ihr. Wo früher
Güterzüge abgefertigt wurden, entsteht hier ein verkehrsberuhigter
Stadtteil, der Läden, Kitas, Parks und eben eine Schule bekommt.
## Die Ankündigung
Die Wohnblöcke des ersten Abschnitts sind fertig. Sie erinnern mit ihren
kantigen Balkonen etwas an Legobau, sind mit gelbem, beigem und graubraunem
Klinker verziert. Guckt man auf Google Maps, ist von der Schule sogar nur
eine Sandfläche zu sehen. Das war wohl einige Wochen vor der
Grundsteinlegung im November 2019. Da sprach Bürgermeister Peter
Tschentscher (SPD) von der Fertigstellung im Jahr 2021.
Wie die Schule mal aussehen soll, zeigt ein [2][Gemälde] auf dem Bauschild.
Kompakt, rot verklinkert, mit warm erleuchteten Fenstern. Sommerlich
gekleidete junge Menschen flanieren vor und auf der riesigen Treppe, die
seitlich zum ersten und zweiten Stock führt. Diese Schule, so verspricht
das Bild, wird so heimelig und schön, da bleiben die Schüler freiwillig bis
in die Abendstunden.
## Die Enttäuschung
Diesen August erfuhr der Elternrat dann aus der Presse, dass sich der Umzug
bis Mai 2023 verzögert, also um fast zwei Jahre. In einem Brief an die
Politik äußern Eltern Enttäuschung und Wut. Die Schulleiterin wandte sich
beim Richtfest direkt an das Baupersonal: „Hopp, hopp, wir wollen
einziehen!“ Ein Umzug sei zum ersten Mal sogar für 2012 angekündigt
gewesen. Schon damals [3][hieß es im Schulplan], dass die Schule den neuen
Standort braucht, damit Eltern ihre Kinder hinschicken. Seither wurde am
alten Ort nichts mehr erneuert.
Die Stadtteilschule ist in Hamburg die Schulform, auf die alle Kinder gehen
können. Man müsste solche [4][Schulen zu Palästen] machen, hatte Olaf
Scholz (SPD) angekündigt, als er 2011 in Hamburg Bürgermeister wurde. Er
versprach aber auch jedes Jahr 10.000 neue Wohnungen. Das mit den Wohnungen
hat sogar fast geklappt, doch dahin ziehen Menschen, die auch Kinder
kriegen. Bis 2030 muss die Stadt 44 neue Schulen bauen, auch der alte
Standort der Stadtteilschule Altona ist nach deren Umzug für eine neue
Schule verplant.
Westlich am Haus steht noch der Bahndamm. Ein ICE rollt vorbei. Es regnet.
Wie die Finanzbehörde der taz mitteilte, verschob sich der Schulbau „wegen
verzögerter Baumaßnahmen“ eines Nachbarhauses der Bahn um neun Monate. Wir
stehen davor. Bürobau geht hier vor.
## Die Aussichten
Wir schauen in den Keller, hinter einem Fenster geht es metertief runter.
„Ist die Turnhalle“, ruft uns ein Gerüstbauer zu, der einen Halter in die
Betonwand schlägt. Er klopft mit dem Werkzeug an das Haus. „Ist scheiße,
der Bau.“ Hm. „Wieso?“ Er antwortet nicht.
Platz ist knapp in der Neuen Mitte Altona. Wenn die Schule fertig ist,
kommt der Schulhof aufs Dach. Zu ebener Erde gibt es den
„[5][Quartiers-Park]“, der öffentlich zugänglich ist. Dort hat man die
Stahlrippen alter Bahnhallen stehen lassen – nur schützen die nicht vor
Regen.
Mikiko Fenner ist froh, dass zumindest die Fenster in der Schule drin sind.
Der Innenausbau, der Außenputz, all das müsste bis Mai 2023 wohl zu
schaffen sein, sagt sie. „Aber es könnte sein, dass es noch länger dauert.
Kinder haben doch keine Lobby.“
30 Oct 2021
## LINKS
[1] /Mitte-Altona/!5142250
[2] https://www.competitionline.com/de/beitraege/113320
[3] https://www.hamburg.de/schulentwicklungsplan/3308272/schulentwicklungsplan-…
[4] /SPD-Parteitag/!5146821
[5] https://www.hamburg.de/pressearchiv-fhh/13106774/2019-10-24-bsw-uebergabe-p…
## AUTOREN
Kaija Kutter
## TAGS
Wohnungsbau
Schwerpunkt Stadtland
Altona
Gentrifizierung
Schwerpunkt Stadtland
Wohnungsbau
Umwelt
Architektur
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kneipen-Transplantation: Neue Mitte mit Bratkartoffeln
Die Hamburger Kneipe Blaue Blume ist vom Rand mitten hinein in die schicke
Neue Mitte Altona gezogen. Macht das was? Ein Besuch.
Kunstausflug nach Cottbus: Ein Wunder in der Lausitz
Das Cottbuser Dieselkraftwerk klingt nach in die Jahre gekommener
Schwerindustrie. Tatsächlich ist es das schönste Kunstmuseum Deutschlands.
Wohnungsbau in Hamburg: Die Rechnung ohne Wirt gemacht
Senat und Wohnungswirtschaft wollen ihr Bündnis für den Wohnungsbau
erneuern. Dabei soll der Handlungsspielraum der Bezirke eingeengt werden.
Hamburg verliert Bäume: Die schüttere Grüne
Hamburg zählt sich zu den grünsten Städten Deutschlands. Gerecht wurde man
diesem Anspruch in den vergangenen Jahren kaum.
Platzmangel in Altona erschwert Schulbau: Noch ein Schulhof auf dem Dach
Die neue Stadtteilschule in Mitte Altona soll Dachflächen und einen
öffentlichen Park als Schulhof nutzen. Bekommt Altona drittes Gymnasium?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.