| # taz.de -- Kosten für deutsche Afghanistanmission: 17 Milliarden für den Hin… | |
| > Das 20 Jahre dauernde Engagement Deutschlands in Afghanistan hat viele | |
| > Milliarden Euro gekostet. Den Großteil davon machte die Bundeswehrmission | |
| > aus. | |
| Bild: Ziemlich kostspielig: der Bundeswehreinsatz in Afghanistan von 2001 bis 2… | |
| Berlin dpa | Der 20 Jahre dauernde Einsatz deutscher Soldaten und | |
| Entwicklungshelfer in Afghanistan hat nach Angaben der Bundesregierung mehr | |
| als 17,3 Milliarden Euro gekostet. Den weitaus größten Posten machte dabei | |
| das Militär mit rund 12,3 Milliarden Euro aus, heißt es in einer Antwort | |
| der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion. Die | |
| Antwort lag der Deutschen Presse-Agentur vor. | |
| Das Auswärtige Amt gab demnach rund 2,48 Milliarden Euro für sogenannte | |
| projektbezogene Personal- und Sachkosten aus. Diese Summe beinhaltet nicht | |
| Personal- und Betriebskosten des Auswärtigen Amtes, wie sie also im | |
| regulären diplomatischen Betrieb sowieso entstehen. Das | |
| Entwicklungsministerium stellte binnen 20 Jahren rund 2,46 Milliarden Euro | |
| in Afghanistan zur Verfügung. Das Bundesministerium für Ernährung und | |
| Landwirtschaft gab in zwei Jahrzehnten 33 Millionen Euro aus. | |
| Angaben zu den Ausgaben des Bundesnachrichtendienstes (BND) in Afghanistan | |
| wurden als geheim eingestuft. „Eine Offenlegung der entsprechenden | |
| Informationen würde die Aufgabenerfüllung des Bundesnachrichtendienstes | |
| stark beeinträchtigen, was wiederum die Sicherheit der Bundesrepublik | |
| Deutschland gefährden oder ihren Interessen schweren Schaden zufügen | |
| könnte“, teilte die Bundesregierung dazu mit. | |
| Mit Hinweis darauf stuft die Bundesregierung auch als Verschlusssache ein, | |
| welche mit deutschem Geld aufgebaute Infrastruktur nun von den Taliban | |
| genutzt wird. „Eine zur Veröffentlichung bestimmte Antwort der | |
| Bundesregierung auf diese Frage würde Informationen zum Modus Operandi, zu | |
| den Fähigkeiten und Methoden sowie zur Erkenntnislage des | |
| Bundesnachrichtendienstes einem nicht eingrenzbaren Personenkreis nicht nur | |
| im Inland, sondern auch im Ausland zugänglich machen“, heißt es dazu. | |
| Das Verteidigungsministerium will am Mittwoch mit einer Bilanz des | |
| [1][weitgehend gescheiterten Einsatzes] beginnen. An dem Zeitplan dafür | |
| wird auch nach Kritik aus dem Bundestag festgehalten, wie ein Sprecher des | |
| Ministeriums am Montag in Berlin deutlich gemacht hatte. Er verwies auch | |
| auf eine am 13. Oktober geplante Würdigung des Einsatzes, die man den | |
| Soldaten schuldig sei. Das gelte auch für eine Bewertung des Einsatzes | |
| durch die höchsten Vorgesetzten. „Und wir müssen insgesamt in einer | |
| kritischen Bilanz offen darüber reden, was gut war, was nicht gut war und | |
| was wir gelernt haben“, sagte er. | |
| Verteidigungspolitiker mehrerer Fraktionen wollen der am Mittwoch geplanten | |
| Auftaktveranstaltung fernbleiben – verbunden mit Kritik an dem dafür | |
| gewählten Zeitpunkt kurz nach [2][der Bundestagswahl]. Darunter sind | |
| Vertreter der Union, der SPD, der FDP und der Grünen. | |
| 5 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-dem-Abzug-aus-Afghanistan/!5794272 | |
| [2] /Schwerpunkt-Bundestagswahl-2025/!t5007549 | |
| ## TAGS | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Verteidigungsministerium | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Afghanistaneinsatz | |
| Bundeswehreinsatz | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Kolumne Ernsthaft? | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ende des Afghanistan-Einsatzes: Zapfenstreich vor dem Reichstag | |
| Die Politik ehrt am Mittwoch deutsche Soldat*innen. Kritik an den | |
| Zeremonien kommt von Linken und aus der evangelischen Kirche. | |
| G20-Sondergipfel zu Afghanistan: Afghanen helfen, nicht den Taliban | |
| Die G20-Staaten beraten erstmals über die schwierige Lage in Afghanistan | |
| nach der Machtübernahme der Islamisten. Die EU will mit einer Milliarde | |
| Euro helfen. | |
| Völkerrechtler über Taliban-Regierung: „Pragmatische Anerkennung denkbar“ | |
| Wie soll Deutschland mit den neuen Machthabern in Afghanistan umgehen? | |
| Völkerrechtler Matthias Hartwig über Möglichkeiten und Grenzen der | |
| Diplomatie. | |
| Dschihadisten in Afghanistan: In tiefer Feindschaft verbunden | |
| Die erbitterte Feindschaft zwischen den afghanischen Taliban und dem | |
| lokalen Ableger des „Islamischen Staates“ fordert immer neue Opfer. | |
| Katja Kipping über Linken-Absturz: „Unser Verhalten war ein Fehler“ | |
| Warum ist die Linke bei der Wahl so abgestürzt? Die frühere Vorsitzende | |
| Katja Kipping sieht einen Grund in der jüngsten Enthaltung zum | |
| Afghanistaneinsatz. | |
| Familiennachzug aus Afghanistan: Deutschpflicht bleibt | |
| Beim Familiennachzug aus Afghanistan verzichtet die Bundesregierung nun auf | |
| Sprachzertifikate. Trotzdem sollen alle vorher Deutsch lernen. | |
| Nach dem Abzug aus Afghanistan: Lessons learned? | |
| Es wird jetzt viel über die Lehren aus dem Einsatz in Afghanistan | |
| gesprochen. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass dadurch etwas besser | |
| würde. |