| # taz.de -- Autoexperte Dudenhöffer über die IAA: „Automessen haben ausgedi… | |
| > Die IAA, einst größte Automesse der Welt, ist in der Krise. Autoexperte | |
| > Dudenhöffer sieht darin nur noch einen „Event mit Volksfestcharakter“. | |
| Bild: VW-Präsentation im Vorfeld der IAA in München | |
| taz: Herr Dudenhöffer, die einst größte Automesse der Welt startet – | |
| erstmals in München. Was ist anders als bisher bei der [1][IAA in] | |
| Frankfurt? | |
| Ferdinand Dudenhöffer: Das Auto steht nicht mehr im Mittelpunkt, sondern | |
| auch öffentliche Verkehrsmittel, Fluggeräte und Fahrräder werden Thema auf | |
| der IAA sein. Auch eine Oldtimer-Ausstellung soll es geben, zudem | |
| Veranstaltungen in der Innenstadt. Es handelt sich also nicht mehr nur um | |
| eine klassische Messe, sondern eher um ein Event mit Volksfestcharakter. | |
| Das klingt nach einem populären Format. | |
| Der Zuspruch unter den Automobilherstellern hält sich aber in Grenzen. Die | |
| großen deutschen Autobauer sind natürlich dabei. Aber schon Opel fehlt. Und | |
| bis auf Hyundai, Renault und ein paar jungen chinesischen Autofirmen werden | |
| auch die meisten großen internationalen Autohersteller [2][München] fern | |
| bleiben. Wenn Autos nicht die Hauptrolle einnehmen, stellt sich für viele | |
| Hersteller offensichtlich die Frage, warum sie noch kommen sollen. | |
| Automessen müssen sich für sie rechnen. Gute Laune an den Ständen reicht | |
| ihnen nicht. | |
| Ausrichter der IAA ist der Verband der Autoindustrie VDA. Kennt er nicht | |
| mehr die Bedürfnisse seiner Mitglieder? | |
| Automessen im klassischen Sinn haben ausgedient. Im Zuge des Elektrotrends | |
| haben Messen wie Battery Days, Power Days, oder eigene Produktvorstellungen | |
| wie die von Tesla die Show gestohlen. Die Detroit Motorshow ist tot. Auch | |
| der Autosalon in Genf braucht einen neuen Ansatz. Außer in China. Dort sind | |
| Automessen weiter ein Erfolgsträger. | |
| Wie ist das zu erklären? | |
| China ist schon seit geraumer Zeit der mit Abstand wichtigste und größte | |
| Automarkt der Welt. Der Markt wird weiter wachsen. Um mitzuhalten, müssen | |
| die Autohersteller jede Gelegenheit nutzen, sich zu präsentieren. Ansonsten | |
| entsteht dort der Eindruck, dass man nicht präsent ist. Hinzu kommt, dass | |
| die Auto China in Peking es nicht nötig hat, ihr Themenspektrum zu | |
| erweitern. Durch das große Angebot an unterschiedlichen und auch | |
| einheimischen Autobauern, die vor allem bei den Themen Elektromobilität und | |
| Autonomes Fahren enorm viel zu bieten haben, hat die Messe jede Menge | |
| Interessantes zu bieten. | |
| Die IAA als Messe hat es schwer, der PKW-Bestand hierzulande hat aber | |
| zuletzt sogar deutlich zugenommen. Wie passt das zusammen? | |
| Ja, man sieht, dass das Auto gerade in Corona-Zeiten erheblich an Bedeutung | |
| gewonnen hat gegenüber öffentlichen Verkehrsmitteln. Und das dürfte auch | |
| erst mal der Trend bleiben. Virologen betonen schließlich, dass wir | |
| langfristig mit dem Virus leben müssen. Wir sehen das im Freizeitbereich. | |
| Caravans und andere Reisemobile erleben einen nie erwarteten Boom. Ich | |
| glaube, die IAA setzt zu stark auf populäre Themen, die vor der Pandemie | |
| aktuell waren oder allenfalls hierzulande angesagt sind, etwa die | |
| Sharing-Welt, die Erneuerung der Bahn, den Fahrradboom. Das spiegelt aber | |
| nicht den weltweiten Trend wieder. | |
| Sondern? | |
| Es gibt hier eine große Neugierde auf Entwicklungen beim Elektroauto und | |
| autonomen Fahren. Ich glaube, beim Verband der IAA hat man diese | |
| Attraktivität aber nicht in allen Facetten gesehen, sondern hat Themen | |
| gewählt, die nicht alle den Nerv der Zeit treffen. Trends wie Reisemobile | |
| oder Facts und Infos zu Virenschutz im Auto wären spannend gewesen. Wenn | |
| ich mich für eine Veranstaltung entscheide, brauche ich ein Thema, das mich | |
| interessiert und nicht verwaschene Vielfalt. Die neue IAA bräuchte eine | |
| klarere Fokussierung. | |
| Autonomes Fahren steht in München auf dem Programm. | |
| Die deutschen Autobauer haben das Thema auf dem Schirm. Aber die Trends, | |
| das muss man ehrlich sagen, werden derzeit im Silicon Valley und noch | |
| stärker in China gesetzt. In China gibt es in Shanghai und Peking mehr als | |
| 500 Kilometer lange Teststrecken. Selbst autonom fahrende LKWs werden dort | |
| schon ausprobiert. Das allein wäre ein eigenständiges Thema gewesen, das | |
| die ganze Messe bestimmen könnte. Wenn ich sie allerdings auch mit | |
| Fahrrädern und Oldtimern vermenge, stellt sich die Frage: Wenn ich was über | |
| autonomes Fahren wissen will, erfahre ich das wirklich bei der IAA? Oder | |
| kriege ich ein Potpourri von allem vorgesetzt? Da kann ich gleich zum | |
| Oktoberfest gehen. Die Gamescom in Köln zeigt, wie man das machen kann – | |
| dort stellt man ja auch nicht das „Mensch-Ärgere-Dich-Nicht“-Spiel oder | |
| historische Brettspiele vor. | |
| Ist dieses Potpourri womöglich Ausdruck davon, dass die deutschen Autobauer | |
| in diesen Bereichen nicht führend sind? | |
| Dieser Mix an Themen drückt eher aus, dass es keine Strategie gibt, die | |
| alle gleichzeitig verfolgen. Bei Volkswagen setzt Vorstandschef Herbert | |
| Diess nun voll auf Elektromobilität. Andere Autobauer wie BMW sind | |
| vorsichtiger und sagen: Wir brauchen noch lange den Verbrennungsmotor. In | |
| dieser Dissonanz befindet sich auch die IAA. | |
| Einer Studie des VDA zufolge gehen zwar mehr als 80 Prozent der befragten | |
| deutschen Autozulieferer davon aus, dass sich die Elektromobilität als | |
| neuer Standard durchsetzen wird, 88 Prozent rechnen aber erst 2030 oder | |
| später mit einer vollständigen Ablösung des Verbrennungsmotors. | |
| Wer derart gelassen mit dem Thema umgeht, hat ein großes Risiko, dass es | |
| ihn übermorgen nicht mehr gibt. | |
| Wie erklären Sie sich diese Gelassenheit? | |
| Das ist je nach Zulieferer unterschiedlich. Wer Sitze herstellt, Scheiben | |
| oder Reifen, den tangiert die Umwälzung nur wenig. Betroffen sind die | |
| Zulieferer, die Abgasanlagen oder andere Teile für Verbrennungsmotoren | |
| herstellen. Die Großen haben die richtigen Weichen gestellt. Continental | |
| etwa hat den Bereich Antriebstechnik ausgegliedert und wappnet sich. Firmen | |
| wie Bosch werden in Zukunft Geschäfte verlieren, weil sie das | |
| Batteriegeschäft nicht können. Einen Teil dieser Umsatzeinbrüche werden sie | |
| jedoch mit der Entwicklung von IT und Software auffangen. BASF und andere | |
| Chemiekonzerne werden zu den Gewinnern gehören, weil ihre Substanzen für | |
| die Batterieherstellung benötigt werden. Das Problem sind die eher kleinen | |
| Firmen, die immer noch glauben, das Gewitter werde schon nicht so schlimm | |
| wie im Wetterbericht angekündigt. | |
| Noch sind deutsche Autos in China sehr beliebt. Im ersten Halbjahr haben | |
| sie wieder Rekordabsätze gemeldet. Bei der Elektromobilität hinken sie aber | |
| hinterher, zumal die chinesischen Autobauer äußerst innovativ sind. | |
| Um Volkswagen und Daimler mache ich mir wenig Sorgen. Sie setzen voll auf | |
| elektrische Fahrzeuge, entwickeln Betriebssysteme, um die Fahrzeug-Software | |
| auch selbst zu beherrschen. Die Deutschen sind die größten | |
| Premium-Autobauer der Welt. Tesla holt in diesem Segment zwar auf. Doch der | |
| VW-Konzern mit Audi und Porsche und auch Daimler sind gut aufgestellt. BMW | |
| muss sich ran halten, kann es aber auch schaffen. Sie alle haben erkannt, | |
| dass in China die Zukunft der deutschen Autoindustrie liegt, nicht in | |
| Europa. | |
| Mit dem Elektroauto ID.4 hatte VW in China einen eher schwierigen Start. | |
| Beim Elektroauto spreizt sich der Markt in China derzeit. Die Chinesen | |
| kaufen entweder teure SUVs und Limousinen wie Tesla oder preisgünstige | |
| Kleinautos. Der ID.4 ist zwischendrin positioniert. Der Mini EV von Hong | |
| Guang etwa ist das meist verkaufte Elektroauto in China und umgerechnet für | |
| weniger als 4.000 Euro zu haben. Ich denke, VW wird mit den nächsten | |
| Karosserie-Varianten Marktanteile zurückholen. | |
| Und wie sind die chinesischen Autobauer aufgestellt? | |
| Sie holen massiv auf und werden auch nach Europa kommen. In Osteuropa sind | |
| sie bereits, punkten vor allem mit günstigen Fahrzeugen. Mit der Übernahme | |
| von Volvo durch Geely ist ein chinesisches Unternehmen auch in Westeuropa | |
| schon präsent. Und Geely ist ja auch bei Daimler mit 10 Prozent beteiligt. | |
| Der nächste Smart wird von Geely gebaut und nach Europa kommen. Die | |
| Unternehmen wachsen zusammen mit noch stärkerem chinesischem Akzent. | |
| Die deutschen Autobauer werden chinesisch? | |
| Das sind sie längst. VW, Audi, BMW und Mercedes bauen Autos nach | |
| chinesischem Geschmack. Und das wird so weitergehen. Der größte Markt | |
| entscheidet über den Standard. 2030 werden in China mehr als 30 Millionen | |
| Autos verkauft werden. Das ist doppelt so viel wie in Europa. Nur wer in | |
| China eine führende Position hat, wird noch zur Spitze gehören. Die | |
| Deutschen sind zwar gut aufgestellt, müssen aber aufpassen: Toyota greift | |
| an, ebenso GM. Der chinesische Markt wird nicht mehr das sein, was er in | |
| der Vergangenheit war. Dort wird man nicht mehr mit einer ruhigen Gangart | |
| trotzdem gute Gewinne einfahren. Der Wettbewerb wird massiv zunehmen. VW | |
| und Daimler haben zuletzt gezeigt, dass sie sich neu erfinden können. Das | |
| ist das eigentliche Erfolgsrezept. | |
| 7 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Greenwashing-auf-der-IAA/!5798788 | |
| [2] /Proteste-vor-der-IAA-in-Muenchen/!5798606 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| IAA | |
| China | |
| Verkehrswende | |
| Automobilbranche | |
| Auto-Branche | |
| Öffentlicher Nahverkehr | |
| IAA | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Arm | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Elektromobilität in Deutschland: Die Angst vor der leeren Batterie | |
| Noch fehlen vielerorts Ladestationen für E-Autos. Der Bund will nachhelfen | |
| – und erntet für geplante Preisobergrenzen Kritik aus der Industrie. | |
| Proteste gegen die IAA: Ein wankender Gigant | |
| Die Proteste gegen die Automesse in München haben Wellen geschlagen. Es | |
| zeigte sich: das Auto ist umkämpft. | |
| Ökonomie der Mobilitätsplattformen: Kommt ein Rad zum Zug | |
| Die Plattformisierung der Mobilität nimmt zu. Kann das nachhaltig werden? | |
| Eine Podiumsdiskussion und eine Studie suchen Antworten. | |
| Verkehrsplaner zur IAA: „Fetisch individuelle Mobilität“ | |
| Verkehrsplaner Michael Mögele beteiligt sich am Gegenkongress zur IAA. Die | |
| Autoindustrie nur als Feindbild zu sehen, findet er aber problematisch. | |
| Proteste gegen die IAA: Präventionshaft für Abseilaktion | |
| Neun Aktivist*innen müssen bis zum Ende der Automesse in Haft. Es soll | |
| außerdem zu einem Übergriff durch einen Polizisten gekommen sein. | |
| Automesse in Zeiten von Klimaschutz: IAA gibt sich geläutert | |
| Auf der Messe IAA zeigen Firmen ihre E-Autos, Firmenbosse drängen auf | |
| Klimaschutz. Und die Kanzlerin preist Veränderungen, die sie einst | |
| blockierte. | |
| Greenwashing auf der IAA: PS-Porno grün inszeniert | |
| Die Internationale Automobil-Ausstellung öffnet, die Stimmung ist gereizt. | |
| Denn verkehrspolitisch hat sich der Wind gedreht. | |
| Umweltverbände drohen Konzernen: Klimaklage gegen VW und Co. | |
| Umweltverbände fordern von deutschen Autobauern und dem Energieproduzenten | |
| Wintershall Dea, ihre Geschäfte zu ändern. Andernfalls wollen sie klagen. | |
| Proteste vor der IAA in München: Bosch for Future? | |
| Ungewöhnlicher Protest gegen die Schließung einer Münchner | |
| Dieselmotorenfabrik: Klimaschützer und die Belegschaft verbünden sich. |