| # taz.de -- Berlin-Wahlen 2021: Rennen und rumstehen | |
| > Am Wahlsonntag kommt es vor einigen Wahllokalen zu langen Schlangen und | |
| > Pannen. Durch den Berlin-Marathon kommt es zu Verzögerungen. | |
| Bild: Wähler*innen warten vor Wahllokalen | |
| Berlin taz | Eine hellblaue Kreidelinie verläuft über den Schulhof der | |
| Neumark-Grundschule in Schöneberg und sortiert die Menschen, die an diesem | |
| Sonntagmorgen um 11 Uhr wählen wollen, zu einer Schlange. 30 bis 45 Minuten | |
| müsse man derzeit anstehen, schätzt eine Wahlhelferin: „Die klassische | |
| Uhrzeit nach dem Frühstück.“ Die erste Person war, schon eine Viertelstunde | |
| bevor das Wahllokal öffnete, da. | |
| In [1][Berlin ist an diesem Sonntag Superwahltag]: Bundestag, | |
| Abgeordnetenhaus, Bezirksverordnetenversammlung und Volksentscheid – sechs | |
| Kreuzchen sind zu machen. Da kann es schon mal ein paar Minuten dauern, bis | |
| man sich entschieden hat. „Die Leute stehen deutlich länger in der | |
| Wahlkabine als sonst“, sagt Wahlvorsteher Ulf Schröder. Dazu müssen wegen | |
| Corona Abstände gewahrt werden: 50 Minuten wird eine Frau in diesem | |
| Wahllokal letztendlich gewartet haben. | |
| Die langen Schlangen gibt es nicht nur in Schöneberg – auch auf Twitter | |
| [2][berichten] [3][Berliner*innen] [4][über Wartezeiten] [5][bis zu | |
| zwei Stunden] vor den Wahllokalen. Wahlvorsteher Schröder mit seiner | |
| langjährigen Erfahrung als Wahlhelfer schätzt, dass am Nachmittag weniger | |
| los ist – bis es dann vor 18 Uhr noch einmal voll wird. Wer Punkt 18 Uhr | |
| Letzte*r in der Schlange ist, ist die letzte Person, die wählen darf. | |
| Obwohl Berlin an besonderen Orten Schlangen gewöhnt ist, scheint es | |
| mehrheitlich Verwunderung bis Ärger über die Wartezeit zu geben. Mehrere | |
| aufgebrachte Leser*innen rufen am frühen Nachmittag in der Redaktion an | |
| und schildern Verzögerungen im Ablauf. Eine Leserin aus Wilmersdorf | |
| berichtet von fehlenden Wahlunterlagen in ihrem Wahllokal und dass sich die | |
| Menschen bereits wieder auf den Heimweg machten, da sie nicht warten | |
| wollten. | |
| ## Keine Stimmzettel mehr | |
| Dem Wahllokal an der Prinzregentenstraße im Bezirk | |
| Charlottenburg-Wilmersdorf gehen am Wahlsonntag die Stimmzettel aus. Gegen | |
| 12 Uhr warten zahlreiche Menschen vor dem Wahllokal, um ihre Stimme | |
| abzugeben. Als sie dann an der Reihe sind, heißt es, dass es keine | |
| Stimmzettel mehr gebe. „Ich kann mir nicht erklären, wie so etwas passieren | |
| kann“, sagt Wahlhelferin Susanne Schmidt. | |
| Als die Wahlhelfer*innen bemerken, dass die Stimmzettel knapp werden, | |
| hätten sie mehrmals versucht, das Wahlamt zu kontaktieren. „Erst nach | |
| mehreren Anrufen haben wir sie dann erreicht“, schildert Schmidt. Bis dem | |
| Wahllokal neue Stimmzettel geliefert werden, ist ihr Vorrat aber bereits | |
| aufgebraucht, woraufhin das Wahllokal für etwa eine Stunde schließen muss. | |
| Die Stimmung bei den wartenden Wählern an der Prinzregentenstraße sei | |
| gemischt, so Schmidt. Währen die einen ihre Thermosflaschen auspackten und | |
| die Wartezeit für ein Teekränzchen nutzten, sollen andere verärgert nach | |
| Hause gegangen sein. Schmidt und ihre Kolleg*innen rufen die Polizei, um | |
| die verärgerten Menschen zu beruhigen. Diese fährt laut Schmidt | |
| anschließend ebenfalls ins Wahlamt, um neue Stimmzettel zu holen. | |
| ## Die Landeswahlleitung ist begrenzt im Bilde | |
| Das Wahllokal an der Prinzregentenstraße ist eins von drei im Bezirk | |
| Charlottenburg-Wilmersdorf, dem die Stimmzettel ausgehen. Aber auch in | |
| Friedrichshain-Kreuzberg berichten Wähler*innen von fehlenden | |
| Stimmzetteln. | |
| Ein weiterer taz-Leser berichtet am frühen Nachmittag von seinem Wahllokal | |
| in Charlottenburg. Dort fehlten die Wahlzettel für die Senatswahlen, und | |
| das schon seit 10 Uhr, so hätte es ihm der Wahlleiter vor Ort berichtet. | |
| Der Leser hätte ihn gefragt, warum er denn nicht schnell für Ersatz gesorgt | |
| habe. Der Wahlleiter habe als Grund [6][den Berlin-Marathon und die | |
| Straßensperren] in der gesamten Stadt genannt. | |
| Ein Sprecher der Landeswahlleiterin ist darüber am Nachmittag nur begrenzt | |
| im Bilde: „Ich habe gehört, dass es Probleme gab mit Stimmzetteln“, sagt | |
| Gert Baasen. Über die Ursachen könne er nur spekulieren. Es sei | |
| vorstellbar, dass ein Karton voll mit Stimmzetteln falsch beschriftet war. | |
| Lange Schlangen und grobe Pannen – „es ist eine Herausforderung, das war | |
| allen Beteiligten vorher klar“, so Baasen. Über die Ursachen für die Pannen | |
| zu spekulieren, sei es noch zu früh. Dennoch: Die Annahmen darüber, wie | |
| viele Menschen vor Ort wählen und wie viele per Brief, seien laut Baasen | |
| eingetroffen. Am Sonntagnachmittag zeichnete sich nur eine leicht höhere | |
| Wahlbeteiligung ab. | |
| Nach Angaben der Landeswahlleiterin gingen bis 12 Uhr 27,4 Prozent der | |
| Wahlberechtigten zur Abstimmung. Bei der Bundestagswahl 2017 waren es 27,2 | |
| Prozent. | |
| Bereits am 23. September, drei Tage vor der Bundestagswahl, waren knapp | |
| 980.000 Wahlscheine beantragt und ausgestellt. Das entspricht 35,6 Prozent | |
| der Wahlberechtigten. Bei der letzten Bundestagswahl 2017 hatten im | |
| Vergleich insgesamt lediglich 27,4 Prozent der Wähler ihre Stimme per | |
| Briefwahl abgegeben. | |
| Auf den höheren Platzbedarf wegen Corona hatte man versucht sich | |
| vorzubereiten: 478 Wahllokale mehr als bei der letzten Bundestagswahl waren | |
| eingerichtet worden, 34.000 Wahlhelfende gemeldet, 14.000 mehr als bei der | |
| letzten Wahl. Am Wahltag selbst sollen vielerorts Wahlhelfende ausgefallen | |
| sein. „Ob es überall gereicht hat, weiß ich nicht“, so Baasen. Nur so viel | |
| kann er sagen: Kein Wahllokal wurde wegen Personalmangels nicht betrieben. | |
| 26 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berlinwahl-lokal/!5802881 | |
| [2] https://twitter.com/gereonas/status/1442081236319674373?s=20 | |
| [3] https://twitter.com/GeyerSteven/status/1442079395754217473 | |
| [4] https://twitter.com/LauHofmann/status/1442096025867415552 | |
| [5] https://twitter.com/nicolediekmann/status/1442088970360266752 | |
| [6] /Waehlen-gehen-trotz-Marathon/!5800998 | |
| ## AUTOREN | |
| Sara Guglielmino | |
| Cristina Plett | |
| ## TAGS | |
| Berlin-Charlottenburg | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Annalena Baerbock | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Wahlchaos in Berlin: Mindestlohn für Wahlhelfer*innen | |
| Der Parlament des Berliner Abgeordnetenhauses fordert eine bessere | |
| Bezahlung. 60 Euro Aufwandsentschädigung sei nicht mehr zeitgemäß. | |
| Chaotischer Wahltag in Berlin: Was war da los? | |
| Der Superwahlsonntag in Berlin war ein Debakel: fehlende Wahlzettel, | |
| Warteschlangen. Protokolle von zwei Wahlhelferinnen und einem Wähler. | |
| Chaos am Wahlsonntag in Berlin: Debakel für die Wahlleitung | |
| Mal fehlten Stimmzettel, die Schlangen vor vielen Wahllokalen waren extrem | |
| lang: Der Wahlsonntag verlief chaotisch. Das sollte ein Nachspiel haben. | |
| Erste Ergebnisse für Wahl in Berlin: Grüne könnten es schaffen | |
| Bei der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus liegen Grüne und SPD nach ersten | |
| Hochrechnungen gleichauf. Die Grünen übertreffen damit die Umfragen. | |
| SPD nach Bundestagswahl: Wieder oben auf | |
| Die Sozialdemokraten sind wiederauferstanden. Zu verdanken haben sie das | |
| nicht nur Olaf Scholz, sondern auch der neuen Einmütigkeit. | |
| Ausgang der Bundestagswahl: Es war keine Personenwahl | |
| Es gab kein Klima für den Wandel: Viele WählerInnen haben Scholz ihre | |
| Stimme gegeben, weil er eine Klimapolitik ohne Zumutungen versprochen hat. |