| # taz.de -- Racial Profiling in Berlin: Novum: Polizei entschuldigt sich | |
| > Nach Intervention der Ombudsstelle gibt die Behörde erstmals einen Fall | |
| > von racial profiling zu und entschuldigt sich. | |
| Bild: Symbolfoto zu Racial Profiling: Beamte bei Razzia in einer Shishabar | |
| Berlin taz | Die [1][Ombudsstelle des Landesantidiskriminierungsgesetzes | |
| (LADG)] kann einen ersten Erfolg verbuchen: Die Berliner Polizei hat einen | |
| Fall von racial profiling zugegeben und sich entschuldigt. „In diesem Fall | |
| hatten wir Glück, dass es Zeugen gab – sonst steht meist Aussage gegen | |
| Aussage“, sagte die Leiterin der Ombudsstelle, Doris Liebscher, dem | |
| Tagesspiegel. Die Zeitung hatte am Freitag [2][exklusiv über den Fall | |
| berichtet]. | |
| Nach Darstellung der Zeitung war im Juli 2020 Syed N., der einen | |
| afghanischen Hintergrund hat, mit einer Freundin in Charlottenburg auf dem | |
| Fahrrad unterwegs. Damals war das bundesweit einmalige | |
| Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG), das MitarbeiterInnen von | |
| Landesbehörden die Diskriminierung von Menschen, etwa aufgrund | |
| rassistischer Zuschreibungen, verbietet, [3][gerade wenige Wochen in | |
| Kraft]. | |
| Zwei Polizisten hätten die beiden gestoppt, der Vorwurf: N. habe | |
| telefoniert. Obwohl dies beide bestritten, verhängten die Beamten ein | |
| Bußgeld von 50 Euro und fragten N. nach seiner Herkunft. Als er „Bochum“ | |
| geantwortet habe, sollen die Polizisten aggressiv geworden sein, ihn | |
| nachgeäfft und nach seiner „eigentlichen Herkunft“ gefragt haben. Ein Mann, | |
| der die Kontrolle beobachtet habe, habe sich eingemischt und für N. Partei | |
| ergriffen. | |
| Als dieser den Bußgeldbescheid bekam, habe er Dienstaufsichtsbeschwerde | |
| eingelegt und sich bei der Ombudsstelle beschwert. Die | |
| Dienstaufsichtsbeschwerde sei von der Polizei zurückgewiesen worden, doch | |
| Liebscher habe Akteneinsicht gefordert – und die beiden ZeugInnen | |
| vernommen. Sie sei zum Schluss gekommen, dass eine rassistische | |
| Diskriminierung vorliege und habe der Polizei eine schriftliche | |
| Entschuldigung sowie die Rücknahme des Bußgeldbescheids empfohlen. | |
| ## „Diskriminierend gewirkt“ | |
| Dem kam die Behörde laut Tagesspiegel nach. Im September habe N. einen | |
| Brief bekommen mit der Entschuldigung. Darin heiße es, die Behörde erkenne | |
| an, dass die Kontrolle „diskriminierend gewirkt hat und belästigend“ war. | |
| Auch würden die beiden Beamten über die Entschuldigung informiert und für | |
| eine „diskriminierungsfreie Gesprächsführung“ sensibilisiert. | |
| Liebscher zeigte sich laut der Zeitung erfreut. Zumeist würden solche Fälle | |
| mangels Beweisen nicht aufgeklärt werden. Aber sie „erschüttern das | |
| Vertrauen in die Polizei und den Staat und das halte ich für ein | |
| grundsätzliches Problem“. Im ersten Jahr des Bestehens der Ombudsstelle | |
| wurden etwa 50 Beschwerden über die Polizei eingereicht. | |
| 26 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berliner-Antidiskriminierungsgesetz/!5773242 | |
| [2] https://plus.tagesspiegel.de/berlin/behoerde-entschuldigt-sich-schriftlich-… | |
| [3] /Ein-Jahr-LADG/!5777575 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Racial Profiling | |
| Antidiskriminierung | |
| Polizei Berlin | |
| Online-Spiele | |
| Polizei Berlin | |
| Sinti und Roma | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| LADG | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ombudsfrau über Diskriminierung: „Nicht immer böse gemeint“ | |
| Die Polizei verhindere bewusst, dass Vorfälle aufgeklärt werden. Diesen | |
| Eindruck habe sie manchmal, sagt Berlins Ombudsfrau Doris Liebscher. | |
| Diskriminierung im Netz: Hass als Endgegner | |
| Mit der steigenden Nachfrage kommen Hass und Hetze in die Gaming-Szene. | |
| Plattformen, Pädagog:innen und Community halten dagegen. | |
| Soziologin zu Polizei-Rassismus-Studie: „Dann konfrontieren wir die Polizei“ | |
| Die Wissenschaftlerin Christiane Howe forschte zu Migration und Sexarbeit. | |
| Jetzt verantwortet sie eine Rassismus-Studie über die Berliner Polizei. | |
| Antiziganismus in Berlin: Beim Jobcenter diskriminiert | |
| Menschen mit Roma-Hintergrund werden in Bundesbehörden oft benachteiligt. | |
| Das Landesantidiskriminierungsgesetz schützt nicht. | |
| Ein Jahr LADG: „Wichtige Errungenschaft“ | |
| Das Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) trat vor einem Jahr in Kraft. | |
| Verbände ziehen positive Bilanz und loben die Arbeit der Ombudsstelle. | |
| Ein Jahr LADG Berlin: Der Tiger braucht noch Zähne | |
| Vor einem Jahr hat sich Berlin ein Gesetz gegen Diskriminierung durch | |
| Behörden gegeben. Die Bilanz zeigt: Es gibt noch viel zu tun. | |
| Berliner Antidiskriminierungsgesetz: Das rassistische Muster | |
| Bilanz nach einem Jahr Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG): Viele | |
| Beschwerden betreffen die Polizei – doch die sieht oft kein Problem. | |
| Gesetz gegen Diskriminierung in Berlin: 300 Beschwerden im ersten Jahr | |
| Ein Jahr nach Einführung des bundesweit ersten | |
| Anti-Diskriminierungsgesetzes liegt eine erste Bilanz vor. |