| # taz.de -- Urteil zu den Plakaten vom III. Weg: Hetze ok, Pimmel nicht | |
| > Das Chemnitzer Urteil zu den Wahlplakaten der Partei III. Weg folgt einer | |
| > absurden Begründung: Die Plakate dürfen bleiben, weil die Zielgruppe | |
| > unklar sei. | |
| Bild: Rechtsradikale Partei will in den Bundestag: Kundgebung vom III. Weg im F… | |
| Der sportlich nicht untalentierte Fußballspieler Mehmet Scholl hatte 1994 | |
| im Jahrbuch des FC Bayern München den Satz „Hängt die Grünen, solange es | |
| noch Bäume gibt“, als sein „Lebensmotto“ angegeben. Die Fußballfreunde … | |
| [1][rechtsradikalen Partei III. Weg] übernahmen nun den Spruch für ihre in | |
| Zwickau aufgehängten Wahlplakate, nur den Halbsatz mit den Bäumen ließen | |
| sie weg: Der versteht sich bei Grünen ja von selbst. Die notorischen | |
| Spaßbremsen von der Ökopartei waren erwartbar empört. | |
| Erst recht, als das Verwaltungsgericht Chemnitz zugunsten der Neonazis und | |
| zulasten der Stadt Zwickau, die eine Entfernung verfügt hatte, urteilte: | |
| Die Plakate dürfen ebenso hängen wie die Grünen. Damit bestätigten die | |
| Chemnitzer nur eine Entscheidung der Zwickauer Staatsanwaltschaft. Die | |
| einzige Auflage des Gerichts: Die Hassbotschaften müssen hundert Meter vom | |
| jeweils nächsten Plakat der Grünen entfernt angebracht sein. | |
| Der III. Weg hat immerhin nicht „Pimmel“ geschrieben, denn das ginge in | |
| einer Demokratie gar nicht. Hetze ist gut, ein Mordaufruf okay, der kleine | |
| Pimmel aber ist die rote Linie. | |
| Es sei „unklar, wer überhaupt angesprochen wird“, denn damit könnten | |
| Wähler:innen wie Politiker:innen der Grünen gemeint sein, lautet | |
| die Begründung für den Beschluss. Ach so, na dann. Darüber, welche der | |
| beiden Gruppen aufzuhängen das Verwaltungsgericht als in Ordnung ansähe und | |
| welche nicht, hält es sich schlau bedeckt. | |
| Ein Plakat „Knallt alle Nazis ab“ würde nach derselben Logik sicher | |
| ebenfalls genehmigt – man wüsste schließlich nicht, welche Nazis denn exakt | |
| gemeint wären: die vom III. Weg, die der [2][AfD] oder der [3][NPD]? Deren | |
| Wähler:innen oder deren„Politiker:innen“? Die in der Polizei oder die | |
| in der Justiz? Egal, Hauptsache, die Dinger hängen hundert Meter vom | |
| Gericht entfernt. | |
| 15 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Plakate-der-Nazi-Partei-III-Weg/!5797283 | |
| [2] /Schwerpunkt-AfD/!t5495296 | |
| [3] /NPD-Kandidaten-in-Norddeutschland/!5786584 | |
| ## AUTOREN | |
| Uli Hannemann | |
| ## TAGS | |
| Der III. Weg | |
| Wahlkampf | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| GNS | |
| Justiz | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Denkmal | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Polizei | |
| Der III. Weg | |
| Morddrohungen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Karl-Marx-Kopf in Chemnitz: Der „Nischel“ wird 50 | |
| Die DDR-Bürger:innen nahmen das als „Nischel“ verunglimpfte Vorzeigedenkmal | |
| nie richtig ernst. Der überdimensionale Kopf hat am 9. Oktober Jubiläum. | |
| Plakate der Nazi-Partei III. Weg: „Eine Aufforderung zu Straftaten“ | |
| Ein Münchener Gericht verbietet das Nazi-Plakat „Hängt die Grünen“. | |
| Chemnitzer Richter:innen hatten anders entschieden. | |
| Grüne gegen rechte Hetze: Alle 100 Meter ein grünes Plakat | |
| Die Grünen hängen weitere 200 Wahlplakate in Zwickau auf. Damit gehen sie | |
| eigenhändig gegen die Hetze der rechtsextremen Splitterpartei „III. Weg“ | |
| vor. | |
| Polizeikongress in Berlin: Innenminister beklagen Verrohung | |
| Beim Polizeikongress in Berlin loben die Ressortchefs den IAA-Einsatz – und | |
| klagen über Corona-Proteste. Das „Hängt die Grünen“-Urteil sei | |
| „indiskutabel“. | |
| Plakate der Nazi-Partei III. Weg: Mordaufruf nur mit Abstand | |
| Laut Gericht darf die Nazipartei „III. Weg“ in Zwickau weiter dazu | |
| aufrufen, Grüne zu hängen. Einzige Auflage: 100 Meter Abstand zu | |
| Grünen-Plakaten. | |
| Nazi-Plakate in Bayern und Sachsen: Aufruf zum Mord an Grünen | |
| „Der III. Weg“ hängt Plakate mit Todesdrohungen auf. In Bayern ermittelt | |
| die Staatsanwaltschaft, in Sachsen sieht man keinen Handlungsbedarf. |