| # taz.de -- Ausgang der Bundestagswahl: Es war keine Personenwahl | |
| > Es gab kein Klima für den Wandel: Viele WählerInnen haben Scholz ihre | |
| > Stimme gegeben, weil er eine Klimapolitik ohne Zumutungen versprochen | |
| > hat. | |
| Bild: Gespannt warten die Grünen in Berlin auf die ersten Prognosen | |
| Was für eine Wahl. Die [1][Ära Merkel] mündet in eine lange nicht gesehene | |
| Mobilisierung, die sich auch in erfreuliche Wahlbeteiligung umgesetzt hat: | |
| eine kleine demokratische Explosion. Wie sich die auseinanderfliegenden | |
| Teile des politischen Systems jetzt neu zusammenfügen, wer sie am Ende zu | |
| einer Koalition schmieden wird, das lässt sich so schnell nach Schließung | |
| der Wahllokale nicht ausmachen. | |
| So viel aber ist klar: Die Grünen haben ihr Ziel verfehlt, das | |
| Kanzlerinnenamt wieder in die Hände einer Frau zu geben. Die Hoffnung, dass | |
| Annalena [2][Baerbock] wenigstens einen Teil des Vertrauens erben würde, | |
| das die WählerInnenschaft im Laufe von 16 Jahren in eine Kanzlerin | |
| entwickelt hat, trog. | |
| Je deutlicher sich in den vergangenen Wochen ein Zweikampf zwischen den | |
| beiden Männern [3][Olaf Scholz] und Armin Laschet abzeichnete, desto mehr | |
| fiel Baerbock zurück. Das Grünen-Ergebnis muss enttäuschen. Es lässt für | |
| keine der denkbaren Koalitionen, um die es nun gehen wird, viel Gutes für | |
| die Klimapolitik erwarten. | |
| Doch war diese Bundestagswahl eben nicht die „reine Personenwahl“, zu der | |
| sie vielfach ausgerufen wurde. Die teils zweitbesten KandidatInnen haben | |
| die Ergebnisse ihrer Parteien nicht im Alleingang versemmelt. Nur ist es | |
| den SpitzenkandidatInnen in ganz unterschiedlichem Maße gelungen, die | |
| Schwächen und Angriffsflächen ihrer Parteien zu kaschieren. | |
| Hinter dem Spektakel ums Personal haben die WählerInnen offenbar durchaus | |
| erkannt, von welchen Strukturfragen die Parteienlandschaft durchpflügt ist. | |
| So war die Klimakrise als Thema durchaus präsent, hat aber erkennbar keine | |
| Mehrheit ausreichend bewegt. Viele mögen dank der medialen Aufklärung sogar | |
| endlich begriffen haben, welche Veränderungen uns noch abverlangt werden | |
| dürften – und eben darum das Kreuz bei einem Kandidaten gemacht haben, der | |
| Schonung der Konsumgewohnheiten versprach. | |
| Auch Armin Laschet hat die die enormen Verluste für die Union nicht allein | |
| zu verantworten. Nur ist er eben nicht der „Brückenbauer“, der die großen | |
| Klüfte in CDU/CSU zu überspielen vermochte. Inhaltlich abgewirtschaftet | |
| hatte die Union schon vor seiner Kandidatur. Das Regierungsprinzip von | |
| Angela Merkel hieß Aufschub: Probleme wurden nicht ursächlich gelöst, doch | |
| gelang es meistens, für ihre Bearbeitung Zeit zu gewinnen. Auch ihrer | |
| eigenen Partei hat die Problembewältigungsmaschine Merkel 16 Jahre lang | |
| solchen Aufschub verschafft. Das ist jetzt vorbei. | |
| Wer auch immer dann bald regiert – die schmerzhaftesten Kämpfe stehen ab | |
| sofort der Union bevor. | |
| 26 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aus-dem-Archiv-Aera-der-Kanzlerin/!5791080 | |
| [2] /Kanzlerkandidatin-der-Gruenen/!5803644 | |
| [3] /Meinungsforscher-ueber-Umfrageergebnisse/!5795917 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Winkelmann | |
| ## TAGS | |
| Annalena Baerbock | |
| IG | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| SPD | |
| klimataz | |
| GNS | |
| CDU/CSU | |
| Olaf Scholz | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Annalena Baerbock | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Annalena Baerbock | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Kanzlerkandidatur | |
| Berlin-Charlottenburg | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mäßiges Wahlergebnis der Grünen: Bitte keine Realitätsflucht! | |
| Ein großer Erfolg? Wohl kaum: Die Grünen haben nur ein mäßiges Ergebnis | |
| eingefahren. Statt es schönzureden, müssen sie es nun ehrlich analysieren. | |
| Wahldebakel der CDU: Der Absturz | |
| Es war ein unglücklicher Wahlkampf für CDU-Kandidat Laschet. Seine Partei | |
| will dennoch eine „Zukunftskoalition“ schmieden. | |
| Wahlergebnis der Grünen: In der Realität gelandet | |
| Die Grünen haben das Kanzleramt angestrebt – und bleiben weit hinter ihren | |
| Zielen zurück. In der Partei ist die Gefühlslage ambivalent. | |
| SPD nach Bundestagswahl: Wieder oben auf | |
| Die Sozialdemokraten sind wiederauferstanden. Zu verdanken haben sie das | |
| nicht nur Olaf Scholz, sondern auch der neuen Einmütigkeit. | |
| Hochrechnungen zur Bundestagswahl: SPD hauchdünn vor der Union | |
| Kein klarer Sieger: Olaf Scholz und Armin Laschet erheben beide Anspruch | |
| aufs Kanzleramt. Die Grünen sind abgeschlagen. Die Linke muss zittern. | |
| Berlin-Wahlen 2021: Rennen und rumstehen | |
| Am Wahlsonntag kommt es vor einigen Wahllokalen zu langen Schlangen und | |
| Pannen. Durch den Berlin-Marathon kommt es zu Verzögerungen. | |
| Bundestagswahl 2021: Laschets Wahlpanne | |
| Noch bis 18 Uhr wird gewählt. Viele Politiker*innen haben es bereits | |
| getan, nicht alle richtig. Der CDU-Kanzlerkandidat faltet seinen | |
| Stimmzettel falsch. |