Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Erste Ergebnisse für Wahl in Berlin: Grüne könnten es schaffen
> Bei der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus liegen Grüne und SPD nach
> ersten Hochrechnungen gleichauf. Die Grünen übertreffen damit die
> Umfragen.
Bild: Eins ist schon jetzt sicher: Berlin kriegt eine regierende Bürgermeister…
Berlin taz | „Ein grünes Wunder“ nennt es die Fernsehmoderatorin vom
Rundfunk Berlin-Brandenburg: Völlig überraschend und gegen die jüngsten
Umfragen liegen die Grünen in der von ihr vorgetragenen ARD-Prognose um 18
Uhr für die Abgeordnetenhauswahl vorne. Die ZDF-Befragung hingegen ergibt
ein leicht anderes Bild: Hier liegt in der ersten Prognose die SPD mit 23
knapp vor den Grünen mit 22 Prozent.
[1][In den ersten Hochrechnungen] kurz vor 20 Uhr misst die ARD der Partei
mit Spitzenkandidatin Bettina Jarasch 22,9 Prozent zu. Die seit Anfang
August in allen Umfragen führenden SPD mit Ex-Bundesfamilienministerin
Franziska Giffey an der Spitze erreicht demnach nur 22,3 Prozent. Erst auf
Platz 3 folgt dabei die CDU mit 15,4 Prozent – so schlecht wie noch nie bei
einer Berliner Wahl. Das ZDF sieht die Lage anders: Dort liegt die SPD in
der 20-Uhr-Hochrechnung mit 22,8 Prozent knapp vor den Grünen mit 22,2
Prozent.
Während bei Grünen und Linkspartei, die laut Prognose in Berlin deutlich
besser abschneidet als auf Bundesebene, nach Verkündung dieser Zahlen
minutenlanger Jubel ausbrach, herrschte bei der CDU angesichts ihres
mutmaßlich historisch schlechtem Abschneiden absolute Stille im
Fraktionssaal im Abgeordnetenhaus. Dort, wo alles für eine wegen der
Pandemie nur klein ausfallende Wahlparty vorbereitet war, stand Entsetzen
in den Gesichtern von Abgeordneten und Parteifunktionären. Bei der SPD
ebbte kurzeitiger Jubel ab, als der um zwei Prozentpunkte besser
ausfallende Grünen-Wert bei der ARD auf die großen Bildschirme in der
Feier-Location „Station“ kommt.
## Grüne schnitten sonst häufig schlechter ab als in Umfragen
Das so bezeichnete „grüne Wunder“ besteht zu jenem Zeitpunkt darin, dass
die SPD auch in der jüngsten Umfrage am Freitag 23 Prozent erreichte,
während die Grünen dort nicht über 17 Prozent hinaus kamen und ihr bislang
bestes Wahlergebnis mit 17,6 Prozent von 2011 datiert. Hinzu kam, dass die
Grünen bei vergangenen Wahlen zumeist schlechter abschnitten als in den
Umfragen. Die Spitzenkandidatin der Grünen, Bettina Jarasch, sprach von
einer „unglaublichen Aufholjagd“ und zeigte sich „überwältigt“ von dem
Ergebnis.
Übereinstimmend sehen hingegen die Prognosen beider Sender die AfD
abstürzen: Sie, die bei der Wahl 2016 noch über 14 Prozent erreichte,
halbiert sich bei den ersten Zahlen auf 6,5 bis 7 Prozent.
Auffällig ist aber auch das Ergebnis der Linkspartei: Während sie zu jenem
Zeitpunkt im Bund fürchten muss, an der 5-Prozent-Hürde zu scheitern,
erreicht sie in Berlin bessere Werte als in den jüngsten Umfragen. Ein
Grund dafür könnte der parallel angesetzte Volksentscheid über die
Enteignung großer Wohnungsunternehmen sein, wo Umfragen einen Erfolg
voraussagten und den die Linkspartei mehr als jede andere Partei in Berlin
unterstützte.
In Berlin deshalb vergleichsweise gut abzuschneiden, das könnte der
Linkspartei auf Bundesebene die entscheidenden Zehntelprozente bringen, um
die 5-Prozent-Hürde zu überwinden. Auch falls das nicht klappt, hat Berlin
für das bundesweite Schicksal der Partei zentrale Bedeutung: Dort liegen
ihre bisherigen drei Direktmandate – wenn eine Partei drei Wahlkreis direkt
gewinnt, gilt die 5-Prozent-Hürde nicht, und die Partei kann auch mit 4,9
Prozent oder weniger in den Bundestag einziehen.
## Menschen standen um 20 Uhr noch vor Wahllokalen an
Die Auszählung selbst verzögerte sich teilweise, weil selbst um 20 Uhr –
und damit weit nach eigentlichem Schluss um 18 Uhr – vor diversen
Wahllokalen noch Menschen darauf warteten, ihre Stimmen abgeben zu können.
In einigen Wahllokalen gingen zwischenzeitlich die Stimmzettel aus.
Darauf ging in einer ersten Reaktion vor seinen Parteifreunden im
Abgeordnetenhaus auch CDU-Spitzenkandidat und Landeschef Kai Wegner ein.
Der wurde trotz des in beiden Prognosen historisch schlechten Ergebnisses
beklatscht. Und trotz des guten Abschneidens der bisher in Berlin
regierenden und zu jenem Zeitpunkt zusammen bei rund 60 Prozent liegenden
drei Parteien behauptete Wegner: „Die Wahl hat gezeigt, dass Rot-Rot-Grün
es nicht kann – die können noch nicht mal eine Wahl organisieren.“
Bei der CDU machten Überlegungen die Runde ob die Wahlen möglicherweise
anfechtbar seien: Angesichts fehlender Wahlunterlagen und von Wartezeiten
über zwei Stunden, die die Menschen teils wohl dazu brachten, ohne Wahl
nach Hause zu gehen. Als weiteres mögliches Argument dafür galt, dass jene,
die nach eigentlich geplanter Wahllokalschließung um 18 Uhr noch wählen
konnten, zu jenem Zeitpunkt schon die Prognose kannten, so sie denn mit
Handy in der Schlange standen.
26 Sep 2021
## LINKS
[1] /-Wahlen-in-Berlin-/!5803005
## AUTOREN
Stefan Alberti
## TAGS
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
Bettina Jarasch
Franziska Giffey
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
Berlin-Charlottenburg
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wahlergebnis in Berlin: Bestätigung für Rot-Rot-Grün
Noch ist offen, ob Grüne oder SPD die Wahl gewonnen haben. Die
Hochrechnungen zeigen aber: Diese Stadt will eine Verlängerung für
Rot-Rot-Grün.
Chaos am Wahlsonntag in Berlin: Debakel für die Wahlleitung
Mal fehlten Stimmzettel, die Schlangen vor vielen Wahllokalen waren extrem
lang: Der Wahlsonntag verlief chaotisch. Das sollte ein Nachspiel haben.
Grünen-Spitzenkandidatin zur Wahl: „Aufholjagd ohnegleichen“
Nach Einschätzung von Bettina Jarasch hat Klimaschutz eine zentrale Rolle
bei der Wahlentscheidung gespielt.
Berlin-Wahlen 2021: Rennen und rumstehen
Am Wahlsonntag kommt es vor einigen Wahllokalen zu langen Schlangen und
Pannen. Durch den Berlin-Marathon kommt es zu Verzögerungen.
+++ Wahlen in Berlin +++: Enteignung und Giffey vorn
Franziska Giffeys SPD gewinnt die Abgeordnetenhauswahl. Für DW Enteignen
zeichnet sich ein deutlicher Sieg ab. Alle News im Ticker.
Wahl in Berlin 2021: Probleme in einigen Wahllokalen
Am Superwahlsonntag häufen sich die Meldungen über lange Schlangen vor den
Wahllokalen in Berlin. In zwei Wahlbezirken wurden Wahlzettel vertauscht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.