Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Myanmar nach dem Militärputsch: Zurück auf null
> Myanmar befindet sich seit dem Militärputsch im Februar im freien Fall.
> Die Minderheit der Karen führt den Kampf gegen das Militär fort – an der
> thailändischen Grenze.
Bild: Der Moei-Fluss trennt Thailand und Myanmar – ein Zufluchtsort für Oppo…
Mae Sot taz | Viel zu viel Gepäck“, murmelt Nimrod Andrew, als er einen
großen Plastikbeutel auf die Rückbank seines Autos hievt. Dann wendet er
sich der älteren Frau zu. Sie habe Reis und Nudeln gefrühstückt, erzählt
sie. Es hilft ja nichts, Smalltalk muss sein. Die Frau trägt einen typisch
myanmarischen Wickelrock und ein weites T-Shirt. Darauf ist die Rede von
Frieden und Demokratie.
Seit ein paar Tagen ist die Frau auf der anderen Seite der Grenze, in
Thailand, und damit endlich außer Gefahr. Ein Mitglied ihrer Familie ist
ein prominenter Oppositioneller in Myanmar, deswegen konnte sie nicht
länger in Myanmar bleiben. Wie sie in den Grenzort Mae Sot kam und was
jetzt aus ihr wird, darum kümmert sich nun Andrew. Solche Aufgaben sind
seine alltägliche Mission, aus Sicherheitsgründen arbeitet er im Geheimen.
Der 39-Jährige ist ein Netzwerker und einer, der viel arbeiten kann. In der
Karen National Union (KNU), der politischen Organisation von Myanmars
Karen-Minderheit, die an der Grenze zu Thailand lebt, arbeitet er als
rechte Hand der Führungsriege. Obwohl er inzwischen einen kanadischen Pass
hat, verbringt er die meiste Zeit in Mae Sot, einem
50.000-Einwohner-Grenzort, der seit Jahrzehnten durch Handel, Flüchtlinge
und Arbeitsmigranten von seinem Nachbarland Myanmar geprägt ist.
Als Andrew im Januar nach Thailand kam, hatte er noch keine Ahnung davon,
dass die Generäle Myanmars der Demokratisierung – und damit auch seiner
Mission, Frieden zu schaffen – mit einem Putsch ein Ende bereiten würden.
„Das ist wie mit Beziehungen“, sagt er, als er sein Auto durch Mae Sot
steuert, „eines Tages findest du raus, dass alles nur Fake war.“
## Offenbar nicht genug
Dabei hätten die Militärs ja alles gehabt: Ein Viertel der Sitze im
Parlament war ihnen garantiert, wichtige Ministerien blieben unter
Kontrolle der Generäle und mit der Demokratisierung wurden endlich auch die
ausländischen Sanktionen aufgehoben. Die Generäle wurden im Westen hofiert
– auch in Deutschland. Doch das alles war der machtgierigen Institution
offenbar nicht genug.
Als die Nationale Liga für Demokratie (NLD) unter Führung von
Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi im vergangenen November erneut
einen Erdrutschsieg einfuhr, war das für Militärchef [1][Min Aung Hlaing]
offenbar zu viel. Im Juli hätte er wegen einer Altersbegrenzung sein Amt
als Oberkommandierender niederlegen müssen. Dem 65-Jährigen wurden schon
länger Ambitionen auf das Präsidentenamt nachgesagt. Und so warf er der NLD
einfach Wahlbetrug vor. Im Morgengrauen des 1. Februar schwirrten im ganzen
Land Trucks des Militärs aus, um die vom Volk gewählten Politiker und
Aktivisten zu verhaften.
Seitdem befindet sich Myanmar in freiem Fall. Landesweite Proteste
[2][wurden brutal niedergeschlagen.] Menschenrechtsorganisationen zufolge
hat die Junta mehr als 900 Menschen getötet. Fast 7.000 sind seit Februar
verhaftet worden – Soldaten schrecken dabei noch nicht einmal vor Kindern
zurück. Es herrscht längst wieder Angst in Myanmar, so wie in alten Zeiten,
als die Generäle das südostasiatische Land als eine Diktatur regierten.
Die hart erkämpften demokratischen und wirtschaftlichen Fortschritte des
vergangenen Jahrzehnts wurden nach dem Coup innerhalb kürzester Zeit
zunichte gemacht. Millionen Menschen sind [3][in die Armut abgerutscht],
Investoren haben sich zurückgezogen, Journalisten sind wieder im Exil. Weil
das Gesundheitssystem kollabiert ist, fegt das Coronavirus ungehindert
durch die Bevölkerung.
## Gefasste Ernüchterung
Andrew hat den Putschanführer Min Aung Hlaing in der Vergangenheit bei
Friedensverhandlungen getroffen. Dort hielt man Andrew, den Karen, wegen
seines inzwischen verkümmerten Burmesisch anfangs für einen ausländischen
Berater, erzählt er amüsiert. Er hatte echte Hoffnung, dass die Generäle es
ernst meinten mit der Demokratisierung. An die Stelle der Hoffnung ist
gefasste Ernüchterung getreten. Und viel Arbeit.
Denn Myanmar ist jetzt ein völlig anderes Land. Teilweise hat Andrew heute
drei verschiedene Bildschirme vor sich, um sich mit den verschiedenen neuen
Playern in Myanmar zu koordinieren. Seit dem Putsch hat sich eine
vibrierende Landschaft an Oppositionskräften herausgebildet. Die
entmachtete NLD hat eine Exilregierung gegründet, die in das Gebiet unter
der Kontrolle der Karen geflohen ist.
Andrew weiß, was es heißt, seine Heimat verlassen zu müssen. Er war selbst
einmal Flüchtling. Als Kind schickten seine Eltern ihn über die Grenze nach
Thailand in Sicherheit. Denn in seinem Heimatstaat Karen herrschte Krieg.
Die Soldaten des Militärs zündeten Dörfer an, vergewaltigten Frauen und
schossen auf alles und jeden. Die Bilder wiederholten sich später bei der
Vertreibung der muslimischen Minderheit der Rohingya vor ein paar Jahren.
Andrew wuchs in einem thailändischen Flüchtlingslager auf, bis er als
junger Mann nach Kanada emigrieren konnte. Die Lager gibt es immer noch.
Mehr als 90.000 Menschen aus Myanmar fristen dort seit Jahrzehnten ihr
Dasein, darunter auch Angehörige von Andrews Familie.
Die thailändische Regierung hatte in den vergangenen Jahren die Schließung
der Camps vorbereitet. Hilfsorganisationen waren nach Myanmars ersten als
demokratisch anerkannten Wahlen 2015 nach Myanmar weitergezogen. Doch statt
Menschen dorthin zurückschicken zu können, befürchtet die thailändische
Regierung nun eine neue Flüchtlingswelle.
## Thailand hält sich zurück
Weil Thailand selbst von einer Militärregierung geleitet wird, die sich
2014 an die Macht geputscht hat, hält man sich zurück mit Kritik an dem
Coup im Nachbarland. Auf wessen Seite die Regierung steht, wurde spätestens
klar, als Soldaten der Tatmadaw – so der Name des myanmarischen Militärs –
im April Warnschüsse auf ein Boot im Grenzfluss Salween abgaben, in dem
Männer des thailändischen Grenzschutzes saßen.
Ein Regierungssprecher nannte den Vorfall daraufhin in vorauseilendem
Gehorsam ein „Missverständnis“. Die Grenzschützer seien nun einmal nicht
als solche zu erkennen gewesen. Als thailändische Dörfer in unmittelbarer
Nähe der Grenze unter Beschuss des myanmarischen Militärs gerieten, sorgte
das in der Hauptstadt kaum für Reaktionen. Das Verhältnis zur befreundeten
Junta in Myanmar scheint wichtiger als die Rechte des eigenen Volks.
Der UN-Sondergesandte für Myanmar hat Thailands Premierminister im Mai zwar
zugesichert, etwaigen Flüchtlingen humanitäre Hilfe zu leisten. Doch
Hilfsorganisationen berichten hinter vorgehaltener Hand, dass ihnen die
Arbeit schwer gemacht werde. Als Hunderte Männer, Frauen und Kinder vor
Luftangriffen der Tatmadaw an die Grenze flohen, wurden sie abgewiesen.
Wegen der Pandemie, hieß es. Solange es weiterhin informelle Kanäle gibt,
um Hilfe zu leisten, will sich niemand öffentlich über die Haltung
Thailands beklagen. Auch Andrew nicht.
Eigentlich war er Anfang 2021 nach Thailand gekommen, um einen Kongress der
Karen National Union (KNU) vorzubereiten. Dort wäre über eine neue Führung
abgestimmt und der Friedensprozess diskutiert worden. Doch der Putsch hat
alles wieder infrage gestellt. Auch für die KNU.
## Ein weicher Waffenstillstand
Seit 1949, ein Jahr nach Myanmars Unabhängigkeit von der britischen
Kolonialmacht, kämpft die KNU gegen die Zentralarmee. Anfängliche
Forderungen nach einem eigenen Staat wichen dem Wunsch nach Föderalismus.
2012 schloss die KNU einen Waffenstillstandsvertrag mit dem Militär – das
weiter Straßen und Militärlager baute, ohne wie vereinbart die Einwilligung
der KNU einzuholen. In den Augen vieler Karen hat der Waffenstillstand vor
allem dem Militär genutzt.
Vor rund zehn Jahren – in Nordafrika und dem Nahen Osten brodelte damals
der Arabische Frühling – beschloss Myanmars Militär überraschend, eine
Demokratisierung einzuleiten. Die Regierung wurde an eine Partei übergeben,
die zwar weiter vom Militär gestützt war, aber echte Reformen einleitete.
2012 zog die Nationale Liga für Demokratie (NLD) erstmals ins Parlament
ein. Der Westen war hingerissen von dem friedlichen Übergang. Doch hinter
den Kulissen war die Situation weiter angespannt.
Als die NLD 2015 bei den Wahlen einen haushohen Sieg errang, wies Aung San
Suu Kyi das Volk an, sich mit ausgelassenen Feiern zurückzuhalten. Das
Militär sollte bloß nicht vor den Kopf gestoßen werden. Die Angst vor einem
Putsch war so allgegenwärtig, dass 2017 sogar Menschenrechtsaktivisten
schwiegen, als grausame Berichte über die Verbrechen des Militärs an den
Rohingya um die Welt gingen.
Für viele Karen ist die Brutalität des Militärs keine Überraschung – auch
jetzt nicht. Jahrzehntelang wurden sie vom Militär unterdrückt. Wenn in den
internationalen Medien heute die Frage diskutiert wird, ob Myanmar nun in
einen Bürgerkrieg abdriftet, kann Andrew nur den Kopf schütteln. „In
Myanmar herrscht seit Jahrzehnten Bürgerkrieg“, sagt er. Das Land kennt
seit der Unabhängigkeit von den Briten überhaupt keinen anderen Zustand.
Während das Land in der Weltöffentlichkeit im vergangenen Jahrzehnt als
Beispiel für einen friedlichen Übergang gelobt worden ist, wurde in den
Dschungeln weitergekämpft.
## Weniger frei
Wer in die Minderheitengebiete reiste, lernte ein Myanmar kennen, das weit
weniger demokratisch und frei war als das Land, das die Außenwelt so gerne
beklatschte. Bald wich vor allem für die Minderheiten die Hoffnung auf Aung
San Suu Kyi der Ernüchterung und später Wut. So zum Beispiel 2018, als die
Friedensnobelpreisträgerin das Militär nicht sehr diplomatisch anwies, die
Rebellen der lange unterdrückten Rakhine zu „zerschlagen“.
Die Spannungen zwischen Minderheiten und der Mehrheitsbevölkerung in
Myanmar gehen zurück auf die Herrschaftsstrategie der Briten: Teile und
herrsche. Die Tatmadaw geriert sich seit jeher als Schutzmacht der Einheit.
Ohne das Militär implodiert Myanmar, so die Propaganda. Die Generäle
betonten regelmäßig, dass sie sich erst dann aus der Politik verabschieden
könnten, wenn der Konflikt im Land beigelegt sei. Ein Konflikt, den sie
selbst regelmäßig provozierten.
„Wir haben so sehr um Frieden gekämpft“, sagt Padoh Kwe Htoo, der
Vizevorsitzende der KNU und damit Andrews Chef. Jahrzehntelang hat er
nichts anderes getan, als für den Frieden verhandelt. Seine Frau scherze
oft, dass er ja gar nichts anderes mehr könne, als Friedensverhandlungen zu
führen. Was jetzt noch seine Mission sein soll, weiß der Mann nicht, der
eigentlich bald in den Ruhestand gehen wollte. Er sitzt in einem Haus in
Mae Sot und starrt viel in die Ferne.
An der Wand hängt ein Bild des thailändischen Königs. Das Wohnzimmer ist
nur spärlich möbliert. Man will hier nicht mehr als nur Gast sein. „Der
Coup hat alles zerstört“, sagt er. Selbst wenn das Militär sich morgen in
Luft auflösen würde, müsste man das ganze Land wieder neu aufbauen.
## Wenig Einigkeit untereinander
Die zahlreichen Minderheitenarmeen im Land, darunter auch die unter
Kontrolle der KNU, haben jahrzehntelang versucht, dem Militär beizukommen.
Geschafft haben sie es nicht. Padoh Kwe Htoo scheint schon lange nicht mehr
an den Kampf zu glauben. Außerdem habe nicht einmal der Putsch die
zahlreichen Rebellengruppen im Land vereinen können, so wie viele Myanmaren
es sich im Moment wünschen würden. „Wie soll das gehen? Es sind ja nicht
einmal wir Karen uns untereinander einig“, sagt Padoh Kwe Htoo. Immer
wieder haben sich in der Vergangenheit Fraktionen von der KNU abgespalten.
Manche blieben unter ihrer Kontrolle, andere machten sogar gemeinsame Sache
mit dem Militär.
Seit dem Coup splittert sich die Landschaft der Anti-Tatmadaw-Kämpfer
weiter auf. Im ganzen Land entstehen Bürgerwehren, die gegen das Militär
kämpfen wollen. Padoh Kwe Htoo ist besorgt, dass Myanmar ins Chaos
abstürzen könnte. „Inzwischen kann jeder jeden töten, ob es nun um eine
persönliche Abrechnung oder tatsächlich um das Militär geht“, sagt er. Die
verschiedenen bewaffneten Gruppen seien nicht organisiert. Schwer unter
Kontrolle zu halten sind auch die eigenen Truppen. Weil Soldaten der Karen
National Defence Organisation (KNDO), einer bewaffnete Untergruppe der KNU,
offenbar ein Massaker an 25 angeblichen Spionen des Militärs verübt haben,
wurde der Kommandeur vor Kurzem suspendiert.
Schon immer suchten die Oppositionsgruppen bei den Karen Schutz vor dem
Militär. Nach der Niederschlagung der Proteste 1988 bot man Aktivisten
Schutz im Dschungel. Viele von ihnen kamen später während der
Demokratisierung an die Macht. „Aber sie haben uns vergessen“, sagt er.
„Die Mehrheitsbevölkerung blickt auf uns herab. Sie sind Chauvinisten.“
Die NLD-Regierung entpuppte sich für die Minderheiten im Land als große
Enttäuschung. Die Regierung stellte sich mehrheitlich auf die Seite des
Militärs. Im Namen der vielbeschworenen „nationalen Versöhnung“ mit der
Institution, die Myanmar ein halbes Jahrhundert lang eisern im Griff hatte,
war es plötzlich nicht mehr erwünscht, über die Menschenrechtsverletzungen
zu sprechen, denen die Minderheiten weiter ausgesetzt waren. Die Menschen
dort waren desillusioniert und wütend auf die neue Regierung. „Jetzt sind
sie wieder da“, sagt Padoh Kwe Htoo und lacht.
## Zufluchtsort für Oppositionelle
Seit Monaten beherbergt die KNU in den Gebieten unter ihrer Kontrolle
Oppositionelle. Rund 5.000 seien gekommen, [4][Journalisten], Anwälte,
Menschenrechtler, Demonstranten, Politiker und sogar Deserteure des
Militärs. Nicht alle sind geblieben. Gemeinsam schmieden sie Pläne, wie man
dem Militär beikommen könnte. Viele Aktivisten haben ihre Protestbanner
gegen Uniformen eingetauscht: Sie wollen von der KNU-Armee trainiert werden
und in den Kampf gegen das Militär ziehen.
„Kämpfe sind keine Lösung“, sagt dazu Padoh Kwe Htoo. „Wir haben es 60
Jahre lang versucht und nicht geschafft“, sagt er. Er weiß, dass er mit
solchen Meinungen im Moment nicht auf viel Sympathie stößt. Als der
KNU-Vorsitzende im Mai in einer Stellungnahme, die später als seine
persönliche Meinung deklariert wurde, zu Verhandlungen mit dem Militär
aufrief, sorgte das für großen Unmut, auch bei den Karen. „Wir müssen
vorsichtig sein. Die Öffentlichkeit hört so etwas nicht gerne“, sagt Padoh
Kwe Htoo und blickt besorgt über seinen goldenen Brillenrand.
In Myanmar will man davon aktuell wenig wissen. Jeden Tag gibt es Berichte
von mehr Toten. Die Menschen wollen keinen Kompromiss mehr. Sie wollen das
Militär loswerden. Padoh Kwe Htoo hält sich an einem Holzschrank fest und
starrt in die Ferne. „Unser Land ist verflucht.“
3 Aug 2021
## LINKS
[1] /Folgen-des-Militaerputsches-in-Myanmar/!5777621
[2] /Militaergewalt-in-Myanmar/!5749429
[3] /Folgen-des-Militaerputsches-in-Myanmar/!5769262
[4] /Pressefreiheit-in-Myanmar/!5777296
## AUTOREN
Verena Hölzl
## TAGS
Schwerpunkt Myanmar
Militärputsch
Aung San Suu Kyi
Minderheiten
Militärputsch
GNS
Schwerpunkt Myanmar
Schwerpunkt Myanmar
Schwerpunkt Myanmar
Schwerpunkt Myanmar
Schwerpunkt Myanmar
Schwerpunkt Myanmar
Schwerpunkt Myanmar
Schwerpunkt Myanmar
Schwerpunkt Pressefreiheit
Militärjunta
## ARTIKEL ZUM THEMA
Flucht aus Myanmar: Ein Ort im Zwischenwo
Seit dem Militärputsch im Februar 2021 sind Zehntausende Menschen aus
Myanmar geflohen. Viele landen zunächst im thailändischen Grenzort Mae Sot.
Sanktionen gegen Militärjunta: Total verlässt Myanmar
Erfolg für Juntagegner: Zwei große Öl- und Gaskonzerne verlassen Myanmar
wegen Menschenrechtsverletzungen und mangelnder Rechtsstaatlichkeit.
Unglück in Jade-Mine in Myanmar: Bis zu hundert Menschen vermisst
In einem Bergwerk im Norden Myanmars sind Minenarbeiter von einer
Schlammlawine überrascht worden. Nach Überlebenden wird gesucht.
Pressefreiheit in Myanmar: Junta lässt US-Journalist frei
Danny Fenster war in Myanmar gerade erst zu einer elfjährigen Haftstrafe
verurteilt worden. Nun wurde er überraschend freigelassen.
Gipfel südostasiatischer Staaten: Myanmars Junta lässt Gipfel aus
Der Chef von Myanmars Militärjunta darf nicht zum Asean-Gipfel reisen.
Jetzt schickt die Militärregierung lieber gar keinen Vertreter.
Inhaftierte Demonstranten in Myanmar: Junta kündigt Amnestie an
Tausende Menschen wurden in Myanmar nach dem Putsch festgenommen. Nun
sollen mehr als 5.000 von ihnen freikommen – viele jedoch nur unter
Bedingungen.
Protest in Myanmar: Kriegserklärung an Militärjunta
Myanmars Schattenregierung ruft die Bevölkerung zum „defensiven Volkskrieg“
gegen die Putschregierung des Militärs auf.
Folgen des Militärputsches in Myanmar: Liebesgrüße in Moskau
Myanmars Putschführer Min Aung Hlaing verdeutlicht mit seinem Besuch in
Moskau Putins wichtige Rolle bei der Unterstützung seines Militärregimes.
Pressefreiheit in Myanmar: Journalismus am Abgrund
In Myanmar hat der Militärputsch die Arbeit von Journalist:innen
lebensgefährlich gemacht. Unbezahlte „Bürgerreporter“ füllen Lücken.
Militärgewalt in Myanmar: Die gnadenlose Junta
Mit allen Mitteln wird die Armee in Myanmar die Proteste niederschmettern.
Die Weltgemeinschaft muss die Demonstrierenden endlich unterstützen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.