| # taz.de -- Podcast „Weißabgleich“: Schon gegessen? | |
| > Die taz-Redakteurinnen Lin, Jasmin und Malaika sprechen über den Clash | |
| > der Essgewohnheiten. Über Erinnerungen, Essen und Migration. | |
| Bild: An Migration denkt Horst Seehofer (r.) sicher nicht, während er eine ein… | |
| Ob in Filmen, in Fernsehbeiträgen oder in der Literatur: Wenn Geschichten | |
| von Migration erzählt werden, geht es sehr oft auch ums Essen. Welche | |
| Erinnerungen an bestimmte Gerichte und Gerüche sind uns wichtig und warum? | |
| Wie prägen die Erfahrungen unserer Eltern und Großeltern unsere Beziehung | |
| zu Lebensmitteln? Ist es mittlerweile cool, wenn Kinder Tofu mit in die | |
| Schule bringen? Und: Warum müssen Migras eigentlich immer über Essen reden? | |
| In dieser Folge [1][Weißabgleich] sprechen Lin Hierse, Jasmin Kalarickal | |
| und Malaika Rivuzumwami vom „Clash der Essgewohnheiten“. „Essen klingt do… | |
| erstmal gut!“, beginnt Jasmin, aber natürlich geht es bei Weißabgleich | |
| nicht um die besten Familienrezepte. Die drei taz-Redakteur:innen tauchen | |
| ein in die kleinen Momente, in denen die postmigrantische Esskultur zuhause | |
| auf das deutsche Eisbein trifft. | |
| „Meine Erinnerungen als Kind haben ganz oft mit einem großen Tisch zu tun. | |
| Nicht mit einzelnen Gerichten, es geht eher um das Event: Was man riecht, | |
| was man hört – heiß und laut, Leute reden durcheinander, irgendwann liegen | |
| Garnelenschalen auf dem Tisch, der Onkel trinkt Bier.. Wenn ich dann in | |
| Deutschland mit der größeren Familie zusammensaß, war da auch ein großer | |
| gedeckter Tisch, aber das war alles viel gesetzter und ordentlicher. Ich | |
| fand das wahnsinnig unterschiedlich“, erzählt Lin. | |
| Was deutsche und was migrantische Esskultur ausmacht, wird vor allem an den | |
| Unterschieden sichtbar: Mit purer Freude erinnert sich Jasmin an in heißem | |
| Öl aufpoppende Senfkörner, den Geruch von Gewürzen und den täglichen Trubel | |
| bei der familiären Essensplanung. | |
| Stille, gekochte Kartoffeln mit Butter und Salz illustrieren den Gegensatz | |
| zum Essen zu Hause und machen deutlich: [2][Essen ist verkörperlichte | |
| Erinnerung] – und ein Feld voller Missverständnisse und Entdeckungen, | |
| zwischen politischen Diskursen und individuellen Erfahrungen (in dieser | |
| Folge „Weißabgleich“ aus Deutschland, China, Indien und Burundi). | |
| Politisch wird es, wenn es um Rassismus geht, darum, wer wie oft essen | |
| kann, um Geld oder um Machtverhältnisse: „Die Gatekeeper*innen zu | |
| ökologisch gutem, nachhaltigem, veganem und vegetarischem Essen sind | |
| meistens weiße Frauen.“ sagt Lin und weist damit beispielsweise auf das | |
| Problem des „[3][White Veganism]“ hin. | |
| „[4][Weißabgleich]“ Der taz-Podcast über den nicht-weißen Blick auf Poli… | |
| und Alltag immer monatlich auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes. | |
| 2 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Podcast-Weissabgleich/!t5647866 | |
| [2] https://scholarlycommons.pacific.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=4675&c… | |
| [3] https://www.vice.com/en/article/bv833z/dear-white-vegans-stop-appropriating… | |
| [4] /Podcast-Weissabgleich/!t5647866 | |
| ## AUTOREN | |
| Lin Hierse | |
| Malaika Rivuzumwami | |
| Jasmin Kalarickal | |
| ## TAGS | |
| Podcast „Weißabgleich“ | |
| Essen | |
| Kochen | |
| Podcast | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Podcast „Weißabgleich“ | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kolumne Digital Naives | |
| Critical Whiteness | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Podcast „Weißabgleich“ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Podcast „Weißabgleich“: Und wo kommst du wirklich her? | |
| Die Frage ist mittlerweile ein Klassiker im Rassismusdiskurs. Unsere | |
| Podcasterinnen fragen sich: Ginge es auch ohne sie? | |
| Podcast „Weißabgleich“: Armin Laschet und wir | |
| Im neuen Bundestag werden wieder kaum Menschen mit Migrationsgeschichte | |
| sitzen. Warum eigentlich nicht, und wieso braucht es sie da dringend? | |
| taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche | |
| Der Weltklimarat belegt globale Klimaungerechtigkeit. Die Emissionen | |
| steigen wieder. Der Kohleausstieg dürfte vor 2038 kommen. | |
| taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche | |
| Deutschland streitet über ein Klimaministerium mit Vetorecht. In Südeuropa | |
| gibt es verheerende Brände. Und viele Regierungen sind im Klimaziel-Verzug. | |
| Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Service statt Verschwendung | |
| Nachhaltigkeit ohne Digitalisierung funktioniert ebenso wenig wie | |
| Digitalisierung ohne Nachhaltigkeit. Wissen wir schon? Dann machen wir's | |
| halt! | |
| Podcast „Weißabgleich“: Wellness für alle | |
| Rassismus macht krank, alt und kaputt. Wer sich dagegen wehren will, dem | |
| könnte ein bisschen Critical Wellness helfen. Noch nie gehört? Hier | |
| entlang! | |
| Neue Podcasts aus der taz: Zugehört und mitgeredet | |
| Sind die Grünen Kontrollfreaks? Ist der Mietendeckel wirklich tot? | |
| Redakteur*innen des taz-Parlamentsbüros starten mit dem Podcast | |
| „Bundes-Talk“. | |
| Podcast „Weißabgleich“: Nahost und wir | |
| Seit in Israel wieder Raketen fliegen, fragen sich unsere Podcasterinnen: | |
| Wie schauen wir als Menschen mit Migrationsgeschichte auf diesen Konflikt? |