| # taz.de -- Neues Gesetz in Norwegen: Retuschierte Fotos kennzeichnen | |
| > In Frankreich und Norwegen müssen retuschierte Fotos gekennzeichnet | |
| > werden. Das soll gegen unrealistische Schönheitsideale helfen – aber | |
| > reicht das? | |
| Bild: Völlig, ähm, realistische Schönheitserwartungen: eine Werbung in Köln | |
| Zwei schlanke Frauen blicken in die Ferne. Die eine hat ihre Hand auf die | |
| Schulter der anderen gelegt. Ihre Gesichter makellos und glänzend, die Haut | |
| porenfrei, ihre Augen funkeln über den herausstechenden Wangenknochen. Der | |
| Hintergrund ist strahlend hell und ein Schriftzug in Großbuchstaben | |
| verspricht: „Das Serum, das Ihre Zukunft erleuchtet“. Zwei perfekte Frauen | |
| ohne Pickel, ohne Falten, ohne Sorgen – denkt man, wenn man diese Anzeige | |
| auf der Straße sieht. Die zwei kleinen Wörter in der unteren rechten Ecke | |
| übersieht man leicht. Kaum lesbar steht da: „retuschiertes Foto“. | |
| In Frankreich ist die Kennzeichnung bearbeiteter Fotos seit einigen Jahren | |
| Pflicht. Nun will auch Norwegen mit einem neuen Gesetz gegen den | |
| „kroppspress“, auf Deutsch Körperdruck, vorgehen. Das hat das Parlament | |
| Anfang Juni mit klarer Mehrheit beschlossen. Ab Sommer 2022 müssen | |
| retuschierte Fotos in der Werbung, egal ob von großen Konzernen oder von | |
| Influencer:innen, gekennzeichnet werden. | |
| Erlaubt sind dann nur noch ganzheitliche Bildbearbeitungen wie Aufhellung, | |
| Verdunklung oder Schärfung. Das Familienministerium will ein Logo | |
| entwickeln, mit dem die bearbeiteten Fotos markiert werden müssen. Das Ziel | |
| der Kennzeichnungspflicht ist es, gegen körperbezogene psychische | |
| Krankheiten vorzugehen und unrealistische Schönheitsstandards aufzudecken. | |
| Aber erreicht man das durch ein einfaches Logo? | |
| In der Werbung und in unserem Instagram-Feed dominieren retuschierte Fotos. | |
| Sogenannte Beautyfilter und andere Bearbeitungsschritte machen Körper | |
| normschön: entfernen Pickel, machen Hüften schlanker und Beine länger. In | |
| Deutschland sind etwa vier von fünf Menschen mit ihrem Äußeren unzufrieden. | |
| [1][Jede dritte Frau zwischen 11 und 21 Jahren würde kein unbearbeitetes | |
| Foto von sich hochladen]. | |
| ## „Schönheitsideale sind alarmierend“ | |
| „Die Schönheitsideale, die in den sozialen Medien präsentiert werden, sind | |
| alarmierend“, sagt Melodie Michelberger, Body Image Aktivistin und Autorin | |
| des Buchs „Body Politics“. Als Teenagerin war Michelberger umgeben von | |
| Frauenzeitschriften, die ihr das Gefühl gaben, eine Außenseiterin zu sein, | |
| weil ihr Körper nicht den Modelmaßen entsprach. „Ich dachte, mit mir stimmt | |
| etwas nicht“, sagt sie. Das ständige Vergleichen mit falschen Idealen sei | |
| mit den sozialen Medien nur noch präsenter geworden. „Schöne Körper sollen | |
| dünne Körper sein und dicke Menschen gelten als Problemfall.“ | |
| [2][Studien zeigen] Der häufige Konsum retuschierter Inhalte kann Tendenzen | |
| einer Essstörung verstärken. Insbesondere Jugendliche, die viel Zeit Online | |
| verbringen, leiden schnell unter den dort vorherrschenden | |
| Schönheitsidealen. Ihr Selbstbild, ihre Identität, ihr Körpergefühl | |
| entwickelt sich gerade erst. Sie sind umso empfänglicher für Einflüsse von | |
| außen. Dass diese Einflüsse die Realität, in der jeder Körper | |
| unterschiedlich ist, verzerren, ist gefährlich und setzt vor allem junge | |
| Mädchen unter Druck. Vielen gelingt es nicht, zu abstrahieren und die | |
| bearbeiteten Inhalte von der wahren Welt zu unterscheiden. | |
| ## Durchsetzung ist schwierig | |
| Um dem entgegenzuwirken, müssen retuschierte Fotos in Norwegen nun also | |
| gekennzeichnet werden, etwa wenn Haut oder Körperform verändert wurden. | |
| Auch Fotos, die mit einem Filter versehen wurden, sollen darunter fallen. | |
| Urheber:innen sind also in der Pflicht, die Bearbeitung klar als solche | |
| zu benennen. Wie genau das Logo des Ministeriums aussehen wird und ob es | |
| direkt auf dem Bild erscheinen soll oder darunter, steht noch nicht fest. | |
| Wer das neue Gesetz bricht, muss Strafe zahlen. Jedoch wurde von den | |
| Gesetzgeber:innen schon vor der Einführung der Pflicht eingeräumt, | |
| dass die Durchsetzung schwierig werden könnte, weil eine Bearbeitung nicht | |
| immer erkennbar sei. | |
| „Ich glaube nicht, dass das Gesetz die Lösung für alle Probleme ist. Es ist | |
| aber ein guter Schritt in die richtige Richtung“, sagt Johanna Schäwel, | |
| Medienpsychologin an der Universität Hohenheim. Allerdings müsse dabei | |
| beachtet werden, dass uns retuschierte Inhalte je nach Medium | |
| unterschiedlich beeinflussen: Werbung in Magazinen zum Beispiel habe keinen | |
| signifikanten Einfluss darauf, wie wir unser Körperbild wahrnehmen. | |
| ## Viel geändert hat sich nicht | |
| Die Personen auf den Fotos sind häufig Prominente oder Models, mit denen | |
| wir uns nur selten identifizieren. In den sozialen Medien hingegen fühlen | |
| wir uns den Menschen viel näher, haben gar das Gefühl, an ihren Leben | |
| teilzunehmen. „Je näher die Person an uns dran ist, desto eher vergleichen | |
| wir uns mit ihr und desto stärker kann der negative Effekt auf unser | |
| Selbstbild sein“, sagt Schäwel. | |
| In Frankreich gibt es das „Décret Photoshop“, das die Kennzeichnung | |
| bearbeiteter Bilder in der Werbung vorschreibt, schon seit Herbst 2017. | |
| Viel geändert hat sich dadurch nicht. Viele Marken drucken die Warnung | |
| absichtlich klein und unleserlich, sodass es kaum auffällt und die Illusion | |
| der Perfektion erhalten bleibt. Schäwel empfiehlt ein einheitliches Label, | |
| das gut sichtbar sein muss. | |
| ## Besser, Bildbearbeitung zu verbieten | |
| Und: Ein Label ohne weiterführende Informationen sei wenig wirksam. Nicht | |
| nur sagen „So ist es“, sondern auch erklären „Was mache ich jetzt mit | |
| dieser Information“, um das Bewusstsein nachhaltig zu schärfen. [3][Studien | |
| zufolge hilft der französische Weg kaum], um falsche Schönheitsideale zu | |
| beseitigen. Den Schriftzug überlesen viele leicht und vergessen ihn dann | |
| wieder. Was aber in Erinnerung bleibt, ist das Foto. Besser wäre es, die | |
| Bildbearbeitung selbst gezielt einzugrenzen oder zu verbieten. | |
| Um nicht nur die Symptome des Körperdrucks zu bekämpfen, sondern das | |
| Problem an der Ursache anzugehen, hält Schäwel drei Komponenten für | |
| wichtig. Erstens: Medienkompetenz, also kritisch mit Medieninhalten umgehen | |
| und sie reflektieren. Ist es echt, was ich da sehe? Würde ich mich besser | |
| fühlen, wenn ich auch so aussehen würde oder nicht? „Schon Kinder müssen | |
| wissen, dass das nicht die Realität ist“, sagt Schäwel. | |
| ## Selbstwertgefühl stärken | |
| Zweitens: die Stärkung des Selbstwertgefühls durch Freund:innen und die | |
| Familie. Dabei gilt, Wertschätzung zu signalisieren, im Gespräch zu bleiben | |
| und einzuschreiten bei Alarmsignalen wie ungesundem Ess- und Diätverhalten. | |
| Drittens: Instagram und andere Plattformen können trotz allem auch positive | |
| Effekte haben. | |
| Hashtags wie #filterdrop oder #instagramversusreality sorgen für mehr | |
| Realität. Die Body-Positivity-Bewegung ist ein wichtiger Trend, bei dem | |
| Influencer:innen Fotos ihrer vermeintlichen Makel wie Cellulite, | |
| Blähbäuche, Pickel, Dehnungsstreifen – Fotos von ganz normalen Körpern also | |
| – online stellen. Viele laden neuerdings zwei Bilder hoch: eins bearbeitet | |
| in vorteilhafter Pose und eins, das den Körper zeigt, wie er wirklich ist. | |
| Dieser Kontrast hilft zu verstehen, dass der schöne Schein trügt. | |
| ## Warum überhaut den Körper lieben? | |
| Was dabei nicht vergessen werden sollte: Es sind hauptsächlich normschöne | |
| Menschen, die auch mal eine Falte zeigen und trotzdem den gängigen | |
| Körperidealen entsprechen. Sie propagieren eine Selbstliebe, die Menschen, | |
| die sich unsicher in ihrer Haut fühlen, nur noch mehr unter Druck setzen | |
| kann. | |
| Der Gegenentwurf „Body Neutrality“ fragt: Warum überhaupt muss ich meinen | |
| Körper lieben? Was, wenn ich meinen Körper gar nicht jeden Tag in den | |
| Himmel loben, sondern ihn einfach nur okay finden will? Neutralität zum | |
| Körper zu empfinden, bedeutet, sich nicht über ihn zu definieren. Auch | |
| dieser Ansatz findet mehr und mehr Anhänger:innen auf Instagram. | |
| ## Social Media auch positiv | |
| „Social Media war für mich der Schlüssel zu einer neuen Welt“, sagt auch | |
| Melodie Michelberger. Den größten Teil ihres Lebens war sie unglücklich mit | |
| ihrem Körper, mit ihrer Figur. Bei Instagram hat sie aber plötzlich immer | |
| mehr Bilder von Frauen entdeckt, die ihr ähnlich waren. Frauen, die ihre | |
| Rundungen selbstbewusst vor der Kamera zeigen und ein anderes Körperbild | |
| etablieren wollen. „Da waren plötzlich Menschen, die genauso aussehen wie | |
| ich.“ Sich nicht mehr allein zu fühlen in der Masse der trügerischen | |
| Perfektion, dabei habe ihr die Plattform geholfen, sagt Michelberger. | |
| Auf ihrem Account informiert sie über Bodyshaming und setzt sich für mehr | |
| Diversität und „Radical Fat Acceptance“ ein. Ein Gesetz wie in Norwegen | |
| würde Michelberger sich auch für Deutschland wünschen. So könnte zumindest | |
| mehr Bewusstsein für das Thema geschaffen werden. Sie ist sich aber sicher, | |
| dass es mehr brauche, um die falschen Körperideale nachhaltig zu bekämpfen, | |
| als eine Kennzeichnung. | |
| Auf die Frage, was Schönheit für sie bedeute, antwortet sie: „Das Konzept | |
| Schönheit habe ich für mich abgeschafft. Viel wichtiger ist es mir, meinen | |
| Körper so zu akzeptieren, wie er ist und ihn nicht an falschen Idealen zu | |
| messen. Ich bin okay, so wie ich bin.“ | |
| 5 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.girlguiding.org.uk/what-we-do/our-stories-and-news/news/girls--… | |
| [2] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18089205/ | |
| [3] https://nedc.com.au/research-and-resources/show/labels-to-prevent-the-detri… | |
| ## AUTOREN | |
| Nele Sophie Karsten | |
| ## TAGS | |
| Schönheit | |
| Werbung | |
| Körper | |
| Soziale Medien | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Kolumne Habibitus | |
| Kolumne Habibitus | |
| Norwegen | |
| Influencer | |
| Hamburg | |
| Anti-Rassismus | |
| Schönheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| ZDF-Doku „Wahnsinnig schön“: Das bisschen Botox | |
| Eine neue Doku über den Schönheitswahn zeigt, dass der Filter-Trend nicht | |
| in den sozialen Medien endet. Sie verpasst, über das Bekannte | |
| hinauszugehen. | |
| Social-Media-App „Be Real“: Alles wieder natürlich | |
| Die App „BeReal“ feiert unretuschierte Momentaufnahmen und will so | |
| Instagram herausfordern. Klappt das? | |
| Körperbilder und Rassismus: Body Positivity reicht nicht aus | |
| Der radikale Ansatz des Fat Liberation Movements ist zur Wish-Version | |
| verwässert worden. Damit alle Körper frei sind, braucht es eine andere | |
| Welt. | |
| Schönheitsdruck in der Gesellschaft: No pressure, just pleasure | |
| Schon in der Kindheit war klar: Bei besonderen Anlässen muss man gut | |
| aussehen. Aber warum sich nicht einfach mal schön machen, nur so, ohne | |
| Druck? | |
| Konservative vor Parlamentswahl: Norwegens Merkel droht Aus | |
| Der konservativen Regierungschefin Erna Solberg droht bei der | |
| Parlamentswahl eine Niederlage. Dann schlüge die Stunde der | |
| Sozialdemokraten. | |
| Urteil über Werbung auf Instagram: Cathy Hummels bekommt Recht | |
| Der Bundesgerichtshof entscheidet, dass Influencer*innen grundsätzlich | |
| ohne Werbehinweis auf Firmen verlinken können. Es gelten aber | |
| Einschränkungen. | |
| Hamburgs inklusive Handball-Liga: Ein Gewinn für alle | |
| Freiwurf Hamburg ist die erste inklusive Handball-Liga in Deutschland. Der | |
| Leistungsvergleich wird durch ein eigens entwickeltes Regelwerk möglich. | |
| Rassismus und psychische Gesundheit: Ganzheitliche Dekolonisierung | |
| Viele Antirassismusangebote helfen bei Konfrontationen von außen. Bei | |
| Critical Wellness dagegen geht es um körperliche und psychische Folgen. | |
| Über die Bedeutung von Schönheit: Der schönste Philosoph der Welt | |
| Was bleibt im Alter? Ist es sinnvoll, auf Schönheit zu setzen? Der Ethikrat | |
| triumphiert einmal mehr bei seiner Antwort. |